Einführung
3.2 Betriebsarten
Ein Wechselrichter der X3-Retro Fit Serie bietet mehrere Betriebsarten für verschiedene
Anforderungen.
12
Betriebsarten: Self-use (Eigenverbrauch)
Priorität: Last>Batterie>Netz
Diese Betriebsart eignet sich für Gebiete mit
niedriger Einspeisevergütung und hohen
Energiepreisen.
·Im Fall eines externen Generators wird
die erzeugte Leistung zunächst für lokale
Verbraucher und dann zum Laden der Batterie
verwendet. Der verbleibende Strom wird in das
öffentliche Stromnetz eingespeist.
·wenn die Batteriekapazität nicht ausreicht
oder wenn die Batterie die minimale Kapazität
erreicht, wirdNetzstrom verwendet.
Betriebsarten: Force time use (Ladezeit festlegen)
Priorität: Batterie>Last>Netz (beim Laden)
Priorität: Last>Batterie>Netz (beim Entladen)
Diese Betriebsart eignet sich für Gebiete mit
unterschiedlichen Preisen für Hochlastzeiten und
Schwachlastzeiten. Benutzer können Nachtstrom
verwenden, um die Batterie aufzuladen.
·Lade- und Entladezeit können flexibel
eingestellt werden.
Betriebsarten: Feed in Priority (Priorität
Einspeisung)
Priorität: Last>Netz>Batterie
Diese Betriebsart eignet sich für Gebiete mit
hoher Einspeisevergütung und gesteuerter
Einspeisung (Export Control).
·Im Fall eines externen Generators wird
die erzeugte Leistung zunächst für lokale
Verbraucher und dann zur Einspeisung ins öff.
Stromnetz verwendet. Verbleibende Leistung
wird zum Laden der Batterie verwendet.
·
Wenn kein externer Generator vorhanden ist
oder die Leistung nicht ausreicht, wird zunächst
die Batterie für lokale Verbraucher entladen; wenn
die Batteriekapazität und
die Energieerzeugung nicht ausreichen,
wird Netzstrom verwendet.
Betriebsarten: Back Up Mode (Backup-Modus)
Priorität: Batterie>Last>Netz
Diese Betriebsart eignet sich für Gebiete mit
häufigen Stromausfällen. Diese Betriebsart
gewährleistet, dass die Batterieleistung bei einem
Stromausfall für die Versorgung ausreicht.
·Im Fall einer externen Energieerzeugung wird
die erzeugte Leistung zunächst verwendet, um
die Batterie komplett zu laden, und dann zur
Versorgung der lokalen Lasten. Der verbleibende
Strom wird in das öffentliche Stromnetz
eingespeist.
·Wenn keine externe Energieerzeugung
vorhanden ist, wird die Batterie mit Strom
aus dem öffentlichen Netz aufgeladen.
·Der Wechselrichter schaltet nur in den EPS-
Modus, wenn ein Problem auf dem Stromnetz
vorliegt.
EPS-Status
Bei einem Ausfall der Netzstromversorgung
stellt die Anlage eine Notstromversorgung
der lokalen Verbraucher mit der Batterie zur
Verfügung. (Im EPS-Modus wird eine Batterie
benötigt.)
3.3 Abmessungen
457 mm
Einführung
228 mm
13