Seite 3
Bedienungsanleitung ..........................22 NBETRIEBNAHME GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG...........................23 WEITERE INFORMATIONEN..........................23 ........................23 ILFE UND NFORMATIONEN ..........................23 IRMWARE PDATE TECHNISCHE DATEN ............................24 DAS PC PROGRAMM ............................25 ..........................25 ORAUSSETZUNGEN .............................25 LLGEMEINES .....................25 AS ES KANN UND WAS ES NICHT KANN PC....................25 ERBINDUNG ZWISCHEN ROFI UX UND .......................26 INSTELLUNGEN SPEICHERN UND LADEN 8.5.1 Einstellungen speichern ........................26...
Bedienungsanleitung 1 Allgemeines 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung gilt für Aquarien- und Teichcomputer ProfiLux II Outdoor. Die Verfügbarkeit mancher Funktionen ist abhängig von den vorhandenen Erweiterungen. 1.2 Leistungsmerkmale Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere ProfiLux - Produkte! Sie haben hiermit einen Aquarien- und Teichcomputer erworben, der durch seine Leistungsfähigkeit und die einfache...
Beachten Sie bitte vor allem die Betriebs- und Haftungshinweise. 1.3 Lieferumfang Bevor Sie loslegen, sollten Sie die Vollständigkeit der Lieferung überprüfen. Folgende Artikel gehören zum Lieferumfang: ProfiLux II Outdoor Computer Teich-Temperatursensor Diese Bedienungsanleitung Steckdosenleisten, Leuchtbalken sowie alle Sensoren außer Temperatursensor gehören nicht zum Lieferumfang des Aquariencomputers und müssen separat bestellt werden.
Das Gerät verfügt im inneren über diverse beschriftete Anschlüsse. Auf untenstehendem Foto ist das Innere eines ProfiLux II Outdoor zu sehen. Für alle Anschlüsse gilt: Trennen Sie, bevor Sie den ProfiLux II Outdoor öffnen immer komplett vom Netz. Ein Netz-Schalter ist nicht ausreichend! ...
Seite 7
Bedienungsanleitung Das innere des ProfiLux II Outdoor Die Anschlüsse des ProfiLux II Outdoor: Stromversorgungskabel des ProfiLux Temperature Anschluss Temperatursensor Level1 – Level2, Anschluss Niveau-Sensoren Level3 Conductivity Anschluss für Leitwert-Sensor Redox Anschluss für Redox-Sensor Anschluss für pH-Sensor (7), (8), (9) L1L2, L3L4, L5L6 1-10 V Ausgänge für Beleuchtungssteuerung (dimmbare...
Die Funktion jeder Steckdose kann frei programmiert werden. In der Grundeinstellung sind aus Sicherheitsgründen alle Steckdosen deaktiviert! Wichtiger Hinweis: An S1-S4 des ProfiLux II Outdoor können keine Standardsteckdosenleisten (STDL-4-4) angeschlossen werden, es werden nur digitale Steckdosenleisten (Powerbar 6D) unterstützt! 1.5.6 DCF77 An der DCF-Westernbuchse (11) kann ein DCF77-Empfänger von GHL angeschlossen werden.
Desweiteren muss sichergestellt werden, dass kein Wasser (z. B. durch die Kabelzuführung an der unteren Seite des Gehäuses) in den ProfiLux II Outdoor eintreten kann. Deshalb bietet sich die senkrechte Einbaulage an. Beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellplatzes auch die maximalen Kabellängen der Sensoren, Leuchtbalken und Steckdosenleisten.
Unterhaltungselektronik, usw.) zu achten! Auch gibt es bei den Sensoren Qualitätsunterschiede, einige lassen sich aufgrund eines schwachen Nutzsignals oder schlechter Schirmung leichter stören als andere. 2.3 Anschluss der Schaltsteckdosenleisten Am Anschluss S1-S4 (10) des ProfiLux II Outdoor können ausschließlich digitale Steckdosenleisten oder auch Dosierpumpenstationen von GHL angeschlossen werden. Hinweis: Der ProfiLux-Computer kann bis zu 24 schaltbare Ausgänge (Steckdosen oder Dosierpumpen) verwalten, die von 1 bis...
-Strömungspumpen bieten wir ein passendes Adapterkabel an. 2.6 Anschluss der Stromversorgung Stecken Sie die Anschlussleitung (1) des ProfiLux II Outdoor in eine geeignete Steckdose. Diese Steckdose sollte in jedem Fall mit einem Fehlerstromschutzschalter verbunden sein. 2.7 Anschluss an den PC Der Aquariencomputer kann über die serielle Schnittstelle (12), oder bei entsprechenden Erweiterungskarten per USB...
Bedienungsanleitung 3.2.3 Anzeige Mondphase Anzeige der aktuellen Mondphase in Prozent (0% = Neumond, 100% = Vollmond). Beispiel: 3.2.4 Anzeige Niveausensoren Anzeige der aktuellen Zustände beider Niveausensoren. Ein betätigter (oder nicht vorhandener) Sensor wird mit einem "X" dargestellt, ein nicht betätigter mit einem "-". Beispiel: 3.2.5 Anzeige Sensorwerte Beispiele:...
Seite 15
Bedienungsanleitung im nichtflüchtigen Speicher (EEPROM, ist netzspannungsunabhängig) gespeichert und nach Spannungsunterbrechung von dort wieder geladen. Bei der Bedienung des Gerätes trifft man auf folgende Typen von Dialogen: Dialogtyp Verwendungsbeispiel Bedienung Auswahl Ja / Nein Vor dem Abspeichern einer Einstellung Mit Pfeil links wählen Sie Ja, mit Pfeil rechts wählen Sie Nein.
4 Hardwaremodule 4.1 Allgemeines Der ProfiLux II Outdoor ist modular erweiterbar. Um zusätzliche Sensoren, Steckdosenleisten, dimmbare Leuchten etc. verwenden zu können, ist der Einbau von bis zu 3 zusätzlichen Modulen möglich. Um die Module verwenden zu können ist evtl. ein Firmwareupdate der Aquariencomputers erforderlich. Siehe hierzu auch die Hinweise, welche dem Modul mitgeliefert werden.
Seite 17
Bedienungsanleitung PLM-RS485 Serielle RS485-Schnittstelle zum Aufbau von Netzwerken und/oder zur Übertragung von Daten über längere Distanzen. Nach Installation dieser Karte steht neben der Onboard-RS232- Schnittstelle (COM1) ein weiterer COM-Port zur Verfügung. Ggfs. Einstellungen unter Fernsteuerung und Kommunikation prüfen. PLM-pH Ein galvanisch getrennter Eingang für eine pH-Elektrode. PLM-CondS und PLM- Ein galvanisch getrennter Eingang für eine Leitwert-Elektrode.
öffnen. Achtung: Alle nachfolgend beschriebenen Schritte lassen sich leicht und ohne Gewaltanwendung bewerkstelligen! Achtung: Zuerst muss der ProfiLux II Outdoor komplett vom Netz getrennt werden (Stecker ziehen). Eine Trennung mit Netzschalter ist nicht ausreichend! Falls der ProfiLux II Outdoor mit dem Sicherungsbolzen verschlossen wurde, muss dieser zuerst entriegelt werden.
4.3 Sensorkabel oder Steuerkabel anschließen Das Sensor- oder Steuerkabel wird durch die rechteckige Öffnung an der Unterseite des ProfiLux II Outdoor Gehäuse geführt. Dazu ist es notwendig die Dichtvorrichtung so weit zu öffnen, damit das Kabel samt Stecker hindurch passt.
Bedienungsanleitung Dann den Steckverbinder mit dem entsprechenden Anschluss verbinden. Sind alle Kabel angeschlossen muss die Dichtvorrichtung wieder zusammengeschoben werden. Dabei die Kabel so ausrichten, dass die Dichtung möglichst dicht schließt und die Schrauben wieder festziehen. 4.4 Modul einstecken Das neue Modul kann in einen beliebigen Steckplatz gesteckt werden. Beim Einstecken darauf achten, dass alle Kontaktstifte des Moduls in einer Buchse des Steckplatzes verschwinden.
Bedienungsanleitung 4.6 Dosierpumpen einbauen ProfiLux II Outdoor bietet Platz für drei optionale Dosierpumpen. Bitte beachten Sie, dass es für ProfiLux II Outdoor spezielle Dosierpumpen mit extra langen Schläuchen gibt. Durch die langen Schläuche befinden sich die Schlauchverbinder außerhalb des Gehäuses, im Falle einer Leckage am Schlauchverbinder wird die Elektronik des ProfiLux II Outdoor nicht beschädigt.
Jetzt kann das Gehäuse wieder geschlossen werden. Dazu einfach die Tür zudrücken, bis der Schließmechanismus hörbar einrastet. Falls der ProfiLux II Outdoor mit dem Sicherungsbolzen verschlossen werden soll, muss dieser mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis der Schlitz waagerecht steht.
Bedienungsanleitung Nach dem Einschalten zeigt das Gerät die Meldung Untersuche Hardware..Wenn eine Karte gefunden wird zeigt ProfiLux dies an. Es wird die Nummer des Slots (Einsteckplatzes), in welchem das Modul gefunden wurde, die Modulbezeichnung und ggfs. die Firmwareversion des Moduls angezeigt. 5 Garantie/Gewährleistung Sie haben 2 Jahre Garantie ab Rechnungsdatum.
Bedienungsanleitung 7 Technische Daten Eingangsspannung 100-240 VAC pH-Messung BNC-Eingang für pH-Sensor, Genauigkeit 0,1 pH, Messbereich 3,0 pH bis 10,5 pH Temperaturmessung Mini-DIN-Buchse für mitgelieferten Temperatursensor, Genauigkeit 0,1 °C, Messbereich 0 °C bis 38 °C Leitwert-Messung BNC-Eingang für Leitwert-Sensor, bei Süßwasser Genauigkeit 1 µS, Messbereich 0 µs bis 2000 µS, bei Salzwasser Genauigkeit 0,1 mS, 0 mS bis 100 mS Redox-Messung...
Bedienungsanleitung 8 Das PC Programm 8.1 Voraussetzungen Für neuere Firmwareversionen ist die Verwendung des entsprechenden PC-Bedienprogramms ProfiLuxControI erforderlich. Die neueste Version kann von unserer Homepage heruntergeladen werden. Sie läuft auf den Betriebssystemen Microsoft Windows 2000®, Windows XP®, Windows Vista® und Windows 7®. Die Verbindung zum ProfiLux kann über folgende PC-Schnittstellen hergestellt werden: ...
Das PC-Programm verwendet Parameterdefinitionsdateien (Dateiendung .def) um zu wissen, welche Einstellungsmöglichkeiten im angeschlossenen ProfiLux Computer existieren bzw. ausgelesen werden sollen. Diese Dateien befinden sich im Programmverzeichnis von ProfiLuxControl. Für die Firmwareversion des ProfiLux II Outdoor muss die passende Parameterdefinitionsdatei existieren. Für die Firmwareversion 5.00 des ProfiLux II Outdoor heißt die Datei z.B.
Mit Auslesen & Speichern werden alle neuen vorhandenen Messdaten aus ProfiLux ausgelesen und in eine Text-Datei geschrieben, ProfiLux II Outdoor merkt sich dabei den Zeitpunkt der Abholung, so dass dieselben Daten nicht mehrfach abgeholt werden. Vor dem Abspeichern hat man die Möglichkeit einige Formate für den Datenexport festzulegen.