4. Montage des Volumenmessteils
Vor dem Einbau des Volumenmessteils sollte die Anlage durch-
gespült und Schutzpfropfen/Kunststoffmembranen sollten vom
Volumenmessteil entfernt werden. Die korrekte Platzierung des
Volumenmessteils (Vor- oder Rücklauf) geht aus dem Typen-
schild auf der Vorderseite von MULTICAL
flussrichtung ist durch den Pfeil auf der Seite angegeben.
Verschraubungen und Dichtungen werden entsprechend der
obenstehenden Zeichnung montiert.
ULTRAFLOW
54 erfordert keine gerade Ein- und Auslaufstrecken
®
um die Messgeräterichtlinie (MID) 2004/22/EG, OIML R75:2002
und EN 1434:2007 zu erfüllen. Wir empfehlen die Einhaltung der
Richtlinien von CEN CR 13582.
Einbau-Empfehlungen
Kräftige Durchflussstörungen treten meist im Zusammenhang
mit nicht vollständig geöffneten Ventilen und Pumpen sowie
Mehrfachbögen auf. Die dazu unten aufgeführten minimalen Ab-
stände haben sich bei der Installation von thermischen Energie-
zählern bewährt (Best-Practice-Ansatz):
Minimal empfohlene Abstände
Bei nicht vollständig geöffneten
Ventilen
Auf der Druckseite von Pumpen
Auf der Saugseite von Pumpen
Bei Mehrfachbögen
A
E
A Empfohlene Platzierung des Volumenmessteils
B Empfohlene Platzierung des Volumenmessteils
C Nicht gestattete Platzierung wegen Gefahr von Luftansamm-
lungen
D Annehmbar in geschlossenen Systemen. Unannehmbare Plat-
zierung in offenen Systemen wegen möglichen Luftaufbaus im
System
E Ein Volumenmessteil sollte nicht unmittelbar nach einem
Ventil platziert werden, abgesehen von Absperrhähnen (Ku-
gelventile), die völlig offen sein müssen, wenn sie nicht zum
Absperren verwendet werden
www.gwf.ch
602 hervor. Die Durch-
®
Dichtungen
Dichtungen
Anzug von ca. 4 Nm
Ultraschall-
Ultraschall-
Volumenmessteil
Volumenmessteil
DN 15 - 80
DN 100 - 250
20 x DN
40 x DN
20 x DN
20 x DN
3 x DN
3 x DN
5 x DN
5 x DN
C
B
D
G
F
F Ein Volumenmessteil darf nie auf der Saugseite einer Pumpe
platziert werden
G Ein Volumenmessteil sollte nicht nach einem U-Bogen in zwei
Ebenen platziert werden.
Um der Kavitation vorzubeugen, muss der Gegendruck beim
ULTRAFLOW
54 min. 1,5 bar bei q
®
Dies gilt für Temperaturen bis ca. 80°C.
ULTRAFLOW
54 darf keinem niedrigeren Druck als dem Umge-
®
bungsdruck (Vakuum) ausgesetzt werden.
4.1 Einbaulage für ULTRAFLOW
ULTRAFLOW
54 darf waagrecht, senkrecht oder in einem
®
Winkel montiert werden.
Bitte beachten! Bei ULTRAFLOW
Elektronikgehäuse an der Seite sitzend eingebaut werden (bei
waagrechter Installation).
ULTRAFLOW
54 darf bis zu ±45° zur Rohrachse gedreht werden.
®
4.2 Einbaulage für ULTRAFLOW
ULTRAFLOW
54 darf waagrecht, senkrecht oder in einem Win-
®
kel montiert werden.
Bitte beachten! Bei ULTRAFLOW
schwarze Elektronikgehäuse an der Seite sitzend einzubauen
(bei waagrechter Installation).
ULTRAFLOW
54 darf aber auch bis zu ±90° zur Rohrachse
®
gedreht werden.
4.2.1 Einbaulage der Elektronikeinheit des
1.2.1
Volumenmessteils
Die Kabelverbindung der Elektronikeinheit muss nach unten
gerichtet eingebaut werden. Die Kabelverbindung darf um max.
90° gedreht werden (max. horizontaler Kabelaustritt) um Kon-
denswassereintritt in die Elektronikeinheit über das Kabel zu
verhindern.
und min. 2,5 bar bei q
sein.
p
s
54, DN 15 – DN 125
®
54 muss das schwarze
®
54, DN 150 – DN 250
®
54 wird empfohlen, das
®
BAd80102 – 03.11.2014
Änderungen vorbehalten