Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 379 Betriebsanleitung Seite 28

Dichtemessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB 379
Überprüfung:
Der Kristall muss klar und durchsichtig erscheinen und darf keine Flecken aufweisen. Die
übliche Färbung ist weiß. Ein gelblich oder bräunlich schimmernder Kristall deutet auf eine
thermische Überbelastung hin und ist unbrauchbar. Er muss ausgetauscht werden. Die umge-
bende weiße Reflexionsschicht muss unversehrt sein. Der Fotomultiplier kann nur auf Glas-
bruch oder sonstige mechanische Beschädigungen untersucht werden. Andere Fehler sind
durch eine bloße Sichtprüfung meist nicht feststellbar. Falls jedoch der Kristall keinen Fehler
zeigt, liegt bei einer schlechten Plateaukurve der Verdacht nahe, dass der Fotomultiplier defekt
ist.
Das Fenster des Multiplier trägt eine aufgedampfte Schicht als Fotokathode. Diese Schicht
färbt das Fenster leicht bräunlich oder rauchglasähnlich. Ist diese Schicht nicht mehr vorhan-
den oder ist sie fleckig, so ist die Kathode zerstört (z.B. durch Überhitzung, Glasbruch oder
Lichteinfall) und der Multiplier muss ausgetauscht werden. Fehler die durch Beschädigung des
Dynodensystems (z.B. durch starke Vibrationen) hervorgerufen werden, sind von außen nicht
erkennbar. Im Zweifelsfalle ist der Multiplier zu erneuern.
Die Glasscheibe an der Kontaktfläche zum Fotomultiplier hin darf keine Risse haben.
Vor dem Zusammenbau ist ein Tropfen reines Siliconöl zwischen Kristall und Multiplier zu
bringen und leicht reibend gleichmäßig zu verteilen, damit eine gute optische Verbindung zwi-
schen beiden Teilen gewährleistet ist. Die Mu-Metall-Abschirmung wird dann mittels einer Ver-
schraubung leicht spannend aufgesetzt.
Zusammenbau:
Setzen Sie den Kristall wieder auf die Stirnfläche des Fotomultipliers und verdrehen Sie beiden
Teile einige Male gegeneinander. Falls ein Teil ausgetauscht werden musste, sollte die Kon-
taktfläche des neuen Teils mit 1 bis 2 Tropfen Silikonöl benetzt werden. Notfalls genügt es
auch, das neue Teil gegen die Kontaktfläche des alten Teils zu pressen und einige Male zu
verdrehen. Bauen Sie dann die Teile wieder ordnungsgemäß zusammen.
Genauso wie nach dem Austausch eines kompletten Detektors sollte auch hier die Kalibrierung
sofort überprüft werden.
Nach dem Zusammenbau des Szintillationszählers sollte die Inbetriebnahme der Messung frü-
hestens nach 12 h erfolgen.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lb 3602Lb 3603

Inhaltsverzeichnis