13 | Häufig gestellte Fragen
Was ist ein drahtloses LAN?
Ein lokales Netzwerk, dessen Geräte ohne physische Verbindung
normalerweise in einem nicht lizenzierten Frequenzbereich wie
2,4 GHz miteinander kommunizieren. In einem drahtlosen LAN
müssen die Geräte für eine funktionierende Übertragung nicht
einander gegenübergestellt werden, wie das z. B. bei IrDA erfor-
derlich ist. Wireless Access Points können mit Ethernet/Fast
Ethernet Hubs oder Switches verbunden werden, so dass das
drahtlose LAN in ein bereits vorhandenes, verkabeltes LAN inte-
griert wird. Drahtlose Clients können so alle im verkabelten LAN
zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen. Benutzer im
Roaming können wie in einem Mobilfunksystem zwischen den
Access Points wechseln. Laptops verwenden drahtlose Netz-
werkkarten, die in einen vorhandenen PCMCIA-Steckplatz ein-
steckt werden oder als eigenständige PC-Karten ausgeführt
sind; Einzelplatz-Desktop-PCs und Server dagegen verwenden
Steckkarten (ISA, PCI, etc.) oder USB-Adapter.
Was bedeutet Ad-Hoc?
Ein Ad-Hoc-Netzwerk ist ein Peer-to-Peer-Netzwerk, in dem alle
Knoten drahtlose Clients sind und kein Access Point zum Einsatz
kommt. Zwei PCs mit drahtlosen Adaptern können beispielswei-
se miteinander kommunizieren, solange sie sich im Übertra-
gungsbereich befinden. Mit einem drahtlosen Access Point kann
die Reichweite eines Ad-Hoc-Netzwerks ausgedehnt werden.
Was ist der Standard 802.11?
Eine 1997 definierte Gruppe von IEEE-Normen für drahtlose
LANs. 802.11 bietet Übertragungsraten von 1 oder 2 MBit/s mit
einem FHSS- oder DSSS-Verfahren im lizenzfreien 2,4 GHz ISM
Frequenzband. 802.11b definiert eine Datenrate von 11 MBit/s
mit DSSS im 2,4-GHz-Band. Der Normentwurf 802.11g definiert
54 MBit/s im 2,4-GHz-Band, und die Norm 802.11a spezifiziert
54 MBit/s im 5-GHz-Band.
29