Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Wichtige Betriebshinweise - GHL Advanced Technology ProfiLux II Outdoor Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Redox-, Leitwert- und können gemessen bzw. geregelt werden
Anschlussmöglichkeit für Niveausensoren
Automatische Kalibrierung aller Sensoren
Messdatenerfassung
Wartungsmodus (z.B. zum Reinigen)
Zusätzliche Leistungsmerkmale (mit entsprechender Erweiterung):
Sauerstoffwerte können gemessen bzw. geregelt werden.
Externe Signale (z.B. Taster) für Funktionssteuerung des ProfiLux-Computers
Beleuchtungssteuerung per DALI
Mitteilung per e-Mail oder SMS
Damit Sie unsere Produkte optimal nutzen können, sollten Sie sich die Zeit nehmen, diese Anleitung durchzulesen.
Beachten Sie bitte vor allem die Betriebs- und Haftungshinweise.

1.3 Lieferumfang

Bevor Sie loslegen, sollten Sie die Vollständigkeit der Lieferung überprüfen.
Folgende Artikel gehören zum Lieferumfang:
ProfiLux II Outdoor Computer
Teich-Temperatursensor
Diese Bedienungsanleitung
Steckdosenleisten, Leuchtbalken sowie alle Sensoren außer Temperatursensor gehören nicht zum Lieferumfang des
Aquariencomputers und müssen separat bestellt werden. Der mitgelieferte Teich-Temperatursensor hat einen
erweiterten Temperatur-Messbereich. Temperatursensoren für Aquarien (Temp-Sensor) sind für diesen Zweck nicht
geeignet.

1.4 Wichtige Betriebshinweise

Um einen sicheren und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, müssen folgende Vorschriften unbedingt eingehalten
werden! Bei Missachtung erlischt die Garantie bzw. lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung bzw. Haftung für
Schäden ab!
Netzspannungsbetriebene Geräte und Wasser können zu einer gefährlichen Kombination werden. Daher ist
es unerlässlich, alle netzspannungsbetriebenen Geräte, welche im Wasser oder in dessen Nähe bzw. im
Freien betrieben werden, über einen FI-(Fehlerstrom-) Schutzschalter mit Netzspannung zu versorgen!
Die Steckdosenleiste wird mit Netzspannung betrieben und ist nicht wasserdicht. Dies bedeutet, dass die
Steckdosenleiste vor Feuchtigkeit (auch Spritzwasser) geschützt werden muss! Beachten Sie dies bitte bei der
Wahl des Montageortes.
Der Leuchtbalken ist wasserdicht, wenn folgendes beachtet wird:
– Röhrenverschraubungen immer sorgfältig schließen, Lage der Dichtungen beachten
– Kabelverschraubungen nie öffnen
– Nie an Kabeln ziehen
– Lampenfassungen keinen mechanischen Belastungen aussetzen
Um jede Gefahr auszuschließen, müssen sie bei Arbeiten am oder im Wasser stets alle
netzspannungsbetriebenen Geräte vom Netz trennen (alle Stecker raus). Es ist nie auszuschließen, dass ein
Heizstab, eine Pumpe oder eine Leuchte defekt ist oder bei Arbeiten beschädigt wird. Dies kann zu
lebensgefährlichen Stromschlägen führen! Trotz aller Sorgfalt in Entwicklung und Herstellung unserer
Produkte ist ein Defekt nie mit absoluter Sicherheit auszuschließen. Auch können äußere Einflüsse, wie
Stand vom 17.01.2013
Seite 5/27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis