Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektror SVD 8 Betriebs- Und Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SVD 8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und Montageanleitung SVD
aller bewegten Teile ab. Sichern Sie das Gerät während des
gesamten Zeitraumes zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssituation
in Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand entsteht,
z.B. in Folge einer Energie-Unterbrechung oder Blockade.
SVD-Ventilatoren können ohne saug- und druckseitiges
Schutzgitter ausgeliefert werden. Zur Vermeidung von Ver-
letzungen in Folge Hineinfassen während des Betriebes,
oder durch herausgeschleudertes Fördermedium, müssen
saug- und druckseitig während des gesamten Betriebes
Schlauch- oder Rohrleitungen fest angeschlossen sein.
1.4 Gewicht, sicherer Stand
Insbesondere während Transport und Aufstellung bestehen
Gefährdungen durch Umstürzen oder Herabfallen. Siehe 2.1
Transport und Handhabung, sowie 3.2 – Aufstellen, Montage.
1.5 Ansaugwirkung
1
Warnung!
Verletzungsgefahr durch Ansaugwirkung!
Am Ansaugstutzen können Gegenstände, Klei-
dung, wie auch Haare angesaugt werden.
Der Bediener ist verpfl ichtet ein Haarnetz und
enganliegende Kleidung zu tragen.
Während des Betriebs nicht in der Nähe der An-
saugöff nung aufhalten!
1.6 Ausblaswirkung
2
Warnung!
Verletzungsgefahr durch herausschleudernde
Teile!
Durch Verunreinigungen, Fremdkörper und nicht
zulässigen Medien, besteht die Möglichkeit, dass
Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit aus dem
Auslass des Ventilators geschleudert werden!
Vergewissern Sie sich, dass der Ventilator nur
reine Luft fördert!
1
1.7 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Wartung
Warnung!
Reinigungs- und Wartungs-/Reparaturarbeiten
dürfen erst nach Stillstand des Laufrades vorge-
nommen werden. Elektrische Ein-/Ausschalter
müssen abschließbar sein, oder so angeordnet
werden, dass bei Reinigungs- oder Reparaturar-
beiten ein unbefugtes Einschalten ausgeschlos-
sen ist. Das Laufrad muss sich vor dem Öff nen im
Stillstand befi nden. Das Gerät muss bei Reini-
gungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten zuver-
lässig stromlos bleiben und gegen Wiederanlauf /
unbeabsichtigten Anlauf gesichert sein.
www.elektror.com
1.8 Temperatur
Warnung!
Das Ventilatorgehäuse nimmt während des
Betriebs die Temperatur des Fördermediums an.
Wenn diese über +50°C liegt, muss der Ventilator
vom Betreiber vor direktem Berühren geschützt
werden
(Verbrennungsgefahr!).
1.9 Motorschutzschaltung
Vor Inbetriebnahme des Ventilators muss der Antriebsmotor
mit einem Motorschutzschalter abgesichert werden (gilt nicht
für Frequenzumrichter betriebene Geräte). Für Frequenzum-
richter betriebene Geräte ist der vorhandene Temperaturfüh-
ler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter (Öff ner-
kontakt) am Umrichter anzuschließen und auszuwerten.
1.10 Geräuschentwicklung
Hinweis!
Tragen Sie, ab einem Tagesexpositionspegel von
80 dB(A) und/oder einem Spitzenschalldruckpe-
gel von 135 dB(C), einen Gehörschutz während
des Betriebs.
Bei Nichtbeachtung sind Gehörschäden die
Folge.
Die vom Ventilator abgestrahlten Geräusche sind nicht über
den gesamten Leistungsbereich konstant. Die abgestrahlten
Geräuschpegel bitte der Tabelle auf Seite 9 entnehmen.
In bestimmten ungünstigen Einzelfällen ist eine Schalldäm-
mung erforderlich (Messungen durch den Betreiber werden
empfohlen).
Die Schalldämmung muss der Betreiber vornehmen, damit
die gesetzlich zugelassenen Höchstwerte an Arbeitsplätzen
in der Umgebung des Ventilators nicht überschritten werden.
Schalldämmung jeglicher Art darf zu keiner unzulässigen
Erhöhung der Umgebungstemperatur über max. +60°C am
Antriebsmotor führen.
1.11 Elektrische Gefährdungen
Gefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Spannungsführende Bauteile stehen unter Strom
und verursachen tödliche Verletzungen!
Setzen Sie das Gerät vor dem Öff nen, Hineinfas-
sen oder Einführen von Werkzeugen außer Be-
trieb, prüfen die Spannungsfreiheit und sichern
es gegen Wiederanlauf.
1.12 Drehzahlen
2
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden darf die
auf dem Motorleistungsschild gestempelte
maximale Drehzahl keinesfalls überschritten wer-
den. Bei einer Überschreitung droht die Gefahr
einer mechanischen Zerstörung des Ventilators.
Hierbei besteht Verletzungs- und Lebensgefahr!
Jedes Bauteil am Ventilator besitzt individuelle Eigenfre-
quenzen. Diese können durch bestimmte Drehzahlen des
Ventilators angeregt werden, was zu einem möglichen Re-
sonanzbetrieb führt.
Die Ventilatoren sind so konstruiert, dass Resonanzen bei
konstanter Betriebsdrehzahl in der Regel nicht auftreten.
Wird der Ventilator an einem Frequenzumrichter betrieben,
könnte unter Umständen bei einer geänderten Drehzahl eine
Anregung erfolgen. Diese Umstände werden auch durch die
kundenindividuelle Einbausituation bzw. durch die lufttechni-
sche Anbindung beeinfl usst.
DE
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis