Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NEC PX2000UL Bedienungshandbuch Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-3-8. 3D
Aktivieren Sie diese Option, um mit dem Projektor 3D-Bilder zu projizieren.
FORMAT
LINKS-RECHTS-TAUSCH
DLP® Link
DUNKELZEIT
SYNC-VERZÖGERUNG
SYNC-REFERENZ
ACHTUNG
Gesundheitswarnung
In der 3D-Videosoftware (Blu-ray-Player, Spiel, Computervideodatei usw.) und in der der 3D-Brille beigefügten
Bedienungsanleitung sind Hinweise zur Gesundheitsvorsorge angegeben, beachten Sie daher vor dem Betrachten
Folgendes.
Zur Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigungen ist Folgendes zu beachten:
• Verwenden Sie die 3D-Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zum Bildschirm ein. Wenn Sie aus zu geringem Abstand auf
den Bildschirm schauen, werden Ihre Augen schneller müde.
• Vermeiden Sie das Betrachten über einen längeren Zeitraum. Legen Sie nach jeder vollen Stunde eine Pause
von mindestens 15 Minuten ein.
• Befragen Sie vor dem Betrachten Ihren Arzt, wenn bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie bereits lichtemp-
findliche Anfälle aufgetreten sind.
• Wenn Sie sich beim Betrachten unwohl fühlen (beispielsweise durch Unwohlsein, Schwindel, Übelkeit, Kopf-
schmerzen, Überanstrengung der Augen, verschwommenes Sehen, Krämpfe der Gliedmaßen und Taubheits-
gefühl), beenden Sie die Betrachtung und legen Sie eine Pause ein. Suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden
Ihren Arzt auf.
• Betrachten Sie die 3D-Bilder von der Vorderseite des Bildschirms. Wenn Sie die 3D-Bilder aus einem Winkel
betrachten, können Ihre Augen ermüden und sich überanstrengen.
HINWEIS:
• Wenn Sie einen 3D-Emitter verwenden, verbinden Sie den BNC-Anschluss des 3D-Emitters mit dem 3D SYNC-Anschluss des
Projektors.
• Die 3D-Brille empfängt das vom 3D-Emitter ausgegebene Synchronisationssignal, sodass Sie das Bild dreidimensional betrachten
können.
Die 3D-Brillen im DLP®-Link-Format empfangen das im 3D-Videosignal eingebettete Synchronisationssignal und geben dieses
auf dem Bildschirm wieder, sodass Sie das Bild dreidimensional betrachten können.
Daher kann es in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung, Bildschirmgröße, des Betrachtungsabstandes usw. schwierig
sein, das 3D-Bild anzuzeigen.
• Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen, die in der Bedienungsanleitung des Blu-ray-Players beschrieben sind.
• Bei der Wiedergabe einer 3D-Videosoftware auf einem Computer kann es schwierig sein, das 3D-Video zu sehen, wenn die Leis-
tungsfähigkeit der CPU des Computers oder Grafikchips schwach ist. Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen des Computers,
die in der Bedienungsanleitung der 3D-Videosoftware beschrieben sind.
• In Abhängigkeit vom 3D-Eingangssignal schaltet der Projektor möglicherweise nicht automatisch auf 3D-Video um.
Wählen Sie das 3D-Videoformat (Aufnahme-/Übertragungsverfahren) aus.
Wählen Sie das Format entsprechend der 3D-Sendung und den 3D-Medien aus.
Normalerweise wird [AUTO] ausgewählt. Wenn das 3D-Erkennungssignal des Formats nicht
gefunden werden kann, wählen Sie das Format des 3D-Eingangssignals aus.
Tauschen Sie die Anzeigereihenfolge der linken und rechten Bilder um.
Schalten Sie dies [AKTIV], um die 3D-Bilder im DLP®-Link-Format zu projizieren.
Nehmen Sie die Einstellung entsprechend der verwendeten 3D-Brille vor.
Verwenden Sie diese Option, wenn das 3D-Synchronisationssignal von der 3D-Brille nicht
empfangen werden kann.
EXTERN
Wird angezeigt, wenn das 3D-Synchronisationssignal über das Videosi-
gnal überlagert wird.
INTERN
Wird angezeigt, wenn das 3D-Synchronisationssignal zum 3D SYNC
IN-Anschluss des Projektors übertragen wird.
4. Anwendung des Bildschirm-Menüs
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis