DE
LADESTATION (A)
Hinweis: Die Ladestation sollte an der Außenkante
der zu mähenden Fläche am Begrenzungskabel po-
sitioniert werden. Sie darf nicht neben einem Lager-
raum oder einem Gartenhaus positioniert werden,
das in der Mitte der zu mähenden Fläche steht.
Es wird empfohlen, die Ladestation im Falle von star-
kem Regen, Hagel oder Hochwasser an einem trocke-
nen Ort mit Überdachung zu installieren.
Die Ladestation muss eben und stabil platziert sein,
um die Stromquelle zu nutzen. Innerhalb von 2 Me-
tern vor der Ladestation dürfen sich keine Hinder-
Achten Sie bei der Installation darauf, dass der
220Volt Netzanschluss und das Ladegerät (16) vor
Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden.
Befestigen Sie zuerst den vorderen Teil des Begren-
zungskabels unter der Ladestation. Der Abstand zur
Rasenkante sollte 40 cm nicht unterschreiten. Füh-
ren Sie dann das Begrenzungskabel durch die Rillen
on mit den Befestigungsnägeln (Abb. D).
Hinweis: Die Ladestation muss in Richtung des Be-
grenzungskabels gegen den Uhrzeigersinn zeigen
(Abb. B). Die Ladestation darf nicht auf einer geneig-
te Fläche platziert werden (Abb C).
INSTALLATION DES
BEGRENZUNGSKABELS (E)
a) Das Begrenzungskabel beginnt unter der La-
destation und verläuft gegen den Uhrzeigersinn
entlang der Rasenkante. Es endet an der Rücksei-
te der Ladestation.
b) Das Begrenzungskabel muss durch die Mitte der
Ladestation und mindestens 2 Meter weiter ver-
laufen.
c) Der geringste Abstand der Kabel zueinander
muss mindestens 1,5 Meter betragen.
d) Die Ecken des Begrenzungskabels müssen einen
Innenwinkel von mindestens 120° haben (Abb.
G). Zwischen diesen Winkeln sollten sich mindes-
e) Wenn Sie ein Hindernis wie eine Blume oder einen
Baum im Rasen schützen möchten, isolieren Sie
dieses als halbkreisförmige oder kreisförmige In-
sel mit dem Begrenzungskabel, um einen Kontakt
zu vermeiden (Abb. F).
f) Mit Ausnahme der ersten 2 Meter des Begren-
zungskabels vor der Ladestation beträgt der Ab-
stand des restlichen Begrenzungskabels zur Ra-
senkante mindestens 30 cm.
g) Befestigen Sie das Begrenzungskabel mit den
mitgelieferten Befestigungsnägeln fest am Bo-
den. Es wird empfohlen, pro Meter einen Befes-
tigungsnagel zu verwenden. Sie können jedoch
auch näher beieinander platziert werden, wenn
die Bodenhöhe stark variiert. (Abb. H).
10
ist, lassen Sie auf beiden Seiten jeweils 10-15cm
des Kabels übrig (Abb. I). Isolieren Sie das Kabel
ab, um 2-3 cm der Kupferleitung freizulegen
(Abb. J). Entfernen Sie die Muttern (Abb. K), befes-
tigen Sie die abisolierten Drähte an den Kupfer-
leitern (Abb. L) und ziehen Sie die Muttern wieder
fest (Abb. M). Verbinden Sie das vordere Ende
mit dem roten und das hintere Ende mit dem
schwarzen Anschluss (Abb. H). Wenn das Ladege-
rät an die Ladestation angeschlossen ist und das
Begrenzungskabel in Betrieb geht, sollte die rote
LED an der Ladestation aus sein.
Hinweis: Der Rest des Begrenzungskabels darf
weder aufgerollt noch zusammengefaltet werden.
Schneiden Sie das Begrenzungskabel auf die be-
nötigte Länge ab und bewahren Sie den Rest au-
ßerhalb des Mähbereichs auf. Zusammengerollte
Begrenzungskabel, die in der Nähe der Ladestati-
on oder unter der Ladestation oder neben dem Be-
grenzungskabel liegen bleiben, führen dazu, dass
der Mähroboter nicht funktioniert. (Abb. I)
MÄHHÖHE (O)
Die Mähhöhe kann durch Drehen des Knopfes
-
über dem Display von 2,5 cm bis 5,5 cm eingestellt
werden. Wir empfehlen, dass die Höhe des Grases
nicht höher als 15 cm sein sollte. Wenn das Gras zu
hoch ist, ist der Mähroboter möglicherweise nicht
anwendbar. Schneiden Sie das Gras vor Gebrauch
des Rasenmähers auf eine geeignete Höhe ab. Für
einen besseren Schnitt sollte der Neigungswinkel
außerdem nicht größer als 28° sein.
Hinweis: Stellen Sie vor der Einstellung der Mähhö-
he sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet
ist.
AUFLADEN (N)
Der Mähroboter kann in der Ladestation aufgela-
den werden. Die Pole des Mähroboters sollten mit
den jeweiligen Kontakten der Ladestation in Berüh-
tion, um automatisch geladen zu werden, sobald er
aufgeladen werden muss.
Das Begrenzungskabel muss fest mit der Ladesta-
tion verbunden sein und die Muttern müssen fest-
gezogen sein.
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch vollstän-
dig aufgeladen werden.
Die beiden Kontakte der Ladestation stehen unter
Strom.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, dürfen sie nie-
mals mit einem leitenden Gegenstand (z. B. Metall,
Eisen, Kupfer) berührt werden, wenn das Ladegerät
an die Ladestation angeschlossen ist.
Der Mähroboter kann nicht arbeiten, wenn er auf
der Ladestation steht.
-