Bestimmungsgemäße 1 Einleitung Verwendung Um die HygroBox sicher, sachgerecht und wirtschaftlich Die HygroBox KWL HB 250/KWL HB 500 ist zum oder zu betreiben, lesen und beachten Sie bitte sorgfältig diese nachträglichen Einbau in raumlufttechnischen Anlagen mit Betriebsanleitung! einem maximalen Luftvolumenstrom von 250 m³/h bei KWL HB 250 bzw.
Sicherheitshinweise Bei Arbeiten am Gerät ist dieses spannungsfrei zu schalten und gegen Allgemeines Wiedereinschalten zu sichern. Die Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Wasserzufuhr ist zu unterbrechen. Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen UVC-Entkeimungsröhre vertraut.
Wasseranschlüsse Transport und Lagerung Die Wasser-, Heizungs- und Abwasseranschlüsse müssen von einem Fachmann hergestellt werden. Zum Um eventuelle Schäden beim Transport durch Anschluss an die Wasserversorgung dürfen nur die Gewalteinwirkung zu verhindern, ist die mitgelieferten Original-Anschlussschläuche verwendet Befeuchtungseinheit vorsichtig handzuhaben. Bei werden.
ein Leistungseinbruch an der Desinfektionseinheit festgestellt werden. Bei zu geringer Strahlungsleistung wird das Wasser 5 Aufbau abgepumpt und eine Störmeldung ausgegeben. Die Einheit wird bei Funktionsstörung an der UVC-Röhre automatisch außer Betrieb gesetzt. Um Ablagerungen, insbesondere die Verkalkung des Rotationslamellenverdunsters und der Wasserwanne im Betrieb hintanzuhalten, wird die HygroBox serienmäßig mit einer Umkehrosmoseinheit ausgerüstet.
Übersicht Kunden Menü Temperaturregelung Die Luftaustrittstemperatur der Befeuchtungseinheit wird entweder über den im Gerät integrierten Fühler oder bei angeschlossenem externem Fühler, über diesen gesteuert. Bei angeschlossenem externen Fühler, schaltet die Steuerung automatisch auf die externe Temperaturregelung. Im Display erscheint der Buchstabe „E“...
Die Befeuchtungseinheit muss von Hand wieder in Softwareversion Info < Betrieb genommen werden. Dafür drücken Sie V 1.0 01.09.08 die EIN/AUS-Taste. • Unter Info wird die installierte Softwareversion angezeigt. Automatisches Ein-/Ausschalten in Abhängigkeit vom Luftstrom Fehler Ja< Fehler löschen < löschen? Nein („Regelung aus“)
Feuchte zu hoch! (Fachmann) Feuchte zu hoch! 9 Störmeldungen • Überschreitet die relative Luftfeuchte 25 Stunden lang • Bei Störmeldungen wird ein Alarmton ausgegeben, den eingestellten Sollwert um 25 %, wird das Wasser abgepumpt und die Einheit schaltet sich aus. durch Drücken oder Drehen am <Scrollrad>...
Inbetriebnahme • Mit „Ein“ die UV-Kalibrierung starten Nach Herstellung aller Anschlüsse (luft-, wasserseitig (Programm dauert ca. 3 Minuten). und elektrisch), und Entfernung der Displayanzeige: Transportsicherung kann die Luftbefeuchtungseinheit in Betrieb genommen werden. Kalib. gestartet Dauer: 3min Achtung! Wasser LÄUFT Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften in Betrieb genommen werden.
12.2 Einstellungen 12 Expertenmenü Int. Fühler < 12.1 Expertenmenü Übersicht TempRegelung < Ext. Fühler • Hier wird angezeigt, ob die Lufttemperatur über den internen Fühler oder den externen Fühler gesteuert wird. • Bei Anzeige Int. Fühler wird die Austrittsluft- temperatur der Befeuchtungseinheit auf den im Kundenmenü...
Seite 13
• Dieser Parameter dient zum Einstellen der Umwälzpump Ein< Umwälzpumpe < Nachfüllzeit des Wassers bei der Feuchte- regelung. Jede Minute wird die Luftfeuchte ermittelt. Bei Unterschreitung des Sollwertes Enthärterp. Ein< wird das Ventil je nach eingestelltem Wert Enthärterp. < geöffnet. Einstellbereich: 1 –...
• Dieses Testprogramm muss durchgeführt werden. Ablauf Testprogramm: • Mit dem Parameter E-Heizung ist einzustellen, ob das Gerät mit einem E-Heizregister Motor Ein< (E-Heizung aktiv) oder einem Wasserheizregister (E-Heizung deakt.) ausgerüstet ist. Der Gerätetyp (KWL HB 250/KWL HB 500) wird durch anwählen der Parameters 250 oder 500 eingestellt.
Seite 15
Statusspeicher Dieser Parameter darf bei Einbindung der • Im Menü Statusspeicher können die letzten 9 Befeuchtungseinheit in ein Luftleitungs- Aktionen der Steuerung mit hinterlegter Zeit system nicht aktiviert werden. abgerufen werden. (Tauwasserbildung im Leitungssystem möglich!) CHANGE WATER DESCALE FLUSH Luftf. rel. Luftf.
14.2 Baugröße KWL HB 500 Die HygroBox KWL HB 500.. ist in folgenden Ausführungen lieferbar: mit Warmwasser-Heizregister, Lufteintritt rechts, Bezeichnung „KWL HB 500 WW R“ (Art.-Nr. 0981) mit Warmwasser-Heizregister, Lufteintritt links, Bezeichnung „KWL HB 500 WW L“ (Art.-Nr. 0980) KWL HB 500 WW mit Warmwasser-Heizregister Abmessung B x H x T = 610 x 560 x 510 mm rechte Ausführung A = 255 mm/C = 225 mm/D = 655 mm...
15 Montage Für die Montage und Aufstellung sind die nationalen und lokalen Vorschriften einzuhalten. Das Gerät darf nur in Übereinstimmung mit den nationalen Errichtungsbestimmungen installiert werden. Die Installation des Gerätes darf nur in frostfreien und trockenen Räumen erfolgen. Die Raumtemperatur muss zwischen +5 °C und max.
16 Anschlüsse/Einbau 16.1 Luftleitungsführung Achtung: Der Schalldämpfer muss nach der Befeuchtungseinheit eingebaut werden, damit das eingebaute Mikrofon den Schall des Lüftungsgerätes erkennt und nur dadurch der korrekte Betrieb die Befeuchtungseinheit sichergestellt werden kann. 16.2 Abwasseranschluss Abwasseranschluss (im Lieferumfang) Die beiden Abwasseranschlüsse müssen lose in ein Abflussrohr (HT- Rohr DN 40 mm oder 50 mm) ca. 3 cm versenkt angeschlossen werden.
16.3 Trinkwasseranschluss Zur Wasserversorgung darf nur Trinkwasser, das der Trinkwasserverordnung entspricht, verwendet werden. Zum Anschluss an die Wasserversorgung dürfen nur die mitgelieferten Original-Anschlussschläuche verwendet werden. Der Betriebsdruck von minimal 0,35 MPa und maximal 0,7 MPa sowie eine Wassertemperatur von minimal 8 °C und maximal 30 °C, dürfen nicht unter- und überschritten werden. Bei einem Chlorgehalt von über 0,1 mg/l muss der serienmäßige Wasserfilter (5 µm) durch einen Dual-Filter (5 µm / Karbon) ersetzt werden (optional als Zubehör erhältlich).
16.5 Hydraulisches Anschlussschema: Vorlauf/Rücklauf 55/45 °C Heiz- system Lufteintritt Rücklauf Vorlauf 16.6 Niedertemperaturheizung: Vorlauftemperatur mindestens +30 °C! Bei Niedertemperaturheizungen muss am Luftaustritt nach der Befeuchtungseinheit ein zusätzliches Nachheizregister eingebaut werden, um eine behagliche Zulufttemperatur gewährleisten zu können (siehe Abbildung). Bei Vorlauftemperaturen unter 36 °C, und sehr kalter Außentemperatur, beziehungsweise einer Austrittstemperatur unter 19 °C am internen Fühler nimmt die Befeuchtungsleistung ab, da zu wenig Verdunstungsenergie zur Verfügung steht.
17 Stromanschlussplan Steuerplatine Die Anschlussklemmen 1 bis 24 sind auf der Hauptplatine beschriftet und als Relaisausgänge mit 230 V ausgeführt (siehe Abbildung). Bei Geräteausführung mit Wasserheizregister wird das 3-Wege-Motor-Mischventil und die Umwälzpumpe an folgenden Relaisausgängen angeschlossen: 3-Wege-Motor-Mischventil (Klemmen 15 bis 18): Klemme 15 - Phase Mischer Zu Klemme 16 - Phase Mischer Auf Klemme 17 - Nullleiter...
18 Wartung (Fachmann) Die beiden Schrauben am Gerätedeckel entfernen und Deckel abheben. Schrauben, Deckel Die Wartung darf nur von fachkundigen Personen ausgeführt werden. Nach der Displaymeldung Service sind folgende Arbeiten durchzuführen: Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Reinigung der Wasserwanne und UVC- Neue UVC-Röhre (Zubehör: KWL-UVR, Röhre. Bei Kalkablagerungen mit Kalklöser Best.-Nr. 5631) einbauen. Es dürfen nur reinigen und danach mit Wasser gründlich Original Ersatzteile eingebaut werden. abspülen. Im Expertenmenü kann mit „Ventil (Achtung! Röhre nicht am Glas berühren) Ein“...