Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Blitzschlag, Kabelbruch, mechanische Beschädigung, etc. zu Fehlfunktionen führen! Deswegen sollten Sie ein
Aquarium oder Teich, vor allem mit Elektronik, nie zu lange unbeaufsichtigt lassen. Wir schließen hiermit jede
Haftung für Folgeschäden (u.a. Fischsterben) auf Grund von Fehlfunktionen aus, soweit dies gesetzlich
zulässig ist!
Unsere Leuchtbalken dürfen nie geöffnet werden!
Es dürfen nur die vorgesehenen Leitungen mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden werden. Bei
Anschluss anderer Komponenten erlischt die Garantie!
Wir empfehlen dringend die Verwendung eines geregelten Heizstabes. Dieser sollte so eingestellt werden,
dass er bei mehr als ca. 1,5 °C über der gewünschten Temperatur abschaltet. Somit ist eine Sicherheit (eine
Fehlfunktion der Schaltsteckdose führt nicht zu übermäßiger Erhitzung) und gleichzeitig die Regelbarkeit der
Temperatur gewährleistet. Für eventuelle Schäden, welche aus der Verwendung eines ungeregelten
Heizstabes und einer Fehlfunktion unserer Produkte resultiert, übernehmen wir keine Haftung!
Bevor eine Röhre bedenkenlos gedimmt werden kann, muss diese "eingebrannt" werden! Einbrennen
bedeutet, dass die Röhre ca. 100 h nur bei voller Leistung (d.h. ohne Dimmung) betrieben werden darf. Die
genauen Anforderungen für das Einbrennen kann Ihnen der Röhrenhersteller nennen. Wird eine Röhre
gedimmt, ohne zuvor eingebrannt worden zu sein, kann Flackern oder verkürzte Lebensdauer die Folge sein.
Das Einbrennen kann automatisch erfolgen.
1.5 Anschlüsse
Das Gerät verfügt im inneren über diverse beschriftete Anschlüsse. Auf untenstehendem Foto ist das Innere eines
ProfiLux II Outdoor zu sehen. Für alle Anschlüsse gilt:
Trennen Sie, bevor Sie den ProfiLux II Outdoor öffnen immer komplett vom Netz. Ein Netz-Schalter ist nicht
ausreichend!
Schließen Sie, abgesehen vom Anschluss für den pH-Sensor, nur Originalzubehör für
ProfiLux - Aquariencomputer von GHL an!
Die Anschlüsse sind sorgfältig zu behandeln – nicht mit Gewalt stecken!
Wichtig: Falscher Anschluss (z.B. Einstecken eines Leuchtbalken-Steckers in eine Steckdosenleiste-Buchse)
kann zur Zerstörung des ProfiLux führen! Eine etwaige Reparatur ist kein Garantiefall und somit
kostenpflichtig! Also bitte die Anschlüsse immer mit Sorgfalt vornehmen.
Stand vom 17.01.2013
Seite 6/27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis