Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kongskilde TRL serie Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Alle Elektroinstallationen sind gemäß den aktuellen
örtlichen Richtlinien durchzuführen.
Wird das Gebläse ab Werk mit Schaltkasten geliefert,
findet sich dort ein Schaltplan.
Allgemeine Hinweise bezüglich des Anschlusses
von Drehstrom-Asynchronmotoren
Werden die Leitungen mit den Phasenfolgen L2, L1
und L3 mit den Anschlüssen U1, V1 und W1 wie unten
dargestellt verbunden, dreht der Motor vom Wellenen-
de aus gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch
das Wechseln zwischen 2 Phasen lässt sich die Rota-
tionsrichtung ändern.
Sternschaltung
Hier ein Beispiel der Motordaten auf dem Motor-
Typenschild:
V
Hz
min-1
Δ 380
50
2905
Δ 400
50
2920
Y 690
50
2920
Δ 415
50
2930
Δ 460
60
3535
Die oben gezeigten Motordaten geben an, dass der
Motor bei einer Versorgungsnennspannung von 400V
/ 50Hz als Dreieckschaltung angeschlossen werden
muss.
Zudem beträgt der Stromverbrauch 7,2A (bei 460V /
60Hz beträgt der Stromverbrauch 6,4A).
Die Erdungsklemme auf dem Motorgehäuse dient dem
Potentialausgleich und ersetzt nicht die Erdungs-
klemme im Anschlusskasten.
Von der Ansaugseite aus betrachtet muss der
Gebläserotor im Uhrzeigersinn drehen. Geschieht
dies nicht, drohen erhebliche Leistungsverluste.
Dreieckschaltung
kW
cos φ
A
4,00
0,91
7,55
4,00
0,90
7,20
4,00
0,90
4,15
4,00
0,89
6,95
4,00
0,88
6,40
Bitte beachten Sie, dass die Gebläse TRL 20/40
(50Hz) normalerweise nicht ohne Injektor betrieben
werden dürfen, da andernfalls der Motor überlastet
werden kann. Auf einen Injektor kann jedoch verzichtet
werden, wenn die Luftleistung des Gebläses so
begrenzt wird, dass der Nennstrom des Motors nicht
überschritten wird (siehe Typen-schild des Motors).
Start:
Gebläse
Verfügt das Gebläse an der Ansaugseite über einen
Lufteinlassregler, denken Sie daran, diesen in Start-
position zu verriegeln, bevor Sie das Gebläse starten.
Der Lufteinlassregler begrenzt den Luftdurchsatz des
Gebläses, um die Belastung des Motors, und damit
den Stromverbrauch während der Anlaufphase zu re-
duzieren.
Achtung: Das Verriegeln des Lufteinlassreglers in
Startposition ist nur dann nötig, wenn die lokale
Stromversorgung einen reduzierten Strom- ver-
brauch erforderlich macht.
Lösen Sie den Lufteinlassregler wieder, sobald das
Gebläse die volle Drehzahl erreicht hat (das TRL 500
ist mit automatisch gesteuertem Lufteinlassregler
lieferbar).
Während des Betriebes hält der Lufteinlassregler die
Luftmenge konstant, auch wenn der Gegendruck va-
riiert. Die Belastung des Gebläse-Motors wird so ver-
mindert. Der Lufteinlassregler ist ab Werk versiegelt
und darf nicht verstellt werden.
Verfügt das Gebläse über einen manuellen Stern-
Dreieck-Schalter, so ist es immer mit dem Schalter
in Stern-Stellung zu starten. Sobald der Rotor nicht
weiter beschleunigt, ist auf Dreieck-Stellung umzu-
schalten, wodurch die volle Leistung erreicht wird.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis