Herunterladen Diese Seite drucken

Bornack FALLSTOP AK-LEOS 01 KM16 Gebrauchsanleitung Seite 2

Seil-absturzsicherung

Werbung

Kurzbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anschlageinrichtung dient in Verbin-
dung mit einem Auffanggurt nach DIN EN
361 und einem Falldämpfer-Verbindungsmit-
tel nach EN 355 oder einem längenverstellba-
ren Auffanggerät nach EN 353-2 oder einem
Höhensicherungsgerät EN 360 ausschließlich
zur Sicherung gegen Absturz bei vorüberge-
henden Arbeiten auf Dächern, Maschinen
oder Plattformen oder an ähnlichen Absturz-
kanten.
Auf ausreichenden Freiraum unterhalb der
Arbeitsstelle ist zu achten.
Benutzung der Anschlageinrichtung vor-
zugsweise als Rückhaltesystem (die Absturz-
kante kann nicht überschritten werden!).
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die
Verankerungen und die Verbindungsmittel
für die härteste Beanspruchung als Auffang-
system zu bemessen.
Mit einer Gefährdungsanalyse hat der Auf-
sichtsführende der Baustelle die geeigneten
Maßnahmen festzulegen: Festigkeit der An-
schlagpunkte, Spannweite in Abhängigkeit
zum Freiraum unter der Arbeitsstelle, etc.
Maximale Anzahl von Benutzern pro Spann-
feld 2 Personen.
Maximale Anzahl von Benutzern pro Gesamt-
system 5 Personen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet die Firma BORNACK nicht.
Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
2
Ausstattung
• Textiles Spannseil 16 mm, Sonderaus-
führung Kernmantel-Konstruktion
• Spanneinrichtung Typ HR 54, mit An-
schlaggurtband
• Sicherheitshaken aus hochfestem Stahl,
verlustsicher eingenäht, mit doppeltem
Verschlussicherungssystem, zur Veran-
kerung der Seilenden.
Zubehör
• Auffanggurt
• Falldämpfer-Verbindungsmittel BFD 1,5 m
oder PYTHON 1,5m
• Sicherungsseil incl. mitlaufendem Auf-
fanggerät nach EN 353-2, z.B. FALLSTOP BK
oder FALLSTOP LORY
• Höhensicherungsgerät nach EN360, z.B.
BLOCKSTOP mini 01, Arbeitslänge 2,0 m
Einsatz
• Arbeiten auf Schalungen
• Arbeiten im Stahlbau
• .Arbeiten für den gerüstlosen Fassadenbau
• Arbeiten an Gruben und Böschungen
• Arbeiten auf Fahrzeugen aller Art
• ähnliche Situationen mit Absturzgefahr
• Arbeiten auf Steil- und Flachdächern, Platt-
formen o.ä.
• Arbeiten an offenen Fassaden,
• Arbeiten auf Maschinen, Trafos und Anla-
gen

Werbung

loading