Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxxus M8 Benutzerhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung & Pflege
Schmierung des Laufgurtes
Die wichtigste Wartungsmaßnahme bei einem Laufband ist die regelmäßige und rechtzeitige
Schmierung bzw. Wartung und Pflege des Laufgurtes. Aufgrund mangelnder oder unterlassener Pflege
bzw. Schmierung des Laufgurtes entstandene Schäden bzw. Defekte, werden in keinem Fall durch die
Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
Der Laufgurt Ihres Laufbandes muss spätestens immer dann geschmiert werden, wenn eine deutliche
Reibungszunahme des Laufgurtes festzustellen ist. Dies kann sich als ruckende Bewegung während des
Trainings, oder als Fehlermeldung E1 in der Cockpitanzeige bemerkbar machen. Eine unzureichende
Schmierung bzw. Pflege und die damit verbundene erhebliche Steigerung der Reibung führt zwangsläufig zu
einem erhöhten Verschleiß und einer dadurch verursachten Beschädigung von Laufgurt, Laufdeck, Motor und
Platine. Die Nutzungshäufigkeit des Laufbandes ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie häufig Sie die
Wartungsmaßnahmen durchführen müssen. Da dies von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich ist empfehlen wir
ein Serviceheft anzulegen. Sie sollten einen festen Tag in der Woche festlegen, an dem Sie in den ersten 6
Monaten der Nutzung die Schmierung des Laufgurtes prüfen. Heben Sie hierzu den Laufgurt im vorderen
Drittel an und fühlen mit der Hand in der Mitte des Laufgurtes ob noch Schmierung vorhanden ist. Ist dies der
Fall so tragen Sie das Datum und „Ok" in Ihr Serviceheft, ist die Schmierung zu gering oder nicht mehr
vorhanden, so schmieren Sie den Laufgurt und tragen dies ebenfalls mit Datum ein. Nach einiger Zeit können
Sie dann den für Sie benötigten Schmierungsintervall ablesen.
Auch wenn Sie kein Serviceheft führen möchten, überprüfen Sie unbedingt einmal pro Woche die Schmierung
des Laufgurtes!
Prüfen Sie vor der Erstnutzung des Laufbandes, wenn das Laufband über eine größere Zeitperiode nicht
genutzt wurde oder die Lauffläche über einen längeren Zeitraum hochgeklappt war, unbedingt die Schmierung
des Laufgurtes und schmieren Sie diesen gegebenenfalls bevor Sie das Laufband benutzen.
Schritt 1:
Entfernen den regulären Schraubverschluss MAXXUS Pflegeöl-Flasche und setzenden Schraubverschluss mit
Röhrchen ein (Bild 1).
Schritt 2:
Bevor Sie den Gurt nun schmieren stellen Sie sicher, dass das Laufband ausgeschaltet ist. Entfernen Sie
sicherheitshalber den Netzstecker aus der Steckdose.
Schritt 3:
Heben Sie den Laufgurt auf der rechten Seite soweit an, dass Sie die Röhrchenspitze der Pflegeöl-Flasche
zwischen der Unterseite des angehobenen Laufgurtes und der Oberseite des Laufdecks bis zur Mitte der
Lauffläche kommen.
Ziehen Sie nun langsam die Pflegeöl-Flasche in kleinen Schlangenlinien zurück nach außen. Hierbei fahren
Sie mit der Spitze des Röhrchens über die Oberfläche des Laufdecks und drücken leicht auf die Pflegeöl-
Flasche, so dass Sie eine Linie Pflegeöl auf der Oberseite des Laufdecks aufbringen.
Dies wiederholen Sie auf der rechten Seite noch 2x mit einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm.
Verfahren Sie dann ebenso auf der linken Seite des Laufgurtes. Wählen Sie die Positionen der Linien so, dass
sie immer zwischen 2 Linien der gegenüberliegenden Seite liegen (Bild 2).
Pro gesamten Schmiervorgäng (nicht pro Linie!) sollten Sie maximal 15 bis 20 ml Pflegeöl verwenden.
Wird zu viel Pflegeöl aufgebracht so kann es zu einem Durchrutschen des Laufgurtes kommen. In diesem Fall
muss mit einem Lappen das zu viel aufgebrachte Pflegeöl vom Laufdeck und den Antriebsrollen entfernt
werden.
Bild 1
Bild 2
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis