Seite 1
Maas PT-S-446 PMR446-Handfunkgerät Bedienungsanleitung...
Seite 2
EINFÜHRUNG Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Maas-Funkgerät entschieden haben. Dieses moderne Gerät vereint fort- schrittliche Technologie und Fertigungsmethoden, sodass Sie ein kostengünstiges und zuverlässiges Kommunika- tionsmittel für vielfältige Aufgaben zur Verfügung haben. Außer für private Zwecke eignet es sich ausgezeichnet für die Nutzung in Lager- und Fabrikhallen, in Restaurants, Schulen oder Universitäten, auf Parkplätzen, bei Messen...
Abschnitt 1: Sicherheitshinweise Warnhinweise für Akku und Ladegerät Informationen zum sicheren Betrieb Sicherheitshinweise Abschnitt 2: Übersicht Inhalt der Verpackung PT-S-446 in der Übersicht Wir beginnen Anbringen des Akkupacks Abnehmen des Akkupacks Befestigung des Gürtelclips Netzadapter und Tischlader Laden des Akkupacks...
SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Be- nutzung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Betrieb und zur Vermeidung von Schäden am Funk- gerät. Warnhinweise für Akku und Ladegerät Das Funkgerät wird mit einem Lithium-Ionen-Akku- pack betrieben. ...
Informationen zum sicheren Betrieb Antenne Wenn die Antenne beschädigt ist und metallische Teile während des Sendens die Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen. Bei PMR446-Funkgeräten ist die Antenne fest mit dem Funkgerät verbunden, sodass man sie nicht abnehmen bzw. austauschen kann. Funkgerät nicht an der Antenne tragen.
Elektromagnetische Strahlung Die Sendeleistung des Funkgeräts ist so gering, dass selbst in unmittelbarer Umgebung keine Gefahren für Personen durch die abgegebene elektromagnetische Strahlung bestehen. Die Strahlungsbelastung des Benut- zers lässt sich durch folgendes Verhalten weiter reduzie- ren: Senden und empfangen: Das Funkgerät besteht aus einem Sender und einem Empfänger.
Seite 8
2 - Medizinische Geräte und Herzschrittmacher Von Fachleuten wird empohlen, PMR446-Funkgeräte in einem Mindestabstand von 15 cm zu medizinischen Ge- räten und Herzschrittmachern zu betreiben. Personen mit Herzschrittmachern sollten: immer mindestens 15 cm Abstand zwischen Funk- gerät und Herzschrittmacher gewährleisten, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist, ...
Sicherheitshinweise 1. NIEMALS das Funkgerät so halten, dass die Antenne beim Senden ein Körperteil berührt. Es ist ratsam, es senkrecht in einem Abstand von mindestens 5 cm vom Körper zu halten. 2. NIEMALS das Funkgerät bei hoher Lautstärke mit ei- nem Headset oder anderem Audiozubehör benutzen.
ÜBERSICHT Inhalt der Verpackung 1 Funkgerät PT-S-446 1 Lithium-Ionen-Akkupack 1 Netzadapter 1 Tischlader 1 Gürtelclip 1 Bedienungsanleitung PT-S-446 in der Übersicht Anzahl Frequenz- Sende- Modell Antenne band leistung Kanäle PT-S-446 PMR 446 0,5 W fest 1 – Antenne...
Seite 11
2 – Buchse für Audiozubehör (2-polig) Zum Anschluss kompatiblen Audiozubehörs. 3 – Lithium-Ionen-Akkupack Das PT-S-446 wird aus einem wiederaufladbaren Li- thium-Ionen-Akkupack mit Strom versorgt. Vor der ersten Benutzung sollter der Akkupack einmal voll geladen wer- den, damit er seine volle Kapazität und eine maximale Lebensdauer erreicht.
Wir beginnen Anbringen des Akkupacks Funkgerät ausschalten. Mit der Rückseite des Akkupacks nach oben die Na- sen unten am Akkupack in die Schlitze einstecken. Oberen Teil des Akkupacks gegen das Funkgerät drücken, bis der Akkupack hörbar einrastet. Abnehmen des Akkupacks Funkgerät ausschalten.
Anbringen des Gürtelclips Gürtelclip mit den beiden mitgelieferten Schrauben an der Rückseite des Akkupacks befestigen. Netzadapter und Tischlader Zum Lieferumfang des Funkgeräts gehören ein Netz- adapter und ein Tischlader.
Laden des Akkupacks Zum Laden des Akkupacks muss dieser in den Tischlader gestellt werden. Tischlader auf eine flache Unterlage stellen. Stecker des Netzadapters in die rückseitige Buchse des Tischladers stecken. Netzadapter in eine Netzsteckdose stecken. Funkgerät mit Akkupack mit der Vorderseite nach vorn in den Tischlader stellen.
Wenn man den abgenommenen Akkupack laden will: Um den Akkupack allein zu laden, kann man diesen in den Tischlader einsetzen. Dabei zeigt die "Innenseite" des Akkupacks nach vorn, so wie in den Abbildungen gezeigt. Beim Einsetzen muss der Akkupack korrekt in die Füh- rungen des Tischladers gesteckt werden.
FUNKTIONEN Grundbedienung Funkgerät ein- und ausschalten Funkgerät einschalten und den Lautstärkeknopf im Uhr- zeigersinn drehen. Aus dem Lautsprecher hört man den Einschaltton und die Kanalnummer wird angesagt. Zum Ausschalten des Funkgeräts den Lautstärkeknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis es spürbar ein- rastet.
