Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens LI-Serie Montageanleitung Seite 3

Brandschutz

Werbung

DE
Achtung
Schienenverteilereinheit mit Brandabschottung
Allgemeines
Nur brandschutztechnisch unterwiesene Personen dürfen die folgenden beschriebenen Arbeiten ausführen. Die landesspezifischen
Brandschutzbestimmungen sowie die für die Durchführung von Bauvorhaben gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen, Zustimmungen und
Bescheinigungen sind hierbei zu beachten.
Lagerung / Verwendungszweck / Überprüfung, Wartung und Reparatur
Die Systeme und Komponenten sind sauber und trocken bei +5 °C ... +30 °C zu lagern.
Die Abschottungen sind ausschließlich für Innenanwendungen ohne Feuchtebeanspruchung (Nutzungskategorie Z2 gemäß ETAG 026-2) vorgesehen
und gegen Beschädigungen zu schützen. Bei Beschädigung ist ein Austausch erforderlich.
Einbau der Schienenverteilereinheit mit Brandabschottung in Massivwand, Massivdecke und Leichte Trennwand
- Die Massivwand muss aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Porenbeton mit einer Dichte von ≥ 400 kg / m³ bestehen.
- Die Massivdecke muss aus Beton, Stahlbeton oder Porenbeton mit einer Dichte von ≥ 550 kg / m³ bestehen.
- Die Leichte Trennwand muss in Ständerbauart mit Stahlunterkonstruktion und beidseitiger Bekleidung mit mindestens 2 Lagen aus 12,5 mm
dicken zement- bzw. gipsgebundenen Bauplatten mit einem Brandverhalten der Klasse A1 oder A2 nach EN 13501-1 errichtet werden. Der
Abstand zwischen den Ständern und der Abschottung muss ≥ 100 mm betragen. Der Raum zwischen den Bekleidungen der Wand und dem
Ständer bzw. der Abschottung muss mindestens 100 mm tief mit Mineralwolle der Klasse des Brandverhaltens A1 oder A2 gemäß EN 13501-1
fest verstopft werden.
Durch die Öffnungen darf jeweils nur eine LI- Schienenverteilereinheit mit Anordnung senkrecht zur Bauteiloberfläche durchgeführt werden.
Andere Teile oder Hilfskonstruktionen sowie Kabel und Rohrleitungen aller Arten dürfen nicht mit hindurchgeführt werden. Der Sturz oder die
Decke über der Abschottung muss statisch und brandschutztechnisch so bemessen sein, dass die Abschottung (außer ihrem Eigengewicht) keine
zusätzliche vertikale Belastung erhält. Die Wand bzw. Decke muss entsprechend der angestrebten Feuerwiderstandsdauer gemäß EN 13501-2
klassifiziert sein (EI 90 bzw. EI 120). Zu Beginn der Schottherstellung sind die Laibungen der Bauteilöffnungen zu reinigen.
Die angegebenen Öffnungsmaße der Abschottung sind einzuhalten. Gegebenenfalls sind diese Bereiche der Wand/ Decke z.B. durch Einbringen
eines formbeständigen nichtbrennbaren (Baustoffklasse DIN 4102-A) Baustoffs - wie z.B. Beton, Zement- oder Gipsmörtel so wiederherzustellen,
dass sie der angestrebten Feuerwiderstandsdauer entsprechen. Es ist darauf zu achten, dass der Feuerwiderstand der Wand/Decke im Bereich der
Verfüllung erhalten bleibt; z.B. ist auf einen ausreichenden Verbund beider Wand-/Deckenbereiche zu achten. Die korrekte Ausführung der
Wiederherstellung der Wand/Decke liegt in der Verantwortung des Verarbeiters.
Befestigung
Die Befestigung der Schienenverteilereinheit ist so auszuführen, dass durch den Einbau der Abschottung die Standsicherheit des angrenzenden
Bauteils - auch im Brandfall - nicht beeinträchtigt wird, sie im Brandfall funktionsfähig bleibt, eine zusätzliche mechanische Belastung der Abschottung
nicht auftreten kann und diese über den Klassifizierungszeitraum erhalten bleibt.
Sicherheitsratschläge
Vor Beginn der Be- und Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand der technischen Datenblätter sowie der Sicherheitsdatenblätter oder Ähnlichem
der aufgeführten Stoffe (Seite 17 + 18) über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu informieren. So sind z.B. insbesondere geeignete
Schutzhandschuhe, Staubschutz und Augen/Gesichtsschutz zu tragen.
EN
Attention
Busbar trunking unit with fire partition
General information
Only the people trained regarding fire protection shall be allowed to perform the below described tasks. The national fire regulations as well as
permissions that are legally required for execution of the projects, consents and certificates shall be observed in this regard.
Storage / Purpose / Verification, Maintenance and Repair
The systems and components are to be stored clean and dry at +5 °C... +30 °C.
The fire partitions are intended exclusively for internal applications without exposure to moisture (usage category Z2 as per ETAG 026-2) and are to be
protected against any damage. In case of damage replacement is necessary.
Installing the busbar trunking system in rigid walls, rigid floor and flexible walls
- Solid wall must consist of brick-work, concrete, reinforced concrete or aerated concrete with a density of ≥ 400 kg/m³.
- Solid ceiling must consist of concrete, reinforced concrete or aerated concrete with a density of ≥ 550 kg/m³.
- The flexible wall shall be designed as an upright with a steel substructure and cladded on both sides with at least 2 layers of 12.5-mm-thick
cement or gypsum-bound building boards with fire class A1 or A2 according to EN 13501-1. The space between the uprights and the firewall
must be ≥ 100 mm. The space between the wall cladding and the upright or the fire barrier must be firmly packed at least 100 mm deep with
mineral wool with fire class A1 or A2 according to EN 13501-1.
Through the openings only one LI-busbar trunking unit may be positioned in each case perpendicular to the component surface. Other parts or
auxiliary structures such as cables and pipes of all types must not be led through. The lintel or ceiling above the fire partition must be dimensions
statically and in terms of fire protection in such a way that the fire partition (apart from empty weight) is not subjected to any additional vertical load.
The ceiling must be classified according to the intended fire resistance durations as per EN 13501-2 (EI 90 or EI 120). Before making the fire partitions,
the jambs of the component openings must be cleaned.
The specified opening dimensions of the partition must be observed. If necessary, these areas of the wall/ceiling must be restored, e.g. by filling them
with a dimensionally stable non-combustible (building material class DIN 4102-A) building material such as concrete, cement, or gypsum mortar in
order to comply with the intended fire resistance duration. Care must be taken that the fire resistance of the wall/ceiling in the area of the filling is
maintained; e.g. an adequate bond of both wall/ceiling areas must be ensured. The installer is responsible for the correct restoration of the wall/
ceiling.
Mounting of the busbar trunking unit is to be performed in such a way that the stability of the adjacent component - even in case of fire – is not
affected, it remains functioning also in the event of fire, further mechanical stress of the fire partition will not occur, and this is maintained over the
classification period.
Safety advice
Before getting started with machining or processing, use the technical data sheets and safety data sheets, etc. for the
substances listed (page 17 + 18) to familiarize yourself with precautions and safety advice. For example, you must wear appropriate protective gloves,
dust protection and eye/face protection.
3
8PS7980-0AA01-5AA6.03

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Li ei90-serieLi ei120-serie