Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Kühl-/Gefrierkombination
Fridge-Freezer
GK 212.4A+N
GK 212.4A++N
www.pkm-online.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm GK212.4 A++N

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Kühl-/Gefrierkombination Fridge-Freezer GK 212.4A+N GK 212.4A++N www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    English language on p. 23ff. Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen Schutz Ihrer Gesundheit. Nichtbeachtung Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. GEFAHR! WARNUNG! verweist auf eine verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht...
  • Seite 4 Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
  • Seite 5 7. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben. 8. Betreiben Gerät 220~240V/50Hz/AC. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel..
  • Seite 6 25. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter , endgültige. UßERBETRIEBNAHME 26. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel I NSTALLATION VORSICHT! 1.
  • Seite 7: Klimaklassen

    Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein. KLIMAKLASSEN Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel . Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb ECHNISCHE ATEN Ihres Geräts entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle. KLIMAKLASSE UMGEBUNGSTEMPERATUR →+32...
  • Seite 8: Gerät Ausrichten

    10. Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand. Gerät ausrichten 1. Benutzen ordnungsgemäßen Ausrichtung Geräts höhenverstellbaren Standfüße. 2. Das Gerät muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein, da ansonsten die Tür und die Türdichtungen nicht richtig anliegen. Wechsel des Türanschlags WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 9 3. Entfernen Sie das obere Scharnier (A), das Begrenzungsstück (B) und die Türlagerbuchse. A. Lösen Sie die Schraubenmutter. Nehmen Sie die Unterlegscheibe ab und bringen Sie die Scharnierachse an der anderen Seite wieder an. B. Entfernen Sie das Begrenzungsstück (oben und unten). 4.
  • Seite 10 7. Versetzen Sie das mittlere Scharnier an die gegenüberliegende Seite. 8. Setzen Sie die untere Tür ein und befestigen Sie das mittlere Scharnier. 9. Versetzen Sie das obere Scharnier. 10. Setzen Sie die obere Tür ein und befestigen Sie das obere Scharnier und die obere Scharnierabdeckung.
  • Seite 11: Bedienung

    12. Versetzen Sie den höhenverstellbaren Standfuß von der linken auf die gegenüberliegende Seite und richten Sie damit das Gerät aus. HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus. Die Dichtungen müssen ordnungsgemäß anliegen. BEDIENUNG Gerät Ablage Gefrierfach Thermostat Ablagen Kühlbereich Abdeckung Gemüsefach Gemüsefach Verstellbare Standfüße Türablagen...
  • Seite 12: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung SOBALD SIE DAS GERÄT AUFGESTELLT HABEN, WARTEN SIE BITTE 4-6 STUNDEN, BEVOR SIE ES ANSCHLIESSEN! 1. Reinigen Sie den Innenraum mit einer schwachen Natriumbikarbonat-Lösung. Wischen Sie dann mit warmem Wasser nach. Verwenden Sie hierzu einen weichen Schwamm oder Lappen. 2.
  • Seite 13: Lebensmittel Einfrieren

    niedriger Die Kühltemperatur wird durch die Raumtemperatur, dem Aufstellungsort, der Häufigkeit des Türöffnens und der Menge des Gefrierguts beeinflusst. 3. Achten Sie darauf, dass die Kühltemperatur nicht über einen Wert von -18 steigt. 4. Sie können die Gefriertemperatur mit einem im Handel erhältlichen Gefrierschrank-Thermometer einfach kontrollieren.
  • Seite 14: Hilfreiche Tipps/Energiesparen

    spitzen Gegenstände, um eine möglicherweise festgefrorene Eiswürfelform zu lösen. Verdrehen Sie zur Herausnahme der Würfel die Eiswürfelform leicht, nachdem Sie sie kurz unter kaltes Wasser gehalten haben. Hilfreiche Tipps/Energiesparen  Legen Sie die Gefrierschubladen nicht mit Aluminiumfolie, Wachspapier oder Papierlagen aus, weil Sie dadurch die Zirkulation der Kaltluft beeinträchtigen und das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann.
  • Seite 15  Eisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen sie Eisablagerungen ab, wenn diese größer als 3 mm sind.  Legen Sie Gefriergut zum Auftauen in den Kühlschrank und nutzen Sie dadurch die Kälteabstrahlung. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
  • Seite 16: Problembehandlung

    Abtauen Kühlbereich: Automatisches Abtauen. Gefrierbereich: Der Gefrierbereich muss manuell abgetaut werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: WARNUNG! Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder andere scharfe Gegenstände, um die Eisablagerungen zu entfernen. STROMSCHLAGGEFAHR! 1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox. 2.
  • Seite 17 ausgeschaltet.  Die Spannung ist zu niedrig. Kompressor arbeitet nicht.  Fehlerhafte Energieversorgung.  Überprüfen der Energieversorgung. Kompressor läuft zu lange.  Gerät war kürzlich ausgeschaltet.  Das Gerät benötigt einige Zeit zum  Zu viele oder zu heiße Lebensmittel Erreichen der Kühltemperatur.
  • Seite 18: Außerbetriebnahme, Zeitweilige

    Klicken ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet. Summen wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet. Klopfen / Knacken kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystems entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem Einschalten des Kompressors ausgelöst.
  • Seite 19: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN GK 212.4 A+N Geräteart Kühl-/Gefrierkombination Klimaklasse N/ST Energieeffizienzklasse Energieverbrauch/Jahr in kW/h* Stromspannung/Frequenz 220-240W AC/50Hz Inhalt brutto/netto Kühlen/Gefrieren in l 210/166/41 Sterne 4**** Gefriervermögen innerhalb 24 h 2,00 kg Max. Lagerzeit bei Störung 15,00 h Geräuschemmission 40 dB/A Regelbarer Thermostat Kompressor Kühlmittel R600a...
  • Seite 20 Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 3. Nicht mehr benutzte alte Geräte müssen zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen. 4. .Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte Entsorgung werden viele wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen. 5.
  • Seite 21: Garantiebedingungen

    Wunsch das alte Gerät kostenfrei durch ein neues Gerät gleicher Art, gleicher Güte und gleichen Typs ersetzt. Sofern das betroffene Gerät zum Zeitpunkt der Fehleranzeige nicht mehr hergestellt wird, ist PKM berechtigt, ein ähnliches Gerät zu liefern. Der Geräteaustausch erfolgt grundsätzlich in dem Geschäft, in dem der erste Verbraucher das Gerät gekauft hat;...
  • Seite 22 5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.

Diese Anleitung auch für:

Gk212.4 a+n

Inhaltsverzeichnis