Umgebungstemperatur
Kunststoffgehäuse: –20°C ® +40°C
Gehäuse aus Leichtmetallegierung: –20°C ®
+45°C
Schalttafeleinbau: –20°C ® +50°C
Versorgungsspannung
Stabilisiert 24 V Wechselstrom +10%/ –15%,
50/60 Hz
Max. Leistungsaufnahme: 2 VA
Es ist ein Transformator Klasse II gem. CEE
15 zu verwenden.
Für CVQ und EKS 61 beträgt die max.
Leistungsaufnahme 82 VA.
Schutzart
IP 41 in dem Kunststoffgehäuse
IP 54 in dem Gehäuse aus Leichtmetal-
legierung
Fühler
Pt 1000 Ohm Fühler nach DIN 43760.
Medienfühler S
für die Erfassung der
1
Temperatur des gekühlten Mediums.
Montage
Siehe Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8.
Wichtig! Bei der Schalttafelmontage und bei
dem Einbau in einem Gehäuse aus Leicht-
metallegierung oder beim Schaltschrank-
einbau muss das Gehäuse des Geräts vor
der Montage entfernt werden.
Fig. 3 zeigt die Anordnung des Medientem-
peraturfühlers S
1
Verdrahtung
Verdrahtung der Eingänge
Siehe Fig. 8.
a. Medientemperaturfühler S
1
Anschluss an Klemme 20 und 21.
Die Pt 1000 Ohm Fühler sind mit 2,5 m
Kabel (2 x 0,20 mm²) versehen. Wenn
längere Kabel benötigt werden, kann die
Verlängerung mit gewöhnlichem Kupfer-
kabel erfolgen. Es ist jedoch wichtig, dass
der gesamte Widerstand des Kabels 2
Ohm nicht übersteigt. (2 Ohm entsprechen
einer Temperaturabweichung von 0,5K).
Siehe Fig. 3.
b. CVQ Rückkoppelungsklemmen 35 und 36
Anschluss an Klemme 6 und 8.
Es werden 2 x 0,20 mm² Kabel für die
Verbindung der Rückkoppelungsklemmen
zwischen Stellantrieb und Regler
verwendet.
c. Versorgungsspannung
24 V Wechselstrom +10%/ –15%, 50/60 Hz.
Anschluss an Klemme 2 und 4.
Verdrahtung der Ausgänge
Siehe Fig. 8.
a. Externer Alarm
Siehe »Zusatzfunktionen«.
b. Heizstufe
Siehe »Zusatzfunktionen«.
c. CVQ Leitungsklemmen 77-78
Anschluss an Klemme 26 und 27.
Die Leitungsquerschnitte zwischen den
Leitungsklemmen des Stellantriebes und
des Reglers werden nach der Länge und
dem Widerstand bemessen.
Wenn mehrere Regler an denselben
Transformator angeschlossen werden
sollen, müssen alle Regler parallel-
geschaltet werden, d.h. Klemme 2 an
Klemme 2 usw., siehe Fig. 9.
Zur Beachtung
In Anlagen, in denen die Erdung der Sekun-
därseite des Transformators gefordert wird,
muss der Erdanschluss auf der Seite des
Transformators vorgenommen werden, die an
Klemme 2 des EKS 61 angeschlossen ist.
Falls geschirmte Kabel verwendet werden,
müssen diese nur an einem Ende verbunden
werden, und nur bei dem Regler, der
geschützt werden soll.
Die Abschirmung an Klemme 2 anschIiessen.
Für EKS 61 werden normalerweise keine
geschirmten Kabel benötigt.
Bevor der Regler angeschlossen wird,
müssen alle Leitungsverbindungen kontrolliert
werden, siehe Fig. 10.
Warnung
Falscher Anschluss kann den Regler
zerstören.
Einstellung
Temperatureinstellung
Siehe Fig. 13 und 14.
Am Sollwertschalter REF und am Potentio-
meter REF wird die gewünschte Sollwert-
temperatur eingestellt.
Fig. 13 zeigt die Temperatureinstellung –9°C.
Durch das Verstellen des Sollwertschalters
REF auf –10°C und des Potentiometers REF
auf +1K wird die gewünschte Temperatur
gewählt: –10°C + (+1K) = –9°C.
Beachten Sie: Der Sollwertschalter REF darf
nicht zwischen zwei 10°C Sprüngen
eingestellt werden.
Leuchtanzeigen
Vorne am Gerät befinden sich 3 LED
Leuchtanzeigen.
Grüne ON/ALARM Anzeige
ON = System läuft. Alarm ist nicht ausgelöst.
Anzeige aus: Alarmsignal am Alarmausgang.
Rote LIMIT Anzeige
Die Fühlertemperatur T
liegt ausserhalb der
S1
eingestellten Alarmgrenze.
Rote HEAT Anzeige
Heizstufe eingeschaltet
Funktionskontrolle
Siehe Fig. 15.
1. T
. Messpunkt für die Kontrolle der
S1
Medientemperatur am Fühler S
2. T
. Messpunkt für die Kontrolle der
REF
Sollwerteinstellung
3. V
. Bezugspunkt der Messpunkte T
REF
T
REF
T
und T
= 0,1 V/K, im Verhaltnis zu
S1
REF
V
gemessen
REF
Messpunkt für die Kontrolle der Referenz-
spannung
Die stabilisierte Referenzspannung wird
durch das Messen von V
REF
zum Messpunkt 0 kontrolliert
(5 V ±0,1V Gleichstrom)
136
4. V
. Messpunkt für die Kontrolle der
NTC
Füllungstemperatur des CVQ (gegen 0
gemessen).
Belastung >100 kOhm für alle Messpunkte.
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme einer Anlage sollte die
externe elektrische Verdrahtung des Reglers
überpruft werden. Siehe Kontrolliste Fig. 10.
Während der Inbetriebnahme von EKS 61 +
CVQ muss die Anlage stabil laufen. Nur EKS
61 und CVQ dürfen die Balance der Anlage
ändern können. Lüfter und ähnliches dürfen
daher nicht ein- oder ausgeschaltet werden.
1. Das thermostatische Expansionsventil wird
auf minimale stabile Überhitzung einge-
stellt.
2. EKS 61 anschliessen. Die gewünschte
Sollwerttemperatur (Medientemperatur) am
Sollwertschalter REF und Potentiometer
REF einstellen.
3. Medienfühlertemperatur T
Messung zwischen Testpunkt T
(0,1 V/K).
Eventuell kann die Medienfühlertemperatur
mit einem Linienschreiber aufgezeichnet
werden, der an die Klemme 11-13
angeschlossen wird.
Wenn das System pendelt, kann man durch
die Erfassung der Periodenzeit der Pendelun-
gen feststellen, ob die proportionale
Verstärkung K
T
zu kurz ist.
n
Die Pendelungen können nun durch die
Korrektur von K
erfassten Periodenzeit T
Periodenzeit > Nachstellzeit (T
A. T
auf 1,2 x T
n
B. Abwarten, bis die Anlage wieder in Balance
ist
C. Anlage pendelt immer noch, K
20% des Skalenwertes verkleinern
D. Abwarten, bis die Anlage wieder in Balance
ist
E. Anlage pendelt immer noch, C und D
wiederholen
Periodenzeit < Nachstellzeit (T
A. K
mit z.B. 20% des Skalenwertes
p
verkleinern
B. Abwarten, bis die Anlage wieder in Balance
ist
C. Anlage pendelt immer noch, A und B
wiederholen
Zusatzfunktionen
Siehe Fig. 8.
Externer Alarm
Der Anschluss eines externen Alarmrelais mit
Versorgungsspannung von EKS 61 kann über
1
die Klemmen 22-23 erfolgen.
Max. Belastung 0,5 A, 24 V Wechselstrom.
und
Der Alarmausgang ist eine Triac-
S1
Unterbrecherfunktion (NC).
Heizstufenausgang
Es besteht die Möglichkeit der on/off
Regelung einer elektrischen Heizstufe.
Anschluss des elektrischen Heizstufenrelais
im Verhältnis
über die Klemmen 24-25.
Max. Belastung 0,5 A, 24 V Wechselstrom.
Der Heizstufenausgang ist eine Triac-
Schliessfunktion (NO).
messen.
S1
und V
S1
REF
zu hoch oder die Nachstellzeit
p
und T
im Verhaltnis zur
p
n
verkleinert werden.
p
> T
= 4 Min)
p
n
vergrössern
p
mit z.B.
p
< T
= 4 Min)
p
n