Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG PushBuddy ® INSTRUCTION MANUAL PushBuddy ®...
Seite 2
97447 Gerolzhofen Auf die Bedienungsanleitung und alle darin enthaltenen Informationen, Fotos und Zeichnungen bestehen Eigentumsrechte der Kummert GmbH. Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Geräts zulässig. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
EINFÜHRUNG Zu dieser Anleitung Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit den Geräten und muss in deren unmittelbarer Nähe, für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen. • Schützen Sie das Gerät vor übermäßiger Hitze und Sonneneinstrahlung. • Laden Sie den Akku ausschließlich mit von Kummert angebotenen Kabeln und Netzteilen. WARNUNG Blendgefahr! Die LEDs der Kameras können die Augen blenden.
Seite 6
Verletzungen an der Haut verursachen kann. • Tragen Sie stets geeignete Schutzhandschuhe wenn Sie die Klemmvorrichtung anfassen. HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Beim Verklemmen des PushBuddy wirken starke Kräfte. ® • Prüfen Sie vor dem Einsatz, dass das Rohr diesen Kräften standhält.
Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend gemacht werden, reklamieren Sie deshalb Mängel direkt. Die Lieferung ist bei Erhalt direkt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen. Melden Sie Transportschäden direkt beim Transporteur. Der Standard-Lieferumfang des PushBuddy beinhaltet: ® • PushBuddy ®...
Transport Beachten Sie beim Transport der Geräte in Fahrzeugen stets die lokalen Ladungssicherungs- vorschriften. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass der PushBuddy und das Zubehör vor ® äußerer Krafteinwirkung geschützt sind. Um den PushBuddy und das Zubehör zum Einsatzort zu transportieren, kann die Transport- ®...
Transporthalterung gemein- sam mit dem Grundgerät transportiert werden. Hängen Sie hierfür zunächst die Halterung am Grundgerät ein. Setzen Sie den PushBuddy in die Halte- ® rung ein. Fassen Sie ihn hierfür am Griff an und platzieren Sie die Aussparung an der Unterseite auf der Achse der Halterung.
Um die Halterung mit dem PushBuddy und Zubehör aus dem Grundgerät zu entnehmen ® greifen Sie mit einer Hand den Griff des PushBuddy und mit der anderen den Griff der ® Halterung. Heben Sie die Halterung an und stellen Sie diese ab.
Sie ihn. Umfassen Sie den Akku und ziehen Sie ihn nach vorne aus der Halterung. Griff einstellen Um die Anbringung des PushBuddy ® erleichtern kann der Winkel des Griff s verändert werden. Halten Sie den Griff mit einer Hand fest und lösen Sie mit der anderen den...
Setzen Sie die Verlängerung ein. Ach- ten Sie darauf, dass die Aussparung an der Verlängerung genau in der Ausbuchtung des Pushbuddy sitzt. Der Stift muss in die Verlängerung einrasten. Setzen Sie beliebig weitere Verlänge- rung ein.
Griff des PushBuddy . Klicken Sie ® auf OK. Es ertönt ein dauerhaftes Piepsen. Betätigen Sie den Wippschalter am Pus- hBuddy um den Verbindungsvorgang ® abzuschließen. easyTab Die Verbindung mit dem PushBuddy wird ab der Version 2.1 möglich sein.
Rohrdurchmesser eingestellt werden. Um den PushBuddy an einer Rohrwand zu befestigen, ® wählen Sie die kleinstmögliche Einstellung, also 100-150. Wenn der PushBuddy von innen im Rohr verklemmt werden soll, stellen Sie den entsprechenden Durchmesser ein. Ziehen Sie den Arretierstift an der...
Teil des PushBuddy nach unten. ® Wickeln Sie etwas Aal von der Haspel ab (siehe Bedienungsanleitung Haspel) und führen den Aal durch den PushBuddy ® so dass der Stecker vorne durch die Öff nung austritt. Nehmen Sie den hinteren Teil des Aals...
® unten. Nehmen Sie den hinteren Teil des Aals, drücken ihn etwas nach vorne und anschlie- ßend zur Seite um ihn aus der Rolle auszufädeln. Ziehen Sie den Aal aus dem PushBuddy ® und wickeln Sie ihn zurück auf die Haspel (siehe Bedienungsanleitung Haspel).
® Stellen Sie sicher, dass der PushBuddy mit dem Grundgerät verbunden und der Not-Aus- ® Schalter entriegelt ist. Wenn Sie zum Einbringen des PushBuddy Licht benötigen, betätigen ® Sie kurz den Wippschalter. Die LED bleiben für zehn Sekunden eingeschaltet. Im Rohr verklemmen...
Greifen Sie beim Einstellen der Komponenten niemals in den Bereich, in dem sich die Komponenten bewegen. HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Beim Verklemmen des PushBuddy wirken starke Kräfte. ® • Prüfen Sie vor dem Einsatz, dass das Rohr diesen Kräften standhält.
ARBEITSENDE Stellen Sie sicher, dass der Aal vollständig zurückgezogen wurde. Lösen Sie die Verklemmung des PushBuddy am Rohr indem Sie den Wippschalter betätigen. Fassen Sie den PushBuddy ® ® am Griff und entnehmen Sie ihn aus dem Rohr. Zur einfacheren Handhabung setzen Sie ihn in die Halterung ein.
Seite 23
Reinigen Sie den wasserdichten Bereich Spritzwassergeschützt unter fl ießendem Wasser. Reinigen Sie den spritzwassergeschützen Bereich sowie das Zubehör mit einem feuchten, sauberen Tuch. Wasserdicht Falls notwendig können die Antriebs- räder entnommen werden. Setzen Sie das Haltewerkzeug in das jeweilige Rad ein und halten Sie es damit fest. Öff...
® • Akku einsetzen • Ladestatus Akku prüfen • Korrekte Verbindung zwischen PushBuddy ® Griff und ggf. Verlängerungen prüfen Bei anderen Störungen, Reparaturanfragen, Ersatzteilbestellungen und sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder unser Sevice-Team unter: Telefon: +49 (0) 9382 9727 - 710 E-Mail: service@kummert.de...
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG Für einen fehlerfreien und sicheren Betrieb ist es notwendig Sichtkontrollen durchzuführen und die Geräte sauber zu halten. Anhand des Wartungsplans sehen Sie Maßnahmen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen. Alle O-Ringe vorhanden und in gutem Zustand Alle Schrauben vorhanden und festgezogen Verbindungen auf Verunreinigungen und Feuchtigkeit prüfen...
ENTSORGUNG HINWEIS Umweltschäden! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. • Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoff e von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen • Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder einem Entsorgungsfachbetrieb einholen Nachdem das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, muss es demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.