Seite 1
1.26 1.57 TIP Lufterhitzer 1.45 Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! I 369/01/10/1 DE...
Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Kampmann TIP sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchtigungen des Geräts oder anderer Sachwerte kommen, wenn das Gerät nicht sachgemäß montiert und in Betrieb genommen wird oder nicht bestimmungsgemäß...
1.57 TIP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung Zweck und Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung enthält Informationen zur betriebsfertigen Montage des TIP. Die Informationen, die diese Anleitung enthält, können ohne Vorankündigung geändert werden. 2. Sicherheitshinweise Installation und Montage sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE durchgeführt wer- den.
TIP Lufterhitzer 1.57. Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 3. Transport und Lagerung Beachten Sie die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Vorsicht! Scharfe Kanten möglich! Beim Transport Handschuhe, Sicherheitsschuhe und geeignete Schutzkleidung tragen. Achtung! Fassen Sie den TIP zum Tragen nicht an den Lamellen an! Verwenden Sie zum Transport geeignete Transporthilfen, um Gesundheitsschäden zu vermeiden! Beachten Sie die auf der Verpackung aufgedruckten Hinweise zu...
1.57 TIP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 6. Montage Die Montage dieses Produktes setzt Fachkenntnisse im Bereich Heizung, Kühlung, Lüftung voraus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in den obigen Berufsfeldern gelehrt werden sind nicht gesondert beschrieben.
TIP Lufterhitzer 1.57. Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 7. Hydraulischer Anschluss Schließen Sie den TIP entsprechend den Kennzeichnungen am Gerät an. Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass keine mechanischen Spannungen auf den Wärmetauscher übertragen werden und die Zugänglichkeit des Geräts bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht beeinträchtigt wird.
1.57 TIP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 8. Elektrischer Anschluss 8.1 Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss dieses Produkts setzt Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik voraus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in den genannten Berufsfeldern vermittelt werden, sind hier nicht gesondert beschrieben.
TIP Lufterhitzer 1.57. Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 8.4 Drehstrommotor Drehstrom-Außenläufermotor kann einem 2-Stufen- Drehstromschalter (Y/+-Schaltung) 2-stufig geschaltet werden. Schaltstufe 1 Sternschaltung Schaltstufe 2 Dreieckschaltung Die Ventilatoren werden mit einem Linksdrehfeld betrieben! Achtung! Der Betrieb dieser Einheit an Frequenzumrichtern ist nur dann zulässig, wenn der Frequenzumrichter über allpolig wirksame Sinusfilter verfügt.
Seite 10
1.57 TIP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung Schaltplan Drehstrom Anschluss an 2-stufiges Schaltgerät...
TIP Lufterhitzer 1.57. Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 8.5 Wechselstrommotor Die Lüftermotoren (230 V/50 Hz Wechselstrom) sind mit einer Einphasen- Wicklung mit Kondensatorhilfsphase ausgestattet. Die Drehzahl kann mit einer 7-Stufen-Wechselstromsteuerung über Spannungsreduzierung (Trafoprinzip) verändert werden. Elektroanschluss Wechselstrommotor Der Lüftermotor verfügt über eine 230 V-Hauptwicklung mit Konden- sator-Hilfswicklung.
Seite 12
1.57 TIP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung Schaltpläne Wechselstrom Regelgerät Regelgerät Klemmenleiste Klemmenleiste Motorklemmbrett Motorklemmbrett Drehrichtungsumkehr durch Umverdrahtung von zwei Motor- anschlussadern: Verbindung: U1-Z1 ==> U1-Z2 Verbindung: V1-Z2 ==> V1-Z1 Schaltbild 1 Wechselstrom: werkseitige Verdrahtung Schaltbild 2 Wechselstrom: Drehrichtungsumkehr Max.
TIP Lufterhitzer 1.57. Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 9. Inbetriebnahme 9.1 Prüfungen vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des TIP sind folgende Prüfungen durchzuführen: Ist der TIP korrekt und sicher befestigt? Ist der Schutzleiter an allen Geräten richtig angeschlossen? Sind die Thermokontakte richtig angeschlossen (bei mehreren TIP Thermokontakte in Reihe)? Sind alle Leitungen entsprechend den Schaltplänen richtig angeschlos-...
1.57 TIP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung Laufen die Ventilatoren in allen TIP in allen Schalt stufen in richtiger Richtung? Die Drehrichtung ist durch den Drehrichtungspfeil angegeben. Die Luft muss vom Ventilator angesaugt werden. Bei falscher Drehrichtung aller Drehstrom-Ventilatoren in allen Stufen tauschen Sie zwei Phasen am Stufenschalter.
TIP Lufterhitzer 1.57. Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor Installations- und Betriebsanleitung 11.3 Motor Der Außenläufermotor des Lufterhitzers ist wartungsfrei. Die beidseitig geschlossenen Rillenkugellager des Motors sind auf Lebensdauer gefettet. Ablagerungen auf den Flügeln des Ventilators und dem Schutzgitter ver- ringern die Luftleistung.