Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang D: Glossar - TP-Link TL-WA5110G Benutzerhandbuch

54m-hochleistungs-accesspoint
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang D: Glossar

2x to 3x eXtended Range
to 3x eXtended Range™ WLAN Transmission Technology" verfügt über eine Empfindlichkeit
von bis zu 105 dB, was robustere, weiter reichende WLAN-Verbindungen erlaubt. Damit
realisiert man eine bis zu dreimal so lange Übertragungsdistanz gegenüber traditionellen
802.11b- und 802.11g-Produkten, d.h. es wird ein bis zu 9mal so großes Gebiet abgedeckt.
Ein traditionelles 802.11b- oder 802.11g-Produkt kommt auf eine Reichweite von um die
300m, während ein Gerät, das auf 2x to 3x eXtended Range™ basiert, bis zu 830m
Reichweite erlaubt.
802.11b: Der Standard 802.11b spezifiziert drahtloses Netzwerken mit 11 Mbps durch
Benutzung
Funkverbindungen im lizenzfreien Frequenzbereich bei 2.4GHz sowie WEP-Verschlüsselung.
802.11b-Netze sind auch als Wi-Fi-Netze bekannt.
802.11g: Spezifikation für drahtloses Netzwerken mit 54 Mbps durch Benutzung von
Direct-Sequence-Spread-Spectrum(DSSS)-Technologie
Funkverbindungen im lizenzfreien Frequenzbereich bei 2.4GHz sowie WEP-Verschlüsselung.
Es besteht Abwärtskompatibilität mit IEEE-802.11b-Geräten.
DDNS (Dynamic Domain Name System): Die Mö glichkeit, einen festen Hostnamen einer
dynamischen IP-Adresse zuzuordnen.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol): Ein Protokoll, das automatisch die
TCP-IP-Parameter eines mit dem DHCP-Server verbundenen PCs setzt.
DMZ (Demilitarized Zone): Eine Demilitarisierte Zone erlaubt es, einen lokalen PC für einen
speziellen Zweck ungeschützt ans Internet anzuschließen, um als Gameserver oder für
Videokonferenzen zu agieren.
DNS (Domain Name System): Ein Dienst, der Hostnamen in IP-Adressen umwandelt.
Domain Name: Ein „sprechender" Name für eine Internet-Adress(grupp)e.
DoS (Denial of Service): Ein Hackerangriff mit dem Ziel, das Opfer am Betrieb oder an der
Kommunikation zu hindern.
DSL (Digital Subscriber Line): Eine Technik, die es erlaubt, Daten über traditionelle
Telefonleitungen zu transportieren.
ISP (Internet Service Provider): Eine Firma, die Internetzugang anbietet.
MTU (Maximum Transmission Unit): Maximale Paketgröße in Byte
NAT (Network Address Translation): Die NAT-Technik setzt lokale IP-Adressen in eine
Internet-IP-Adresse um.
PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet): PPPoE ist ein Protokoll, mit dem man über
eine dauerhafte Verbindung ins Internet kommen kann, indem eine Einwahlverbindung
simuliert wird.
SSID (Service Set Identification): Eine SSID identifiziert ein WLAN. Sie ist maximal 32
alphanumerische Zeichen lang. Um im selben WLAN arbeiten zu kö nnen, müssen alle Geräte
mit der selben SSID konfiguriert sein.
WEP (Wired Equivalent Privacy): Ein Datenverschlüsselungsmechanismus, basierend auf
einem 64-Bit-, 128-Bit- oder 152-Bit-Shared-Key-Algorithmus, siehe IEEE 802.11.
Wi-Fi: WI-Fi ist eine Handelsmarke der Wi-Fi-Alliance, die im Jahr 1999 als Wireless Internet
Compatibility Alliance (WICA) gegründet wurde und mehr als 300 Firmen umfasste, deren
WLAN Transmission Technology: Ein WLAN-Gerät mit der „2x
von
Direct-Sequence-Spread-Spectrum(DSSS)-Technologie
mit
95
OFDM-Modulation
und
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis