Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kampmann TIP Montageanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TIP
Montageanleitung
3
Transport, Lagerung und Verpackung
3.1
Allgemeine Transporthinweise
Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen:
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs
vermerken.
Reklamation beim Spediteur einleiten.
HINWEIS!
Gewährleistungsansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfris-
ten geltend gemacht werden. (Nähere Informationen unter den AGBs auf der
Kampmann Website)
HINWEIS!
Zum Transport des Geräts sind 2 Personen erforderlich. Beim Transport persönli-
che Schutzkleidung tragen. Geräte nur beidseitig tragen und nicht an Leitungen/
Ventilen anheben.
HINWEIS!
Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!
Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder umstürzen.
Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Transportstücke, bei Anlieferung sowie bei innerbetriebli-
chem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole und Hinweise auf der
Verpackung beachten.
Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden.
Verpackungen erst kurz vor der Montage entfernen.
4
Montage und Anschluss
4.1
Voraussetzungen an den Aufstellort
Das Gerät nur montieren, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Wand/ Decke muss ausreichend tragfähig sein, um das Gewicht des Geräts aufzunehmen.
Die sichere Aufhängung bzw. der sichere Stand des Geräts ist gewährleistet.
Der Luftstrom muss ungehindert zirkulieren können.
Bauseitig sind ausreichend dimensionierte Anschlüsse für den Wasserzu- und -ablauf vorhan-
den.
Bauseitig steht elektrische Energieversorgung zur Verfügung.
4.2
Mindestabstände
Lufterhitzer können stehend oder hängend mit gelieferten Wandkonsolen an der Wand oder mit
gelieferten Deckenkonsolen hängend an der Decke montiert. Die Montage mit bauseitig verwen-
deten Wand- oder Deckenkonsolen ist ebenfalls möglich.
Zwischen Geräteansaugbereich und Wand/ Decke muss ein Mindestabstand L gemäß folgender
Tabelle eingehalten werden! Bei Unterschreiten des Mindestabstands wird die Leistung des Luf-
terhitzers verringert und der Geräuschpegel erhöht.
Bei Verwendung von Zubehör oder Wartungszwecken zwingend die Mindestabstände einhalten!
L min
Mindestabstände TIP
Serie
Typ
54
54_58 / 54_56
55
55_58 / 55_56
56
56_58
57
57_58 / 57_56
2
Mindestabstand L min Standardabstand L*
160 mm
285 mm
180 mm
285 mm
230 mm
335 mm
300 mm
345 mm
*bei Verwendung von Wandkonsolen, Typ 3_044
4.3
Montage
Für die Montage werden 2 Personen benötigt.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch scharfe Gehäusebleche!
Die inneren Gehäusebleche besitzen zum Teil scharfe Kanten.
Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS!
Waagerechte Montage von Geräten!
Bei der Montage der Geräte auf eine exakt waagerechte Position des Geräts ach-
ten, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
HINWEIS!
Anschlüsse spannungsfrei montieren!
Anschlüsse müssen verspannungsfrei montiert werden!
Anschlussmutter mit einem geeigneten Werkzeug gegen Abscheren und
Verdrehen sichern.
20
5
Prüfungen vor Erstinbetriebnahme
Im Zuge der Erstinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass alle notwendigen Voraussetzun-
gen erfüllt sind, damit das Gerät sicher und bestimmungsgemäß funktionieren kann.
Elektrische Prüfungen
Prüfen, ob alle Leitungen vorschriftsmäßig verlegt sind.
Prüfen, ob alle Leitungen den nötigen Querschnitt haben.
Prüfen, ob alle Adern gemäß den Elektroanschlussplänen aufgelegt sind.
Prüfen, ob der Schutzleiter durchgehend aufgelegt und verdrahtet ist.
Prüfen, ob die Störmeldekontakte der EC-Ventilatoren richtig angeschlossen sind (bei meh-
reren Geräten, Öffnerkontakte in Reihe).
Alle externen Elektroverbindungen und Klemmenanschlüsse auf festen Sitz prüfen, bei Be-
darf nachziehen.
Prüfen, ob DIP-Schalter gemäß Schaltplan richtig eingestellt sind.
Wasserseitige Prüfungen
Prüfen, ob alle Zu- und Ablaufleitungen ordnungsgemäß ausgeführt sind.
Rohrleitungen und Gerät mit Wasser füllen und entlüften.
Prüfen, ob alle Entlüftungsschrauben geschlossen sind.
Dichtigkeit prüfen (Abdrücken und Sichtprüfung).
Prüfen, ob eine Durchspülreinigung der wasserführenden Teile durchgeführt worden ist.
Prüfen, ob eventuell bauseitige Absperrventile geöffnet sind.
Prüfen, ob ein eventuell elektrisch angesteuertes Absperrventil korrekt angeschlossen ist.
Prüfen, ob alle Ventile und Stellantriebe fehlerfrei arbeiten (zulässige Einbaulage beachten).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis