Inhaltszusammenfassung für Krone Gree KIMBLE GWH-09-ANC
Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Wandgeräte / Inverter GWH-09-ANC • GWH-12-ANC KIMBLE Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Inhalt Spezifikationen Sicherheitshinweise Kältemittel Installationsvorbereitung Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen Funktionsschema Abmessungen Gerätebeschreibung Mindestabstände Installation des Innengerätes Installation des Außengerätes Rohrführung und Rohrverlegung Anschluss der Rohrleitungen Elektrische Verbindung Schaltpläne Inbetriebnahme Infrarot-Fernbedienung Notbetrieb ohne Infrarot-Fernbedienung Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Verhalten bei Störungen Hinweise Hinweis: In dieser Anleitung ist die Regelung mit der Infrarot-Fernbedienung beschrieben.
Seite 4
HINWEISE Appliance filled with flammable gas R32. Das Gerät ist mit dem entflammbaren Kältemittel R32 befüllt. Before use the appliance, read the owner’s manual first. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät nutzen. Appliance filled with flammable gas R32. Before install the appliance, read the installation manual first.
Brennbares Kältemittel gefahrlos handhaben Anforderungen an die Qualifikation von Monteuren und Wartungstechnikern Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollen ein gültiges Zertifikat von der zuständigen Organisation besitzen, und zu Arbeiten mit Kältesystemen qualifiziert sein. Muss die Wartung oder Instandsetzung der Klima- anlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
Installationsvorbereitung Sicherheitshinweise Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch. Durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. Um einen ungehinderten Kondensatbfluss zu ermöglichen, schließen Sie die Abflussleitung bitte gemäß...
Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen Wahl des Installationsortes des Klimagerätes a Die Montage des Gerätes muss nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf die Betriebsleistung des Klimagerätes aus. Die Montage durch den Benutzer selbst ist untersagt. Bitte setzen Sie sich nach dem Kauf des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung, damit dieser Anschluss und Betriebstest durch professionelle Monteure gewährleisten kann.
Mindestabstände Die angegebenen Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungsgemäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Innengerät Außengerät 5 1 0 10...
Installation des Außengeräts Kondensatableitung Während des Heizens oder der Abtauung bildet sich am Wärmetauscher des Außengeräts Kondensat, das durch einen Schlauch vom Aufstellungsort weg geleitet wird. Die Grundplatte des Außengerätes bildet eine Auffangwanne mit verschiedenen geeignete Anschlussmöglichkeiten für den Kondensatablassstutzen (Ø 28 mm/Ø 42 mm). Der Stutzen wird mit der beigefügten Dichtung montiert.
Abstand zwischen der Innen- und Rohrende mit d Bemerkung Außeneinheit messen. aufweiten. Ein Fehler beim Bördeln der Rohrenden ist die gängigste Ursache für U Bördeln von Rohrenden Rohre mit Rohrschneidewerkzeug Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arbeit auf die erforderlichen Längen Bö...
Seite 16
Anschluss der Rohrleitungen 1. Drehen Sie die Schraube am rechten Handgriff der Außeneinheit heraus, und nehmen Sie den Handgriff ab. 2. Entfernen Sie die Ventilkappe und setzen Sie das aufgeweitete Rohrende den Ventilanschluss ein. 3. Ziehen Sie die Überwurfmutte zuerst von Hand an. Rohrleitungsdurchmesser Drehmoment 4.
Elektrische Verbindung Elektroinstallation Bei der Installation des Gerätes sind die elektrotechnischen Sicherheitsnormen und Vorschriften zu befolgen. Schließen Sie das Gerät an einen unabhängigen Speisestromkreis an. Prüfen Sie die Versorgungsspannung, ob sie den Anforderungen der Klimaanlage entspricht. Bei einer instabilen Versorgungsspannung oder fehlerhaftem Anschluss können Störungen auftreten.
Seite 18
Elektrische Verbindung Netzsanschlusskabel an die Außeneinheit anschließen Entfernen Sie die Kabelschelle, schließen Sie die Leiter des Netzanschluss- sowie Steuerungskabels (nur Modelle mit Heizfunktion) an die Klemmleiste an (Leiterfarben beachten), und ziehen Sie die Schrauben auf der Klemmleiste# fest. 09,12: Typ mit Wärmepumpe 09: Typ mit Wärmepumpe (für einige Modelle) (für einige Modelle)
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbetriebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren. Dichtheitsprüfung und Evakuieren - Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Service- anschlüsse sind mit Kappen verschlossen.
Infrarot-Fernbedienung SAU1FB3 n Funktionen Der Raum zwischen Fernbedienung und Innengerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, sie darf weder der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, die sich stark aufheizen. IR-Signal Die Fernbedienung muss vor der Inbetriebnahme „angelernt“...
Seite 23
Infrarot-Fernbedienung SAU1FB3 s/ t Drücken Sie die s - oder t -Taste, um die eingestellte Temperatur um 0,5°C einmal zu erhöhen oder verringern. Halten Sie die jeweilige Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, beschleunigt sich die Temperatureinstellung. Wenn die Taste nach Abschluss des Einstellungvorgangs losgelassen wird, ändert sich die Temperaturanzeige am Innengerät entsprechend.
Seite 24
Infrarot-Fernbedienung SAU1FB3 QUIET Die Geräuschentwicklung von Innengeräten lässt mit dieser Funktion reduzieren. Die Funktion kann auch im Automatikbetrieb ausgeführt werden. Bei aktivierter Funktion lässt sich die Ventilatorgeschwindigkeit nicht verändern. 1. Sobald die Funktion aktiviert ist, läuft der Ventilator mit reduzierter Geschwindigkeit und senkt somit die Geräuschentwicklung.
Seite 25
Infrarot-Fernbedienung SAU1FB3 Infrarot-Fernbedienung YT1F SELBSTREINIGUNG Halten Sie im ausgeschalteten Zustand die Tasten „MODE“ und „FAN“ gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt, um die Selbstreinigungsfunktion ein- oder auszuschalten. Wenn die Selbstreinigungsfunktion eingeschaltet ist, zeigt das Innengerät „CL“ an. Während des Selbstreinigungsprozesses des Verdampfers führt das Gerät eine schnelle Abkühlung oder schnelle Erwärmung durch.
Notbetrieb Notbetrieb ohne Infrarot-Fernbedienung Ohne Fernbedienung ist ein Notbetrieb möglich. Das Klimagerät arbeitet dann im AUTO-Modus. Solltemperatur oder Lüftergeschwindigk Ohne Fernbedienung ist ein Notbetrieb möglich. Das Klimagerät arbeitet dann im AUTO-Modus. Solltemperatur oder können nicht verstellt werden. Lüftergeschwindigkeit können nicht verstellt werden. Der Schalter zur Aktivierung des Notbetriebs befindet sich am Innenteil unter der Frontblende rechts.
Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Kühlbetrieb Klimageräte nehmen die Wärme der Raumluft auf und führen diese zum Außengerät ab. Die erbrachte Kühlleistung kann je nach Außentemperaturschwanken. Einfrierschutz: Im Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen kann sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bilden. Wenn die Temperatur am Wärmetauscher des Innengeräts unter 0 °C sinkt, stoppt der Verdichter, um die Anlage zu schützen.
Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Lösung Problem Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet dieAnlage wieder gestartet wurde. wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht.
Hinweise Testlauf Das Gerät läuft im normalen Kühlmodus. Es soll geprüft werden: - Dichtigkeit der Kältemittelleitungen - Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren - Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil - Alle Funktionen und Programmabläufe am Innengerät - Saugdruck und Verdampferüberhitzung Information für den Anlagenbetreiber Dem Anlagenbetreiber/Benutzer die Funktionen und die Verwendung des Klimagerätes, auch mit Hilfe dieser Anleitung,...
Seite 30
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.