Funktionen
Ladungserhaltung (LED 7):
Bei der Wartungsladung bei konstanter Spannung erhält das Gerät die
Ladung der Batterien konstant auf 100 %. Der normale Ladeprozess
ist zeitlich begrenzt auf max. 10 Tage, wobei das Ladegerät bei Modus
„Ladungserhaltung" unbegrenzt angeschlossen bleiben kann, ohne
die Batterie zu schädigen.
Impulsladung (LED 8):
Hier wird die Ladung der Batterie zwischen 95 % -100 % Ladezustand
gehalten. Das Ladegerät ermittelt die Batteriespannung und gibt,
wenn nötig, Impulsladungen ab, um eine vollständige Ladung zu
gewährleisten.
Versorgungsmodus
Das Proload 4 hat einen Versorgungsmodus der eine konstante
Spannung von 13,8 V und einen von Strom bis zu 4 A liefert. Diesen
Modus kann man auch als Wartungsladung nutzen um bei einer bereits
vollgeladenen Batterie die Ladung zu erhalten. Dieser Lademodus
erhält den Ladezustand der Batterie auf 100 %.
Häufige Überladung kann zu Wasserverlust führen. Das Ladegerät
liefert Spannung, ohne dass zur Sicherheit eine angeschlossene
Batterie erforderlich ist. Das bedeutet, dass der Funkenschutz in
diesem Modus deaktiviert ist. Der Versorgungsmodus ist nicht geeig-
net um eine komplett entladene Batterie zu laden, da in diesem Modus
die entladene Batterie nicht vollständig geladen wird. Das Proload
4 kann im Versorgungsmodus als Stromerzeuger/Netzteill für Ver-
braucher mit 12 V und maximal 4 A genutzt werden. Bei Überschrei-
tung der 4 A sinkt die Ausgangsspannung proportional zur erhöhten
Belastung. Das Ladegerät hat in diesem Modus einen elektronischen
Überlastungsschutz, der aktiviert wird, wenn die Ausgangsspannung
des Ladegeräts unter 10 V fällt und der Strom auf 4 A. Im Falle einer
Überlastung wechselt das Batterieladegerät über auf „Störung".
Temperaturausgleich
Sollte der Temperaturwert von dem vorgegebenen Bereich von -20 °C
bis +45 °C abweichen, reguliert ein Sensor automatisch die Lades-
8
Funktionen
pannung. Bei hohen Umgebungstemperaturen wird die Ladespan-
nung verringert, bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird die
Ladespannung erhöht.
Spannungskompensation
Aufgrund von Spannungsabfällen in den Kabeln, kann die gemes-
sene Spannung an den Batterieklemmen niedriger sein als die
Ausgangsspannung des Ladegeräts. Eine spezielle Schaltung des
Geräts überwacht die tatsächliche Eingangsspannung der Batterie und
reguliert die Ausgangsspannung entsprechend der tatsächlichen
Werte. Dieser Prozess maximiert die Ladeeffizienz.
Verpolungsschutz
Diese Vorrichtung bietet Verpolungsschutz, wenn die rote LED-
Leuchte aufblinkt, beginnt das Ladegerät nicht mit dem Ladevor-
gang. Sollte dies eintreten, trennen Sie sofort das Gerät vom Netz,
schließen Sie die rote Krokodilklemme an den Plus-Pol und die
schwarze Krokodilklemme an den Minus-Pol. Schließen Sie das
Ladegerät wieder an das Netz und der Ladevorgang kann
erneut beginnen.
Kurzschlusssicherung
Sollten sich versehentlich die Krokodilklemmen berühren während
das Ladegerät am Netz angeschlossen ist, wird das Gerät den Lade-
vorgang unterbrechen. Entfernen Sie das Gerät vom Netz und starten
Sie den Ladevorgang erneut. Vermeiden Sie erneutes Berühren der
Krokodilklemmen. Im Kurzschlusssicherungs-Modus, leuchtet die
rote LED-Leuchte sollte es zu einem Kurzschluss an den Krokodilk-
lemmen kommen. Nach Problembehebung drücken Sie den MODE-
Knopf um die Stromversorgung wiederherzustellen.
Funktionen:
•
Funkenschutz
•
Überhitzungsschutz für Batterie und Ladegerät
•
Warnsignal bei Fehlermeldung
•
Wasserdichtes Kunststoffgehäuse. Schutzklasse IP65
9