Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

1I. Gefahren Und Sicherheitsmaßnahmen Bei Reinigung; Anforderungen An Die Persönliche Schutzausrüstung; Allgemeine Sicherheitshinweise Und Anforderungen Zur Reinigung; Potenzielle Risiken Bei Reinigungsarbeiten - Welbilt MERRYCHEF eikon e1s Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MERRYCHEF eikon e1s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eikon e1s
Betriebsanleitung
Abschnitt 1: Sicherheitshinweise
1I. Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen bei Reinigung
Die Informationen in diesem Abschnitt sollten vom Betriebsleiter, den Köchen, Benutzern, Servicetechniker
und mit der Reinigung des Geräts beauftragte Personen gelesen und verstanden werden.
Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie bei der Reinigung des Garraums mit Sprüh-Reinigungsmittel die folgende persönliche
Schutzausrüstung:
Atemschutz
Schutzbrille
Schutzhandschuhe
Schutzkleidung/-schürze
Angaben zu diesen Ausrüstungsgegenständen finden Sie auf dem Datenblatt, welches dem Reinigungsmittel beiliegt
oder, sofern erforderlich, direkt über den Hersteller.
Alle weiteren Reinigungsarbeiten sollten gemäß den Reinigungsanweisungen und mit der persönlichen Schutz-
ausrüstung, die vom Hersteller der Reinigungsmittel empfohlen wird, durchgeführt werden.

Allgemeine Sicherheitshinweise und Anforderungen zur Reinigung

Siehe Abschnitt 1D: Allgemeine Sicherheit. Alle Reinigungsarbeiten werden auch in Abschnitt 2 erläutert:
Betriebs- und Installationshandbuch und Abschnitt 3: Service- und Reparaturhandbuch.

Potenzielle Risiken bei Reinigungsarbeiten

Gefahr von Stromschlag durch stromführende Teile
Wasser auf den Außenteilen des Geräts kann zu Kurzschluss und bei Berührung des Geräts zum Stromschlag führen.
Daher:
Spritzen Sie die Innen- und Außenteile des Geräts nicht mit Wasser ab.
Halten Sie die USB-Klappe bei der Reinigung immer geschlossen.
Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen an den Innenteilen des Geräts
Es besteht Verbrennungsgefahr an den folgenden Flächen:
An allen innenliegenden Teilen des Garraums.
Innenseite der Gerätetür.
Alle Teile, die sich während des Garvorgangs im Ofen befunden haben, einschließlich Rahmengestelle, Roste
und Backbleche.
Zur Reduzierung von Verbrennungsgefahren:
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten warten, bis der Garraum unter 50°C abgekühlt ist oder den Garraum mit
der in Abschnitt 2G beschriebenen „Cool-Down"-Funktion abkühlen: Abschnitt Abkühlvorgang in der
Betriebsanleitung.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis