Herunterladen Diese Seite drucken

Sera Pond PP Serie Handbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pond PP Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D Gebrauchsinformation
Bitte vollständig und aufmerksam lesen.
A: Vorfilterkorb mit Vorfilterschwamm
B: Pumpenkammerdeckel mit Gewindeanschlüssen
C: Laufeinheit mit Tellerring
D: Fuß
E: Motor mit Handgriff
F: Motorschutzkappe
G: O-Ring
Verwendungszweck:
Die sera pond PP sind Tauchpumpen mit überlastungsge-
schütztem Einphasenwechselstrommotor (Spaltrohrmotor
mit Kondensator) für Gartenteiche, Springbrunnen, Terras-
senbrunnen, Zimmerspringbrunnen etc. sowie zur Wasser-
belüftung und Umwälzung in klarem Wasser.
Sicherheitshinweise:
• Die Verwendung in oder an Schwimmbecken ist nicht
zulässig!
• Die Benutzung in Gartenteichen und deren Schutzbe-
reichen ist nur zulässig, wenn die Installation den gülti-
gen Vorschriften entspricht. Wenden Sie sich bitte an
einen Fachmann.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Netzanschlussleitung
und den Stecker auf Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzspannung und Stromart
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Der Schaltkreis, an dem die Pumpe angeschlossen ist,
muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter,
30 mA) abgesichert sein.
• Die Schutzkontaktsteckdose, an der
die Pumpe angeschlossen ist, muss
sich mindestens 2 m vom Teichrand
entfernt in einem wassergeschützten
Bereich befinden.
• Schützen Sie den Netzstecker stets
vor Feuchtigkeit.
• Ziehen Sie vor jeder Arbeit an Pumpe, Brunnen oder
Teich den Netzstecker!
• Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn sich
Personen im Wasser aufhalten! (Pumpe vom Stromnetz
trennen.)
• Wichtig: Bei Beschädigung der Netzanschlussleitung
oder des Pumpengehäuses darf die Pumpe nicht mehr
verwendet werden.
• Pumpe niemals an der Netzanschlussleitung aufhängen
oder transportieren.
Wichtige Informationen zum Betrieb:
• Stellen Sie durch den Standort der Pumpe sicher, dass
keinesfalls Steinchen oder Sand gefördert werden kön-
nen. Dies würde die Laufeinheit zerstören. Stellen Sie
deshalb die Pumpe niemals am tiefsten Punkt des
Teiches auf. Die optimale Platzierung ist eine spezielle
Pumpenetage bzw. ein sicheres Podest mindestens
20 cm über dem Teichboden.
• Lehm- oder tonhaltiges Wasser verringert durch die
ständigen Schleifprozesse die Lebenserwartung der
Teichpumpe.
• Bei Verwendung in kalkhaltigem Wasser muss die Pumpe
regelmäßig (alle 4 – 8 Wochen) von Kalkablagerungen
befreit werden. Bauen Sie dazu die Laufeinheit aus und
entfernen Sie die Ablagerungen mit sera pH-minus oder
Essig. Bei Wassertemperaturen über 25 °C sollte dies so-
gar mindestens alle 3 – 4 Wochen durchgeführt werden.
• Die Pumpe darf nicht trocken betrieben werden, da
Schäden am Gerät dann nicht auszuschließen sind.
2
Tauchen Sie die Pumpe komplett in Ihren Teich bzw. das
Springbrunnenbecken.
• Für den Unterwasserbetrieb ist ein Wasserstand von ca.
20 cm erforderlich, damit die Pumpe keine Luft ansaugt.
• Stellen Sie die PP-Pumpe nicht an der tiefsten Stelle des
Teiches auf, um ein frühzeitiges Verstopfen des Filters
durch Mulm und andere Ablagerungen zu vermeiden.
• Der Filterschwamm wird von diesen Pumpen stark
beansprucht. Daher empfehlen wir, den Filterschwamm
regelmäßig auszutauschen.
• Die Pumpe wird durch Einstecken des Netzsteckers in die
Steckdose eingeschaltet.
• Sie darf nicht bei Wassertemperaturen oberhalb 35 °C
oder bei Frost betrieben werden.
Aufstellung der sera pond Teichpumpe PP im Trockenen:
Sie können die Pumpe auch außerhalb des Wassers be-
treiben:
• Stellen Sie sie dazu unterhalb des Wasserspiegels neben
dem Teich auf, damit das Wasser der (nicht selbstan-
saugenden) Pumpe zufließen kann.
• Nehmen Sie dann den Vorfilterkorb (A) ab und montieren
Saugschlauch und Druckschlauch wasserdicht an der
Pumpe.
• Vor dem Einschalten müssen Saugschlauch und Pumpe
mit Wasser gefüllt werden.
• Zum Schutz der Pumpe vor Verschmutzung sollte der
Saugschlauch mit einem Ansaugfiltersystem versehen
werden.
• Je nach Leistung der Pumpe und Gegendruck kann es bei
der Aufstellung außerhalb des Wassers zum Lecken der
Pumpe kommen. Durch Einfetten des O-Rings (G) und
des Tellerrings der Laufeinheit (C) (beidseitig) kann dieses
min. 2 m
Lecken vermindert werden.
Überlastungsschutz:
Die eingebaute Temperatursicherung schaltet die Pumpe
bei Überhitzung ab. Die Pumpe muss in diesem Fall
abkühlen. Ein unkontrolliertes Wiedereinschalten nach der
Abkühlung ist bautechnisch ausgeschlossen.
Haben Sie die Probleme behoben, können Sie die Pumpe
wieder einschalten, indem Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und nach kurzer Zeit wieder hineinstecken.
Wartung und Wechsel der Laufeinheit:
Beschädigte Laufeinheiten sind bemerkbar durch Vibra-
tionen beim Lauf, Laufgeräusche oder geringer werdende
Pumpleistung der ansonsten sauberen Pumpe.
In diesen Fällen muss die Pumpe umgehend stillgelegt
werden, um Folgeschäden im Motorinneren zu vermeiden.
Nehmen Sie den Vorfilterkorb mit dem Vorfilterschwamm
(A) ab. Schauen Sie in die Motoreinheit hinein. Entfernen Sie
ggf. Blätter oder grobe Partikel, die den Ein- oder Ausgang
versperren. Entfernen Sie den Pumpenkammerdeckel (B)
durch Drehen im Uhrzeigersinn. Jetzt können Sie die
Laufeinheit (C) herausnehmen und säubern, entkalken oder
wechseln. Vorsicht, zerbrechlich!
Prüfen Sie, ob das hinten liegende weiße Keramiklager
intakt ist. (Ein Austausch ist nur beim Hersteller möglich.
Ein defektes Lager zerstört die Laufeinheit in kurzer Zeit.)
Setzen Sie (1.) die (neue) Laufeinheit (C) wieder ein.
Drehen Sie (2.) dabei den Tellerring, bis er einrastet. [Zur
leichteren Fixierung des gefetteten O-Rings (G) können Sie
diesen erst auf den hinteren Ring aufsetzen und nach Fi-
xierung des Tellerrings in den entstandenen Spalt nach
vorne „herabrutschen" lassen. (3.)]
Vor dem Wieder-Aufdrehen des Pumpenkammerdeckels (4.,
B) empfehlen wir, die Dichtungen leicht einzufetten.
[Optimal dafür ist technische Vaseline. Notfalls eignet sich
hierfür auch ein einzelner (kleiner!) Tropfen Speiseöl.]

Werbung

loading