Bedienungsanleitung
Der DCF77-Empfänger empfängt Funksignale von einem DCF77-Sender bei Frankfurt. Wie bei jedem Gerät das mit
Funk arbeitet, können Störungen durch elektrische Geräte, schlechter Empfang, o.ä. den Empfang verhindern. Meist
hilft es den Empfänger an einer günstigeren Stelle zu platzieren.
1.5.7
RS232
Die 9-polige SUB-D-Buchse (12) ist zum Anschluss eines PCs oder der externen Anzeigeeinheit ProfiLux View
notwendig.
Für den Anschluss eines PCs ist das Verbindungskabel ProfiLux-Ser, das nicht zum Lieferumfang gehört, zu
verwenden. Verwendung eines anderen Kabels kann zu Fehlfunktionen oder sogar Zerstörungen führen. Der RS232-
Anschluss des ProfiLux entspricht nicht der PC-Norm, da zusätzliche Signale für Diagnose und die externe
Anzeigeeinheit ProfiLux View herausgeführt werden!
Der Anschluss eines PCs ist nicht zwingend erforderlich, da alle Einstellungen über die Tastatur des Gerätes
vorgenommen werden können.
1.5.8
Conductivity
An diesem BNC-Stecker (5) ist die Leitwert-Sensor anzuschließen. Je nach verwendetem Sensor (Seewasser oder
Süßwasser) muss dies entsprechend im ProfiLux eingestellt werden. Beachten Sie die Hinweise für den Leitwert-
Sensor. Kalibrieren nicht vergessen!
1.5.9
Redox
An diesem BNC-Stecker (6) wird der Redox-Sensor angeschlossen. Beachten Sie die Hinweise für den Redox-Sensor.
Kalibrieren nicht vergessen!
1.6 Eingebaute Steckdosen und Dosierpumpen
Das Gerät verfügt über 5 eingebaute Schaltsteckdosen (Schutzart IP54) und kann optional mit bis zu 3 Dosierpumpen
intern nachgerüstet werden.
Bitte beachten Sie für die Programmierung:
Den Steckdosen sind die Nummern 1 bis 5 zugeordnet, den Dosierpumpen die Nummern 6 bis 8, diese Nummerierung
ist nicht änderbar.
2 Installation
2.1 Aufstellen des Aquariencomputers
Stellen Sie das Gerät an einem wassergeschützten Platz auf.
Prinzipiell ist jede Einbaulage erlaubt, jedoch sollte auf gute Bedienbarkeit und Ablesbarkeit geachtet werden.
Desweiteren muss sichergestellt werden, dass kein Wasser (z. B. durch die Kabelzuführung an der unteren Seite des
Gehäuses) in den ProfiLux II Outdoor eintreten kann. Deshalb bietet sich die senkrechte Einbaulage an.
Beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellplatzes auch die maximalen Kabellängen der Sensoren, Leuchtbalken und
Steckdosenleisten.
Stand vom 17.01.2013
Seite 9/27