Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helios KWL HB serie Montage- Und Betriebsvorschrift Seite 7

Kwl-hygrobox
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Geräteaufstellung - Installation
Das Gerät darf nur in frostfreien und
trockenen Räumen installiert werden.
Die Raumtemperatur muss zwischen
+5 °C und max. +40 °C liegen.
Luftleitungen der Lüftungsanlage, die
nicht in beheizten Bereichen installiert
sind, müssen geeignet wärmegedämmt
ausgeführt werden (Gefahr von Unter-
schreiten der Taupunkttemperatur),
um eine Kondensatwasserbildung zu
vermeiden.
Bei Bauteilen z.B. Fenstern mit schlech-
ten Wärmedämmeigenschaften oder
fehlerhafter Baukonstruktion sowie im
Altbau kann es bei kalten Außentempe-
raturen und erhöhter Raumluftfeuchte
im Wohnbereich zu Kondensatwasser-
bildung z.B. am Fensterglas kommen.
Die Oberflächentemperatur der Bauteile
muss über der Taupunkttemperatur der
Raumluft (mindestens ca. +15 °C) liegen.
Im Normalbetrieb kann in der Geräteein-
heit keine Keim- oder Schimmelbildung
auftreten, da das Befeuchterwasser im
Betrieb kontinuierlich aufbereitet und
entkeimt wird.
Montage
Das Gerät ist für eine horizontale Mon-
tage vorgesehen. Es darf maximal +/- 1°
von der horizontalen Lage abweichen
und muss an einer massiven tragfähigen
Wand montiert werden. Das Betriebsei-
gengewicht der Befeuchtungseinheit ist
für die Abhängung zu berücksichtigen.
Es dürfen keinerlei Erschütterungen auf
das Gerät einwirken. Für die Montage
und Aufstellung sind die nationalen und
lokalen Vorschriften einzuhalten. Das
Gerät darf nur in Übereinstimmung mit
den nationalen Errichtungsbestimmun-
gen installiert werden.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss
der Versorgungs- und der
Sensorleitung ist vom Elektrofachmann
entsprechend den lokalen Vorschriften
durchzuführen. Vor dem Öffnen des
Gerätes muss die Spannungsversorgung
allpolig abgeschaltet werden und gegen
Wiedereinschalten gesichert werden. Ist
die Netzanschlussleitung des Gerätes
beschädigt oder defekt, muss diese
6
umgehend wiederhergestellt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Diese
Arbeiten dürfen nur von befugten Fach-
kräften durchgeführt werden.
Wasseranschlüsse
Die Wasser-, Heizungs- und Abwas-
seranschlüsse müssen von einem
Fachmann hergestellt werden. Zum
Anschluss an die Wasserversorgung
dürfen nur die mitgelieferten Original-
Anschlussschläuche verwendet werden.
Auf Dichtheit der Leitungen ist zu
achten. Der maximale Wasserdruck des
Trinkwasseranschlusses von 0,7 MPa
und der des Wasserheizregisters von 1
MPa darf nicht überschritten werden.
Wasserqualität
Zur Wasserversorgung darf nur Trink-
wasser, das der Trinkwasserverordnung
entspricht, verwendet werden. Die
Wasserzuleitung an die Befeuchtungs-
einheit ist mittels optional erhältlichen
Anschlusssets herzustellen.
Bei einem Chlorgehalt von über 0,1 mg/l,
muss der serienmäßige Wasserfilter
(5 μm) durch einen Dual Filter (5 μm /
Karbon) ersetzt werden. Überschrei-
tet der Eisengehalt des Trinkwassers
einen Wert von 0,1 mg/l, ist zusätzlich
ein Eisenfilter in der Wasserzuleitung
einzubauen.
Das Gerät ist für eine maximal Was-
serhärte von 26 °dH einsetzbar. Bei
Überschreitung dieses Wertes wird die
Lebensdauer der Osmose Membran
deutlich reduziert.
Bedienung des Gerätes
Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigt, ist zu unterlas-
sen. Alle Warn- und Schutzeinrichtungen
sind regelmäßig auf einwandfreie Funk-
tion zu prüfen. Sicherheitseinrichtungen
dürfen nicht demontiert oder außer
Betrieb gesetzt werden.
Montage, Demontage, Wartung und
Instandsetzung des Gerätes
Werden Wartungsarbeiten oder Repara-
turen durchgeführt, ist die Geräteinheit
spannungsfrei zu schalten. Der An- oder
Einbau von zusätzlichen Einrichtungen
ist nicht gestattet. In diesem Fall ist
Rücksprache mit dem Hersteller zu
halten.
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kwl hb 250 ehKwl hb 250 s wwKwl hb 500 s ww

Inhaltsverzeichnis