Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radiodetection RD500 Benutzerhandbuch Seite 8

Ortungssystem für wasserleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.0
Ortungsempfänger - Anwendungstechniken:
Beim RD500-Ortungsempfänger sind zwei Vorrichtungen für das Abproben der Oberfläche enthalten.
Für weiche Oberflächen ist ein 14-cm-Bodenspieß montiert. Für harte Oberflächen, wie Beton oder
Asphalt, ist eine Hartboden-Platte aus Messing enthalten. Die Hartbodenplatte hat auf der Oberfläche
konzentrische Einfräsungen, wodurch die Platte flach auf dem Boden aufliegen kann.
Beim RD500 ist ein hochwertiger Kopfhörer enthalten. Dieser weist auf beiden Ohrhörern eine
unabhängige Lautstärkeregelung auf. Andere Kopfhörer können die Systemleistung beeinträchtigen,
Rückkopplungen erzeugen und mechanische Schäden an der Kopfhörerbuchse verursachen.
Eine genaues Treffen der Lage des Rohrs erweist sich ohne Nutzung der optischen Anzeige des
Signalpegels als schwierig. Für Durchschnittspersonen ist es äußerst schwierig, leichte Abweichungen
bei Audio-Signalpegeln wahrzunehmen. Stellen Sie die Empfindlichkeit immer so ein, dass der Ausschlag
bei der Ortung einen mittleren Wert beibehält. Die typische Ortungsgenauigkeit liegt bei plus/minus
einem Rohrdurchmesser. Proben Sie das Rohr immer ab oder legen Sie es frei, um die genaue Lage zu
bestimmen, bevor Sie irgendwelche Ausschachtungen vornehmen.
Die besten Ortungsergebnisse werden erzielt, wenn Sie die Verfolgung mindestens 3 Meter vom
Pulsgeber entfernt beginnen. Die Signalpegel sind in der unmittelbaren Umgebung des Pulsgebers
normalerweise zu stark. Alternativ können Sie die Verfolgung an einer Stelle beginnen, an der die Lage
des Rohrs bekannt ist und die nicht weiter als 75 Meter vom Pulsgeber entfernt ist.
Die bevorzugte Methode zum Verfolgen von Rohren besteht darin, mindestens zwei bekannte
Lagepunkte zu ermitteln, die den Verlauf oder die Richtung des Rohrs erkennen lassen. Die Ortungen
sollten entlang einer gedachten Linie erfolgen, die rechtwinklig zur angenommenen Lage der Rohrleitung
verläuft. Legen Sie einen Spitze-Signalwert fest, indem Sie zusätzliche Ortungen in gleichen Abständen
vom Ort des Spitze-Werts vornehmen. Diese Ortungen sollten unter dem Spitze-Wert liegen und
ungefähr gleich groß sein.
Nachdem die Verlaufsrichtung bekannt ist, kann das Rohr schnell entlang dieser Verlaufsrichtung verfolgt
werden. Richtungsänderungen können dann durch regelmäßige Ortungen bestätigt werden.
Transportieren und lagern Sie den Ortungsempfänger immer im Transportkoffer, um ihn vor
Beschädigungen zu schützen. Wenn das Ortungsgerät umfällt und auf eine harte Oberfläche aufschlägt,
kann das Messinstrument dauerhaft beschädigt werden.
8 |
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis