3.2
Produktbeschreibung
Die RollerDrive EC310 kann in geraden Strecken und in Kurven eingesetzt werden und sorgt für eine konstante
Fördergeschwindigkeit.
Motor, Motorelektronik und Getriebe sind in der RollerDrive eingebaut.
Überlastschutz
Das System verfügt über mehrere Systeme zum Überlastschutz:
Blockiertaktung
Falls die RollerDrive blockiert ist und ein Startsignal anliegt, versucht sie zehnmal alle drei Sekunden für eine Sekunde
erneut zu starten. Falls nach diesen zehn Versuchen die Blockade noch immer vorliegt, wird ein Fehlersignal gesetzt
und die RollerDrive versucht mit einem 60:1-Zyklus (Neustart für eine Sekunde alle sechzig Sekunden) neu zu starten,
bis die Blockade behoben ist.
Die RollerDrive wird nicht beschädigt, wenn das System über längere Zeit im Blockiertaktungs-Modus läuft. Falls die
RollerDrive wieder mit der gewählten Geschwindigkeit läuft oder das Startsignal zurückgenommen wird, wird das
Fehlersignal zurückgesetzt.
Langsamlauf
Falls für über zehn Sekunden eine Abweichung von der gewählten Geschwindigkeit von mehr als ±20% auftritt, wird
die RollerDrive abgeschaltet und das Fehlersignal wird gesetzt. Die RollerDrive versucht, nach sechzig Sekunden erneut
zu starten. Falls die RollerDrive wieder mit der gewählten Geschwindigkeit läuft oder das Startsignal zurückgenommen
wird, wird das Fehlersignal zurückgesetzt.
Temperaturüberwachung
Die Temperatur des in die RollerDrive eingebauten Motors sowie der Motorelektronik wird überwacht. Wird die
maximal zulässige Temperatur überschritten, wird die RollerDrive abgeschaltet und das Fehlersignal wird gesetzt.
Nach dem Abkühlen der überhitzten Komponente wird das Fehlersignal zurückgesetzt.
Wenn die RollerDrive abkühlt und das Startsignal noch anliegt, kann es zu einem unerwünschten Anlauf der
RollerDrive kommen. Das Fehlerhandling muss steuerungstechnisch umgesetzt werden.
Version 3.3 (04/2020) Online
Original-Betriebsanleitung
Produktinformationen
15 von 42