VORSICHT
83242001 • 1/2009-11 • Et
Montage- und Betriebsanleitung
Ölbrenner WL5-PB-H purflam®
13 Projektierung
13 Projektierung
13.1 Ölversorgung
Die Betriebssicherheit der Ölfeuerungsanlage ist nur gewährleistet, wenn die Instal-
lation der Ölversorgung sorgfältig ausgeführt wurde. Die Anlage muss nach länder-
spezifischen und örtlichen Vorschriften errichtet und ausgeführt werden
(z. B. DIN 4755, EN 12514, TRÖI).
Allgemeine Hinweise zur Ölversorgung
▪
Bei Stahltanks kein Kathodenschutzsystem einsetzen,
▪
Öllagerbehälter und Rohrleitungen im Freien und frostgefährdeten Zonen vermei-
den. Bei Öltemperaturen < 0 °C können durch Paraffinausscheidungen Leitungen,
Ölfilter und Düsen verstopfen,
▪
Installation der Ölversorgung so ausführen, dass die Ölschläuche zugentlastet an-
geschlossen werden können.
▪
Ölfilter vor der Pumpe einbauen – Maschenweite beachten:
Düsengröße
0.35 - 0.45 gph
ab 0.45 gph
Saugwiderstand und Zulaufdruck beachten
Pumpenschaden durch zu hohen Saugwiderstand.
Ein Saugwiderstand > 0,4 bar kann die Ölpumpe beschädigen.
▶
Saugwiderstand verringern oder Ölförderpumpe installieren, wenn der maximale
Saugwiderstand an der Pumpe überschritten wird.
▪
Einfluss der Saugleitungslänge beachten,
▪
Druckverlust des Ölfilter und anderer Einbauten beachten,
▪
der niedrigste Ölstand im Öllagerbehälter darf maximal 3,5 m unter der Ölpumpe
liegen.
Wenn der zulässige Saugwiderstand der Ölpumpe am Brenner überschritten wird,
muss eine zusätzliche Ölförderpumpe installiert werden.
▪
Maximal 1,5 bar Zulaufdruck am Ölfilter beachten,
▪
bei Einstrangbetrieb maximal 0,7 bar Zulaufdruck am automatischen Entlüfter be-
achten.
59-62
Ölfilter
< 25 µ
max 70 µ