Empfang eines Anrufs und antworten Am Kanalwahlknopf drehen, um den gewünschten Kanal einzustellen. Die Kanalnummer wird angesagt. Die PTT-Taste darf nicht gedrückt sein, wenn man auf den Anruf einer anderen Station wartet. Sobald man den Anruf einer anderen Station emp- fängt, leuchtet die LED permanent grün.
Reichweite PT-S-446-Funkgeräte sind so konstruiert, dass ihre Reichweite möglichst groß ist. Der Mindestabstand zur anderen Station sollte 2 m betragen, damit sich die Funkgeräte nicht gegenseitig stören. Die mögliche Reichweite hängt von vielen Faktoren ab: Art der Bebauung, Geländeprofil, Höhe über dem Erdbo- den, Nutzung innerhalb von Gebäuden oder aus Fahr-...
zu öffnen. Zum Schließen der Rauschsperre P1 noch einmal drücken. Hat man festgestellt, dass der Kanal frei ist, kann man die PTT drücken und seinen Funkpartner rufen. Hinweise: 1 – Zur Überprüfung der Aktivität auf dem aktuellen Kanal die Taste P1 kurz drücken, um die Rauschsprerre auszu- schalten.
Kanäle beim Suchlauf auslassen Mit einer Funktion lassen sich einzelne Kanäle beim Suchlauf auslassen. So wird verhindert, dass der Suchlauf auf unerwünschten Signalen stoppt, was den Suchlauf sehr verlangsamen würde. Kanäle werden wie folgt aus dem Suchlauf entfernt: Zum Starten des Suchlaufs die Taste P2 kurz drü- cken.
Funkgerät-auf-Funkgerät-Clonen Das PT-S-446 erlaubt die Übertragung sämtlicher Ein- stellungen auf ein anderes PT-S-446. Dazu benötigt man ein optionales Cloning-Kabel. Vor dem Clonen prüfen, dass die Akkupacks beider Funkgeräte geladen sind. Quellfunkgerät ausschalten. Quellfunkgerät bei gedrückter P2-Taste wieder ein- schalten. Die LED blinkt gelb.
Sek. gedrückt halten. Die LED leuchtet kurze Zeit gelb und das Funkgerät wird dann automatisch neu gestartet. Programmiersoftware Der einfachste Weg zur Programmierung bzw. Änderung von Einstellungen am PT-S-446 ist die Nutzung eines PCs mit optionalem Programmierkabel und Programmiersoft- ware. Die Programmiersoftware kann kostenlos von www.samradios.com heruntergeladen werden.
Seite 23
PROBLEMBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache / Problembehebung Funkgerät Akkupack austauschen oder laden. lässt sich nicht Extreme Temperaturen beeinflussen die einschalten Kapazität des Akkupacks. CTCSS/DCS-Einstellungen prüfen. Rauschen oder Einstellungen bei allen Funkgeräten ent- fremde Stationen sprechend. sind auf dem Kanal Sicherstellen, dass alle Funkgeräte auf hörbar derselben Frequenz mit derselben CTCSS/DCS-Einstellung arbeiten.
Seite 24
Akkupack laden bzw. ersetzen. Extreme Betriebstemperaturen beeinflus- Akkupack entladen sen die Betriebsdauer mit einer Akkula- dung. Prüfen, ob das Funkgerät bzw. der Akku- LED am Tischlader pack korrekt in den Tischlader eingesetzt blinkt nicht wurde. Gegebenenfalls die Kontakte des Akkupacks bzw. des Tischladers säubern. VOX-Funktion ausgeschaltet.
-122 dBm (0,18 µV) Nachbarkanalselektion 70 dB NF-Verzerrungen < 5% Störstrahlung < -54 dBm Intermodulationsunterdrückung 70 dB NF-Leistung @ K < 3% 750 mW @ 8 Ohm Der Hersteller versichert hiermit, dass das PT-S-446 die Anforderungen der Direktive 1999/5/EC erfüllt.
ANHANG Die nachfolgenden Tabellen beinhalten Angaben zu den werksvoreingestellten Kanälen (Frequenz und CTCSS/ DCS). Diese sind wichtig, wenn Funkverbindungen mit Funkgeräten anderer Hersteller geplant sind, PT-S-446 werksvoreingestellte Kanäle Kanal-Nr. Frequenz (MHz) CTCSS/DCS Bandbreite 446,00625 94,8 Hz 12,5 kHz 446,09375 88,5 Hz...
Seite 28
85,4 141,3 241,8 88,5 146,2 250,3 91,5 151,4 122* 94,8 156,7 123* 97,4 162,2 124* 100,0 167,9 125* 103,5 173,8 126* 107,2 179,9 127* 110,9 186,2 Hinweis: Die CTCSS-Code-Nr. 122 – 127 lassen sich mit der Programmiersoftware individuell programmieren. DCS-Codes Code- DCS- Code-...
Seite 30
D432N D223I 216* D445N D226I D464N D243I Hinweis: Die DCS-Code-Nr. 211 – 216 lassen sich mit der Programmiersoftware individuell programmieren.
GARANTIE-INFORMATION Garantiezeit Ein Jahr ab Kaufdatum. Hinweis: Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, da dieser das Kaufdatum enthält und bei der Inanspruch- nahme der Garantie vorgelegt werden muss. Garantieausschluss Die Garantie ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: Der Kaufbeleg kann nicht vorgelegt werden. ...