Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergebnisseite "Kamerabild; Abbildung 3: Vergrößerte Ansicht Der Pupillen; Abbildung 2: Ergebnisseite "Kamerabild - PLUSOPTIX Vision Screener Kurzanleitung

Messergebnisse ansehen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vision Screener:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Bei einer anonymen Messung wird nicht automatisch ein Screeningprotokoll
gespeichert. Sobald Sie ohne vorheriges Speichern zur Startseite zurückkehren,
kann das Screeningprotokoll nicht mehr gespeichert und gedruckt werden.
Die Messwerte dagegen werden auch bei einer anonymen Messung unter einer
fortlaufenden ID in der Patientendatenbank gespeichert (nur S12C und S16). In der
Patientendatenbank können Sie auch später noch ein selbstklebendes Etikett
drucken.
Nach Ansicht der Messergebnisse können Sie mit dem roten „X" (2) zur Startseite
zurückkehren und mit der Bedienung fortfahren. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter Kapitel 5 „Nächste Messung durchführen".

2 Ergebnisseite "Kamerabild"

Nach der Messung wird Ihnen zuerst die Ergebnisseite „Kamerabild" mit dem
Screeningergebnis „Auffällig" oder „Unauffällig" angezeigt. Die Kontrolle des letzten
Kamerabildes dient dazu Medientrübungen, die nicht zu einem Messabbruch geführt haben,
zu erkennen.
Hinweis:
Prüfen Sie nach jeder Messung auf der Ergebnisseite "Kamerabild", ob beide
Pupillen die gleiche Helligkeit haben und ob innerhalb der Pupillen Strukturen zu
sehen sind. Wenn Unterschiede in der Helligkeit oder Strukturen zu sehen sind,
muss das Auge einer gründlichen Untersuchung beim Augenarzt unterzogen
werden.
Tippen Sie auf das Bild, um die Pupillen vergrößert darzustellen. Hierdurch haben Sie die
Möglichkeiten die Pupillen genauer auf sichtbare Medientrübungen und abnormale Reflexe
zu untersuchen. Die Funktion zum Vergrößern der Pupillen ist ab der Software Version
7.1.4.0 enthalten.
Abbildung 3: Ergebnisseite "Kamerabild"
Hinweis:
Wird bei Berühren des Bildschirms nur eine der beiden Pupillen vergrößert
dargestellt, hat das Gerät nur eine der beiden Pupillen erkannt. Mehr Informationen
zu ergebnislosen Messungen erhalten Sie in der Kurzanleitung 10.
Abbildung 2: Vergrößerte Ansicht der Pupillen
Seite 4 von 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis