Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - NordicTrack EXP 2000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXP 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE

Für die Montage sind zwei Personen erforderlich. Stellen Sie das Laufgerät auf einen freien Platz und entfer-
nen Sie alle Verpackungsteile. Werfen Sie die Verpackung erst, nachdem das Gerät vollständig zusammenge-
setzt ist, weg. Für die Montage braucht man einen Kreuzschraubenzieher
zu den beigelegten Inbusschlüsseln
Anmerkung: Die Unterseite des Laufbandes wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während
des Transports kann eine kleine Menge des Schmiermittels auf den oberen Teil des Laufbandes oder auf die
Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Laufgerätes nicht beeinflussen. Sollte sich
Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem milden,
nicht-Schleifmittel Reiniger ab. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, setzen Sie sich bitte mit unserem
Kundendienst unter der Service-Telefon-Nr. 01 80/5 23 12 44 in Verbindung.
1. Zu zweit stellen Sie das Laufgerät vorsichtig in eine auf-
rechte Position.
Während die zweite Person das Laufgerät auf die Seite
kippt und fest hält, schieben Sie die Verlängerungs-
stange (102) in das Laufgerät, wie gezeigt. Achten Sie
darauf, dass die Verlängerungsstange so gedreht ist,
dass sich die Basispolster (99) unten befindet.
Dann kippen Sie das Laufgerät auf die andere Seite,
halten es fest und schieben die andere Verlängerungs-
stange (nicht gezeigt) auf die gleiche Weise ein. Lassen
Sie die Seite des Laufgerätes herunter, so dass beide
Verlängerungsstangen (102) flach auf dem Boden stehen.
3. Führen Sie die Verschlußknopfscheibe (70) in den linken
Pfosten (69) ein.
Stellen Sie sicher das die Verschlußstiftscheibe (72) und
die Feder (71) am Verschlußstift (74) sind. Führen sie den
Verschlußstift in den linken Pfosten (69) ein. Drücken Sie
die Verschlussknopfbeilackscheibe (117) auf den linken
Pfosten. Ziehen Sie den Verschlußknopf (68) mit dem
Verschlußstift fest.
2. Mit Hilfe einer zweiten Person, senken Sie vorsichtig
den Laufbandrahmen und kippen Sie die Pfosten (69)
nach unten wie gezeigt. Achten Sie darauf, dass die
Verlängerungsstangen (102) in den Pfosten bleiben.
Befestigen Sie jede Verlängerungsstange (102) mit zwei
3/4" Schrauben (111) wie gezeigt.
Zu zweit stellen Sie die Pfosten (69) wieder vorsichtig in
die aufrechte Position.
Anmerkung: Ein extra Basispolster (99) könnte einbegrif-
fen sein. Benützen Sie das Basispolster falls eines der
anderen abgenützt wird oder ersetzt werden muss.
6
und Drahtshere
.
1
102
99
3
69
68
70
71
117
72
2
99
Rahmen
69
69
102
111
99
102
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG:
a. Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel von weniger als 1,5 m Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
c. Sollte das Laufband beim Gehen immer noch langsamer werden, rufen Sie bitte unserem
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf
LÖSUNG:
a. Sollte sich das Laufband nach links verschoben haben,
b. Sollte sich das Laufband nach rechts verschoben haben,
74
SYMPTOM: Das Laufband rutscht beim Laufen
a. Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen Sie
LÖSUNG:
SYMPTOM: Die Neigung des Laufgeräts ändert sich nicht richtig oder ändert sich nicht wenn iFIT.com-
CDs/Videos abgespielt werden
111
LÖSUNG:
a. Mit dem Schlüssel im Computer eingesteckt, drücken Sie auf einen der Neigungsknöpfe. Während
Qualität Ihres Laufgerätes vermindert und das Laufband
kann auf die Dauer beschädigt werden. Ziehen Sie den
Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HER-
AUS. Mit Hilfe des Inbusschlüssels drehen Sie beide
Justierbolzen der hinteren Rolle ca. eine 1/4-Drehung
gegen den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig
eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 7–10 cm von
der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf,
dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken Sie so-
wohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein
und lassen Sie das Gerät ein paar Minuten laufen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
Kundendienst an.
ziehen Sie als erstes den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie mit Hilfe des Inbusschlüs-
sels den Justierbolzen der linken Rolle im Uhrzeigersinn und
den Justierbolzen der rechten Rolle gegen den Uhrzeigersinn,
beide ca. eine 1/4-Drehung. Vermeiden Sie ein zu straffes
Anziehen des Laufbandes. Stecken Sie das Netzkabel sowie
den Schlüssel wieder ein und lassen Sie das Gerät ein paar
Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich das
Laufband in der Mitte befindet.
ziehen Sie als erstes den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie mit Hilfe des Inbusschlüs-
sels den Justierbolzen der linken Rolle gegen den Uhrzeiger-
sinn und den Justierbolzen der rechten Rolle im Uhrzeiger-
sinn, beide ca. eine 1/4-Drehung. Vermeiden Sie ein zu straf-
fes Anziehen des Laufbandes. Stecken Sie das Netzkabel
sowie den Schlüssel wieder ein und lassen Sie das Gerät ein
paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich das Laufband in der Mitte befindet.
zunächst den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie dann mit Hilfe des
Inbusschlüssels beide Justierbolzen der hinteren Rollen um
ca. eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann
richtig straffgezogen, wenn man es noch auf beiden Seiten um
ca. 7–10 cm von der Laufplattform hochheben kann. Achten
Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte zum liegen kommt.
Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein und laufen Sie einige Minuten
sorgfältig auf dem Laufgerät, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
sich die Neigung ändert, ziehen Sie den Schlüssel heraus. Nach ein paar Sekunden stecken
Sie den Schlüssel wieder ein. Das Laufgerät wird sich automatisch auf die höchste Neigungsniveau
einstellen und dann zur niedrigsten Stufe zurückkehren. Damit wird die Neigung kalibriert.
b
7–10 cm
Justierbolzen der Hinteren Rolle
a
b
a
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis