Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CompactPlus
Betriebsanleitung
Zum künftigen Lesen aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kummert CompactPlus

  • Seite 1 CompactPlus Betriebsanleitung Zum künftigen Lesen aufbewahren!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.3 Haspelsperre lösen/feststellen ........13 6.4 Aal auf-/abrollen ............14 7. Inbetriebnahme ............14 7.1 Transport der Geräte ..........14 7.2 Vorbereitung ............15 8. Arbeiten mit dem CompactPlus .........16 8.1 Steuerpult..............16 8.1.1 Menu-Drehknopf verwenden ......16 8.1.2 LED-Helligkeitsanzeige einstellen ....16 8.1.3 Kamera steuern und ausrichten .......16 8.2 USB-, BNC- und Netzwerkanschlüsse ....17...
  • Seite 3: Allgemeines

    1. ALLGEMEINES 1.1 Produktmarke und Typenbezeichnung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des CompactPlus der Kummert GmbH. Wenn Sie das Gerät weiter veräußern, übergeben Sie die Betriebsanleitung deshalb ebenfalls dem Folge-Eigentümer. 1.2 Informationen zur Betriebsanleitung Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit dem Gerät und muss in dessen unmittelbarer Nähe für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 4: Symbolerklärung

    Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 1.7 Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers enthalten. Diese finden Sie unter www.kummert.de.
  • Seite 5: Sicherheit

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient ausschließlich zur Inspektion von gereinigten Rohrleitungen unter Verwendung von Origi- nalzubehör und -komponenten der Kummert GmbH. Ohne schriftliche Einwilligung des Herstellers gilt bei- spielsweise die Durchführung von Rohrinspektionen an Industrieanlagen etc. als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 6: Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen

    VORSICHT! Verletzungsgefahr! Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen. Bei einem Sturz können Verletzungen verursacht werden. Arbeitsbereich immer sauber halten. Nicht mehr benötigte Gegenstände aus dem Arbeitsbereich und insbesondere aus der Bodennähe entfernen. Nicht vermeidbare Stolperquellen mit gelb-schwarzem Markierband kennzeichnen. 2.3 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Augenspülflasche etc.) und Feuerlöscher in greifbarer Nähe auf- bewahren.
  • Seite 7: Personalanforderungen

    • Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und deren Tragen verbindlich anweisen. • Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes: Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Transport-, Lager- und Rei- nigungsanweisungen eingehalten werden.
  • Seite 8: Ersatzteile

    Der neigbare, tageslichttaugliche 8,4-Zoll-Monitor lässt sich unabhängig von der Bedienposition auf den rich- tigen Blickwinkel einstellen. Für den Transport wird der Monitor zurückgeklappt. Zu den Schadensbildern im JPEG-Format nimmt das CompactPlus ein MPEG2-Video auf, in dem an ent- sprechenden Stellen während der Inspektion Markierungen gesetzt werden können. Das Projekt wird regel- werkunabhängig direkt auf einem USB-Stick (z.Zt.
  • Seite 9: Übersicht

    DN200 in Verbindung mit K-70/K-70L Zentrierwagen mit Zusatzbeleuchtung ab DN100 = Aal H-XL75 + CamFlex oder Aal H-XXL100 + CamFlex ® ® 4. ÜBERSICHT 4.1 CompactPlus 1 Tragegriff 2 Haspel mit Aal 3 Anschlussbuchse Haspel 4 Kamerakopf 5 Monitorabdeckung / Sonnenblende...
  • Seite 10: Übersicht Steuerpult Compactplus

    4.3 Übersicht Steuerpult CompactPlus 1 Power-Taste 2 Betriebsleuchte 3 Menu-Drehknopf 4 Reset-/Ausrichtenknopf 5 Lichtregler 6 3-Achsen-Joystick 4.4 Übersicht Software-Bedienpanel CompactPlus 1 Menüleiste 2 Uhrzeit 3 Video-/Bildanzeige 4 Meterzahl 5 Druckanzeige (nur bei K70/K70L) 6 Blickrichtung Kamera 7 Akkuanzeige 4.5 Übersicht Aale/Haspeln...
  • Seite 11: Transport, Verpackung Und Lagerung

    5. TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport HINWEIS Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können die Geräte beschädigt werden. Haspeln/Aale stets aufgerollt transportieren. Beim Transport in Fahrzeugen die Geräte gegen Umfallen oder Umherrollen sichern. Kameras zum Transport demontieren und in vorgesehenem Koffer aufbewahren. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Beim Transport bzw.
  • Seite 12: Lagerung

    HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufberei- tet und wiederverwendet werden. Durch falsche Entsorgung von Verpackungsmaterialien können Gefahren für die Umwelt entstehen. Daher: Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen. Verpackungsmaterialien nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften ent- sorgen.
  • Seite 13: Freilaufbremse Einstellen

    Haspel anschließen: Haspel-Anschlussstecker (Abb. 2) in die Buchse am Abb. 1 CompactPlus stecken. Dabei die richtige Position des Steckers sicherstel- len. Dies ist der Fall, wenn der rote Punkt auf dem Stecker dem roten Punkt auf der Buchse gegenüber liegt.
  • Seite 14: Aal Auf-/Abrollen

    6.4 Aal auf-/abrollen Abrollen Haspelarretierung lösen: Siehe Kapitel „6.3 Haspelsperre lösen/feststel- len“ Aal abrollen: Vorsichtig am Kamerakopf ziehen, um den Aal abzurollen (Abb. 5). Freilaufbremse anpassen: Läuft der Aal zu leicht oder zu schwer, die Abb. 5 Bremskraft der Freilaufbremse anpassen (siehe Kapitel „6.2 Freilaufbremse einstellen“) Aufrollen Aal aufrollen: Zum Aufrollen des Aals, den Schiebestab zurück schieben.
  • Seite 15: Vorbereitung

    Gerät einschalten: Drücken Sie die Power-Taste am Steuerpult (siehe Kapitel „4.3 Übersicht Steuerpult CompactPlus“). Während das System hochfährt, erscheinen auf dem Monitor entsprechende Windows-Mel- dungen. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn das Kamerabild angezeigt wird. Kamerakopf wechseln: Soll der Kamerakopf bei laufendem Gerät gewech- selt werden, drücken Sie zuvor Kamera aus.
  • Seite 16: Arbeiten Mit Dem Compactplus

    8. ARBEITEN MIT DEM COMPACTPLUS 8.1 Steuerpult 8.1.1 Menu-Drehknopf verwenden Generell wird auf der linken Seite des Bildschirms immer ein Menü ange- zeigt, aus dem verschiedene Optionen zu wählen sind (Abb. 10). Wird keine Auswahl getroffen, erlischt die Anzeige nach einigen Sekunden.
  • Seite 17: Usb-, Bnc- Und Netzwerkanschlüsse

    Linse ist dann besser geschützt und der Kamerakopf gleitet einfacher durch das Rohr. 8.2 USB-, BNC- und Netzwerkanschlüsse Das CompactPlus verfügt über einen USB-Anschluss an der Unterseite des Monitors. Sämtliche Daten wer- den direkt auf dem USB-Stick gespeichert. Über den Netzwerkanschluss an der Rückseite des Geräts kann das CompactPlus zum Daten-Export direkt mit einem Netzwerk verbunden werden.
  • Seite 18: Akkubetrieb

    Stunden beträgt. Bei niedrigen Temperaturen sinkt allerdings die Kapazität und somit die Betriebszeit. Auch die Selbstentladung erhöht sich. Ladevorgang: Sobald das CompactPlus mit dem Stromnetz verbunden ist, fängt der Akku an zu laden. Hierbei blinkt die Betriebsleuchte und signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit beträgt ca. zwei Stunden.
  • Seite 19: Videos Aufnehmen

    Über Neues Foto (Abb. 14) wird ein Schadensbild erstellt. Die bereits erstellten Bilder werden unten in der Menu-Leiste mit Datum und Uhrzeit aufgelistet. Um diese zu sichten, auf den jeweiligen Foto-Button klicken und das Foto wird geöffnet. Abb. 14 Über Infotext (Abb. 15) können bis zu 2 Texte eingeben werden, welche im Foto stehen.
  • Seite 20 Sobald der Button Starte Aufnahme (Abb. 19) bestätigt ist, wird auf dem Monitor das Videobild mit Aufnahmedauer und Meterzahl angezeigt. Abb. 19 Im rot hinterlegten Kreis rechts unten im Bildschirm (Abb. 20/1) zählt das System von 10 s an die Zeit herunter, die bis zum Einschalten der Autopause verbleibt.
  • Seite 21: Projekte Erstellen

    8.4.3 Projekte erstellen TIPP Bearbeitung von Projekten Werden Untersuchungsdaten am CompactPlus als Projekte angelegt, können diese am PC mit der Software can2D/ can3D nachbearbeitet werden. Eine nachträgliche Texteinschreibung nach ATV-M 143-2, DWA-M 149-2, ISYBAU ® 2001 oder ISYBAU 2006 sowie Berichtsausgabe und Erstellen einer Viewer-DVD für den Kunden sind ebenfalls möglich.
  • Seite 22: Eingaben Während Des Projekts

    Bevor die Aufzeichnung beginnt, wird die Stationierung abgefragt. Über die Buttons 0,0 m, -0,5 m oder Aktuelle Stationierung kann der gewünschte Startpunkt ausgewählt werden (Abb. 28). Nach dem Bestäti- gen beginnt die Aufnahme. Abb. 28 Aufnahmedauer (Abb. 29/1) und aktuelle Stationierung (Abb. 29/2) werden am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 23: Setup

    Abb. 36 Um ein Update vorzunehmen, muss die entsprechende Datei zuvor von der Homepage www.kummert.de heruntergeladen und auf dem USB-Stick gespeichert werden. Den USB-Stick am CompactPlus anschließen und über den Button Update (Abb. 37) die neue Softwareversion installieren. Abb. 37...
  • Seite 24: Arbeitsende

    Schmutz und Feuchtigkeit von Anschlüssen fern halten. Desinfektionsmittel oder Spiritus nicht über einen längeren Zeitraum (z.B. über Nacht) einwirken lassen. 9.1 CompactPlus Das Grundgerät mit einem feuchten, sauberen Tuch reinigen (ggf. unter Zusatz eines milden Reinigungsmit- tels). Unbedingt Feuchtigkeit von der Haspel-Anschlussbuchse fern halten. Hierzu die Anschlussbuchse mit...
  • Seite 25: Aale/Haspeln

    9.2 Aale/Haspeln Feuchtigkeit von den Anschlüssen fern halten. Hierzu die Anschlüsse mit den vorgesehenen Schutzkappen verschließen (siehe Kapitel „12. Zubehör“, Art.-Nr. 5916). TIPP Schutzkappe Die Schutzkappe für den Anschlussstecker zum Grundgerät ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Schutzkappe ist jedoch in unserem Zubehörsortiment erhältlich (siehe Kapitel „11 Zubehör“ – Art.-Nr. 7298). 10.
  • Seite 26: Entsorgung

    11. ENTSORGUNG Nachdem das Gebrauchsende eines Geräts erreicht ist, muss es demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wieder- verwertung zuführen: • Metalle verschrotten. • Kunststoffelemente zum Recycling geben. • Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.
  • Seite 27: Technisches Datenblatt

    13. TECHNISCHES DATENBLATT 13.1 CompactPlus Maße (B x H x T) 340 mm x 960 mm x 520 mm Gewicht 11,8 kg Gehäuse Kunststoff, Aluminium Monitor tageslichttaugliches 8,0“ LCD-TFT-Farbdisplay, Antireflection, Auflösung 800x600 Steuerung Kamera 3-Achsen-Joystick Speichermedium 32 GB USB-Stick Video-/Fotoaufzeichnung...
  • Seite 28 Hersteller: KUMMERT GEMEINSAM FORTSCHRITT GESTALTEN Vertrieb durch: Kummert GmbH Albert-Einstein-Straße 8 D - 97447 Gerolzhofen Tel.: +49 (0) 9382 97 27 - 0 Fax: +49 (0) 9382 97 27 - 900 info@kummert.de (Firmenstempel) www.kummert.de...

Inhaltsverzeichnis