Seite 3
Wichtige Informationen Wartung Das PT-375 ist so ausgelegt, dass es viele Jahre einwandfrei funk- tioniert und Ihnen lange Freude bereitet. Wie für alle elektronischen Geräte gelten auch hier die folgenden Empfehlungen: • Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unsachgemäße Handha- bung kann das Gerät beschädigt werden.
Funkgerät auf Empfang. 11. Li-Ionen-Akku 3.7 V/2300 mAh 12. Lautsprecher/Mikrofon-Buchse: Anschlussmöglichkeit für externes Zubehör (z.B. Headsets), kompatibel für Maas Headsets , Speakermikes etc. mit "K" Stecker oder original Kenwood Zubehör. Wenn Sie kein Zubehör verwenden, v erschließen Sie bitte die Buchse mit der Abdeckung.
Bedienung Ein-/Ausschalten und Lautstärke einstellen Drehen Sie das Power/Lautstärke-Drehrad im Uhrzeigersinn, um das Funkgerät einzuschalten. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn, um die Lautstärke nach Bedarf einzustellen. Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein me- chanisches „Klicken“...
Seite 7
Um den Suchlauf erneut zu starten, drücken Sie die Menü-Taste wieder 3 Sekunden lang. Dank der VOX-Funktion ist mit dem PT-375 ein Freisprechen mög- lich. Sprechen Sie einfach in das Mikrofon und das Funkgerät schaltet automatisch auf Senden, ohne dass dazu die PTT-Taste gedrückt werden müsste.
Seite 8
Hinweis Beachten Sie, dass die VOX-Funktion in lauter Umgebung oder bei Hintergrundgeräuschen nur eingeschränkt geeignet ist. Sprachansagen Das PT-375 verfügt über eine Sprachansage-Funktion: Diese infor- miert Sie über jeden Bedienschritt bzw. jede Auswahl, die Sie am Funkgerät vornehmen. Um die Sprachansage zu aktivieren bzw.
Seite 9
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der PTT-Taste oder warten Sie etwa drei Sekunden. Tastentöne Mit dieser Funktion gibt das PT-375 jedes Mal einen Piepton zur Bestätigung aus, wenn eine Taste gedrückt wird. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Tastentöne zu aktivieren oder zu deaktivieren: Drücken Sie kurz die Menü-Taste.
Seite 10
Es dauert fünf bis sechs Stunden, bis der Akku vollständig aufge- laden ist. Um eine maximale Akkulaufzeit zu erzielen, empfiehlt es sich, den Akku zu laden, wenn das PT-375 ausgeschaltet ist. Die Verwendung anderer Ladegeräte als des mitgelieferten kann eine Beschädigung Ihres Funkgerät bzw. des Akkus bis hin zu Explosionen, Bränden und Personenschäden zur Folge haben.
Seite 11
Beschreibung Energiesparmodus Mit dem Energiesparmodus lässt sich eine Reduzierung des Stromverbrauchs erzielen. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert. Der Energiesparmodus kann deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden. Rufen Sie das Menü des Funkgeräts auf und gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie kurz die Menü-Taste. Drücken Sie viermal die Monitortaste.
Fehlerbehandlung Problem Ursache Behebung Funkgerät lässt sich Akku ist möglicher- Akku laden bzw. Sitz nicht einschalten weise entladen oder überprüfen nicht korrekt instal- liert Funkgerät schaltet Akku entladen Akku laden sich kurz nachdem es eingeschaltet wurde ab Akku wird nicht ge- Akku ist nicht Kontakt bzw.
Seite 13
Fehlerbehandlung Problem Ursache Behebung Kommunikation Falscher Kanal Gleichen Kanal wie nicht möglich Kommunikations- partner wählen Entfernung zu groß Standort wechseln Falscher CTCSS- Überprüfen, dass Ton bzw. DCS-Code der CTCSS-Ton bzw. DCS-Code mit dem des Kommuni- kationspartners übereinstimmt Empfang ist gestört Signal ist sehr Monitorfunktion bzw.
Seite 17
Kanaltabelle Kanal Frequenz CTCSS/ kompatibel Kanal nicht belegt nicht belegt nicht belegt 446,00625 OFF Wintec LP-4502+ 446,01875 OFF Wintec LP-4502+ 446,03125 OFF Wintec LP-4502+ 446,04375 OFF Wintec LP-4502+ 446,05625 OFF Wintec LP-4502+ 446,06875 OFF Wintec LP-4502+ 446,08125 OFF Wintec LP-4502+ 446,09375 OFF Wintec LP-4502+ 446,10625 OFF...