Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Randomizer - Stereoping Synth Programmer Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Synth Programmer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RANDOMIZER___________________________________________________________________________________________15

8. RANDOMIZER
Der Randomizer erzeugt Zufallspatches und kann auch ein paar typische Preset-Sounds generieren um einen
sauberen Anfang zu haben für eigene Kreationen. Sein Ziel ist nicht, irgendwelchen Patch-müll zu erzeugen der
nur bei jedem 25. Versuch halbwegs brauchbar klingt. So werden z.B. Envelope Triggermodes für ENV2 nicht
externer Trigger gesetzt und DCOs bekommen sehr selten OFF als Waveform. Genausowenig solltest Du
allerdings erwarten bei 50 Versuchen auch gleich 50 umwerfende Top-Patches zu erhalten.
Wie auch im PATCH Modus fungieren die 4 Buttons über dem Display zur Anwahl von Funktionen:
'KEEP' - erscheint unter dem MATRIX Button
nachdem Du einen Zufallssound erzeugt hast. Wenn
Du den aktuellen Zufalls-Sound behalten willst,
drücke diesen Button. Es erscheint nochmals eine
Sicherheitsabfrage. Wenn Du diese mit YES
bestätigst wird Dein altes Patch VOR Aktivierung des
Randomizers verworfen und Dein Zufallssound ist
nun das aktuelle Patch.
'XIT' – hiermit verlässt Du den Randomizer wieder –
ohne Sicherheitsabfrage. Falls Du einen Zufallssound
erzeugt hast wird er verworfen und das zuletzt
eingestellte Patch vor Aktivierung des Randomizers
wird wieder hergestellt.
'DO' – mit dieser Taste erzeugst Du einen
Zufallssound auf Basis der weiter unten erklärten
beiden Parameter. Dieser Zufallssound hat alle
Matrix-Modulationen auf OFF
'DO+M' – erzeugt einen Zufallssound wie mit 'DO', diesmal aber MIT zufälligen Modulationen in der
Matrix. In Mode 1 nur in Slot 0, Mode 2 in Slots 0-2, Mode 3 in Slots 0-4 und in Mode 4 in ALLEN Slots.
In der zweiten Displayzeile kannst Du auf den Zufall Einfluss nehmen:
mit Endlosregler 2 wählst Du ein Preset: Init, Bass, Orgn, Perc oder Pad. Die Voreinstellungen bestimmen
v.A. die Hüllkurvenzeiten und DCO-Fusslage.
mit Endlosregler 3 kannst Du den Parameter 'Mode' zwischen 0 und 4 einstellen. Bei 0 wird nur das
gewählte Preset ohne jeden Zufall gesendet. Wenn also bei jedem 'DO' etwas anderes aus Deinem Matrix
kommen soll, muss 'Mode' mindestens auf 1 stehen.
Mode 0: Es wird nur das gewählte Preset zum Matrix gesendet ohne Zufallsveränderungen
Mode 1: etwas Zufall, DCO1 & 2 werden oktaviert, kein Envelope Delay, ENV 1 & 2 Zeiten bleiben unverändert
Mode 2: mehr Zufall, DCO1 in Oktaven, DCO2 in beliebten Intervallen, kein Envelope Delay
Mode 3: viel Zufall DCO1&2 in beliebten Intervallen
Mode 4: volles Chaos
Hinweis: Die ganzen Drehregler für Parameter sind natürlich auch im Randomizer aktiv. Wenn Dein neues Random
Patch keinen Ton von sich gibt es sich vielleicht einmal an CUTOFF oder VOL ENV AMOUNT zu dehen anstatt gleich
erneut DO zu drücken :-)
Synth Programmer für Oberheim Matrix - Bedienungsanleitung V 1.6 – 05/2020
© Stereoping Germany, Meschede 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis