Wenn die Messwerte außerhalb des Messbereichs liegen, wird anstelle eines quantitativen
Zahlenwertes lediglich „HYP" (für Hyperopie) bzw. „MYO" (für Myopie) als Messwert des
sphärischen Equivalents angezeigt.
Das Sphärische Äquivalent wird anstelle der Sphäre angezeigt, um sicherzustellen, dass die
Überweisungskriterien unabhängig von der Zylindereinstellung angewandt werden können.
Das Sphärische Äquivalent ist definiert als „Sphäre + ½ Zylinder".
Am linken und rechten Bildschirmrand sehen Sie die Blickkarten für jedes Auge. Diese
veranschaulichen die Blickrichtungen der Augen während der Messung. Sobald ein Auge um
mehr als 10 Grad neben die Kamera ausgerichtet ist (dies entspricht dem Inneren der beiden
Kreise), werden die Punkte auf der Blickkarte rot dargestellt. Eine Messung ist dann nicht
möglich und sie wird ergebnislos abgebrochen.
Das Gerät vergleicht die Blickrichtungen beider Augen und berechnet die Asymmetrie der
Blickrichtungen (ASY). Eine Asymmetrie von 0° entspricht einer perfekten Symmetrie.
Asymmetrische Blickrichtungen können durch Schielen oder durch dezentrale Fixation
verursacht werden.
Achtung:
Die angezeigte Asymmetrie der Blickrichtung entspricht nicht dem Schielwinkel.
Hinweis:
Sieht ein Patient während der Messung nicht auf die Nase des Smiley Gesichts,
kann dies zu einem Messabbruch führen. Die Nase und die Knie des Patienten
müssen immer auf das Gerät gerichtet sein.
Seite 6 von 8