Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Wandgeräte / Inverter GWH-09-YC6 · GWH-12-YC6 GWH-18-YD6 · GWH-24-YE6 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch.
Inhalt Spezifikationen Sicherheitshinweise Wahl des Installationsortes Installationsschema Mindestabstände Installation des Innengerätes Montage des Kondensatablaufes Rohrführung und -verlegung Elektrische Verbindung 10-11 Installation des Außengerätes Kältemittelfüllung Infrarot-Fernbedienung 14-16 Batteriewechsel / Notbetrieb ohne Infrarot-Fernbedienung WiFi-Steuerung 18-25 Reinigung Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Verhalten bei Störungen Hinweise...
Installationsvorbereitung Sicherheitshinweise Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch. Durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. Um einen ungehinderten Kondensatbfluss zu ermöglichen, schließen Sie die Abflussleitung bitte gemäß...
Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen Wahl des Installationsortes des Klimagerätes a Die Montage des Gerätes muss nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf die Betriebsleistung des Klimagerätes aus. Die Montage durch den Benutzer selbst ist untersagt. Bitte setzen Sie sich nach dem Kauf des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung, damit dieser Anschluss und Betriebstest durch professionelle Monteure gewährleisten kann.
Installation Lufteinlass Innengerät Luftauslass H O UR ONOFF ON OFF Displayanzeige am Innengerät MODE Kühlen SWING IFEEL SLE EP TEMP TIMER-ON CLOCK R E M F F O Trocknen TURBO LIGHT X-FAN Heizen Power Sollwert Außengerät Lufteinlass Luftauslass Nr. Bezeichnung Lieferumfang Zubehör Netzkabel...
Mindestabstände Die angegebenen Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Gerätes und seine ordnungsgemäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Decke 15 cm Wand Wand 15 cm Luftauslass Boden Wand Lufteinlass 30 cm Wand 50 cm Luftauslass...
Installation des Innengerätes Darauf achten, dass bei der Montage des Innengeräts die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden. Das Innengerät so montieren, dass ein ungehinderter Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährleistet ist. Innengerät mittels beigefügter Montageplatte montieren. Befestigung der Montageplatte Die Montageplatte sollte horizontal, mit leichter Neigung zum geplanten Kondensatablauf, montiert werden.
Installation des Innengerätes Wanddurchbruch Wanddurchbruch Der Wanddurchbruch muss mindestens einen Durchmesser von Ø 55 mm bzw. Ø 70 mm haben und von innen nach außen Der Wanddurchbruch muss mindestens einen Durchmesser von Ø 55 mm bzw. Ø 70 mm haben und von innen nach außen leicht geneigt leicht geneigt sein (5 ...
Rohrführung und Rohrverlegung Rohrführung am Innengerät Die Verrohrung des Innengeräts kann nach rechts oder links oder auch nach rechts oder links hinten herausgeführt werden. Wenn eine Rohrführung nach rechts oder links vorgesehen ist, muss die perforierte Aussparung vorsichtig ausgebrochen werden. Es ist eine kleine Aussparung vorgesehen, falls nur das Kabel herausgeführt wird. Aussparungen Rohrführung so umwickelt wie im Querschnitt (siehe Bild) gezeigt, nach außen führen.
Elektrische Verbindung ! Warnung An elektrischen Bauteilen oder an der Zuleitung kann Spannung anliegen! Schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden sind möglich. Der Anschluss des Klimageräts und das Verlegen der elektrischen Leitungen darf nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal in Übereinstimmung mit den am Aufstellungsort geltenden Bestimmungen der örtlichen EVU ausgeführt werden! Sicherheitshinweise beachten! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt Hauptschalter abschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! Vor Netzanschluss Spannungsversorgung der Zuleitung unterbrechen!
Elektrische Verbindung / Busleitungen ! Vorsicht Klemme 2 ist ausschließlich für die Kommunikation zwischen Innen- und Außengerät vorgesehen. Niemals 230 V Spannung anlegen! Keine externen Geräte anschließen. Das zerstört die Geräteelektronik. Auf korrekte Verkabelung achten! Klemme 2 als Anschluss für die Gerätekommunikation nutzen! Achten Sie darauf, dass die Verkabelung korrekt ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Installation des Außengeräts Kondensatableitung Während des Heizens oder der Abtauung bildet sich am Wärmetauscher des Außengeräts Kondensat, das durch einen Schlauch vom Aufstellungsort weg geleitet wird. Die Grundplatte des Außengerätes bildet eine Auffangwanne mit verschiedenen geeignete Anschlussmöglichkeiten für den Kondensatablassstutzen (Ø 28 mm/Ø 42 mm). Der Stutzen wird mit der beigefügten Dichtung montiert.
Seite 16
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbetriebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren. Dichtheitsprüfung und Evakuieren - Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Service- anschlüsse sind mit Kappen verschlossen.
Infrarot-Fernbedienung Funktionen a Der Raum zwischen Fernbedienung und Innengerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, sie darf weder der prallen Sonnenstrahlung ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, die sich stark aufheizen. ON/OFF Taste drücken, um das Gerät zu starten.
Seite 18
Infrarot-Fernbedienung X- FAN Drücken der Taste im COOL- oder DRY-Modus. Der Lüfter läuft noch ca. 10 Minuten, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, mit niedriger Geschwindigkeit weiter, um den Wärmetauscher zu trocknen. Die X-FAN-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet und muss bei Bedarf aktiviert werden. Im Modus AUTO, FAN oder HEA T nicht verfügbar. Druck auf die Taste erhöht die Temperatur.
Seite 19
Infrarot-Fernbedienung Health Mit dieser Funktion werden negativ geladene Ionen an die Luft abgegeben. Diese Funktion kann besonders für Allergiker verbesserte Luftbedingungen schaffen, denn negativ geladene Ionen können Staub und Pollen aus der Luft filtern. SLEEP aktiviert die Sleep-Funktion. Hierbei wird der Sollwert, während das Gerät weiter läuft, geändert.
Infrarot-Fernbedienung Sonderfunktionen: Tastensperre Werden die Tasten + und - gleichzeitig gedrückt, wird die Fernbedienung verriegelt: Im Display wird angezeigt. Eingaben sind nicht möglich. Nochmaliges Drücken entriegelt die Fernbedienung wieder, das Symbol wird nicht weiter angezeigt. Umschalten zwischen °C und °F Mit der Tastenkombination MODE und - kann man zwischen den Temperatureinheiten °C und F umschalten.
WiFi-Steuerung Steuerung mit Wifi smart: Dazu benötigen zunächst Sie ein Programm (App), mit dem QR-Codes gescannt und damit die Verbindung über das zum Gree Download-Portal hergestellt werden kann. Das Programm mus auf Ihrem Smartphone installiert sein. Scannen Sie den folgenden QR-Code mit der App. Die Verbindung über das Internet wird jetzt aufgebaut und der kostenlose Download von Wifi smart wird angeboten.
Seite 22
WiFi-Steuerung 1 Installation der Anwendung Laden Sie die Anwendung auf Ihr Smartphone herunter und installieren Sie sie, indem Sie den Aufforderungen folgen. Sie können auch „Einstellungen“ „Anwendung“ „Anwendungsmanager“ eingeben und dann APK installieren. 2 Erster Start der Anwendung Schalten Sie zuerst die Klimaanlage ein und anschließend die WiFi-Funktion des Smartphones. Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk der Klimaanlage mit der Bezeichnung „gree-xxxxx“...
Seite 23
WiFi-Steuerung Abb. 1.3 Abb. 1.4 Abb. 1.5 Abb. 1.5 5 Seite der Einstellungen Diese Seite zeigt den aktuellen Netzwerkstatus und die Version der Software an (Abb. 1.7). Tippen Sie auf „Einstellungen“ und geben dann den Benutzernamen „admin“ und das Passwort „admin“ ein, um die Seite der Netzwerkeinstellungen aufzurufen.
Seite 24
WiFi-Steuerung Klimagerät und Router verbinden A Tippen Sie auf „Netzwerk-Typ“ und wählen Sie das drahtlose Netzwerk Ihres Klimasystems. B Bitte wählen Sie den Namen Ihres Heim-Routers. Der abgesicherte Modus ist AUTO. C Der Schlüssel bezieht sich auf das Passwort Ihres Routers. Drücken Sie „Sure“, um das Gerät mit dem Router zu verbinden.
Seite 25
WiFi-Steuerung 7 Seite der Voreinstellungen Stellen Sie die Zeiten für den „Timer ein“ und den „Timer aus“ ein (Abb. 1-9). Drücken Sie „Periode“, um den Zeitraum für den Timer einzuschalten. Abb. 1.9 Abb. 1.10 Abb. 1.11 8 Seite der Funktionen Funktionen wie Licht, Reinigung, X-fan, etc.
Seite 26
WiFi-Steuerung Abb. 1.14 Abb. 1.15 9 Swing-Funktionen Auf dieser Seite werden die horizontalen bzw. vertikalen Bewegungen der Luftleitlamellen eingestellt. Tippen Sie mit Ihrem Finger auf den Bogen, halten ihn dort und bewegen den Bogen in die gewünschte Stellung, um den Bereich zu definieren.
Seite 27
WiFi-Steuerung 10 Erweiterte Funktionen Die Seite umfasst erweiterten Funktionen wie Sleep-Kurve, Regional Swing, Noise und Power Save. Die Funktion des Energiesparmodus kann durch direktes Tippen auf den Zustandsschalter eingestellt werden. Durch Antippen der anderen Funktionen werden die entsprechenden Seiten aufgerufen. (Abb. 1.17) Abb.
Seite 28
WiFi-Steuerung 12 Swing-Funktion anpassen Auf dieser Seite können Sie die Raumgröße einstellen (Abb. 1.20) und auf der folgenden Seite anschließend die Luftleitlamellenbewegung und damit den Luftstrom optimieren (Abb. 1.21). Abb. 1.20 Abb. 1.21 13 Flüsterbetrieb Die Geräuschentwicklung des Gerätes lässt sich mit dieser Funktion reduzieren. Dazu wird die Ventilatorgeschwindigkeit verringert.
Reinigung Vorsicht! Vor Reinigungsarbeiten Spannungsversorgung am Gerät unterbrechen! In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Gerät mit weichem trockenem, allenfalls nebelfeuchtem Tuch, ggf. milder Waschlösung abreiben. Keinesfalls lösungsmittelhaltige (Verdünnung, Benzin) Reiniger verwenden! Metallteile (Wärmetauscherlamellen) nicht mit den Händen berühren! Frontblende reinigen Frontblende abnehmen.
Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Kühlbetrieb Klimageräte nehmen die Wärme der Raumluft auf und führen diese zum Außengerät ab. Die erbrachte Kühlleistung kann je nach Außentemperatur schwanken. Einfrierschutz: Im Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen kann sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bilden. Wenn die Temperatur am Wärmetauscher des Innengeräts unter 0 °C sinkt, stoppt der Verdichter, um die Anlage zu schützen.
Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Lösung Problem Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet dieAnlage wieder gestartet wurde. wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht.
Hinweise Testlauf Das Gerät läuft im normalen Kühlmodus. Es soll geprüft werden: - Dichtigkeit der Kältemittelleitungen - Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren - Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil - Alle Funktionen und Programmabläufe am Innengerät - Saugdruck und Verdampferüberhitzung Information für den Anlagenbetreiber Dem Anlagenbetreiber/Benutzer die Funktionen und die Verwendung des Klimagerätes, auch mit Hilfe dieser Anleitung,...
Seite 34
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.