INHALT English language on page 28ff. KAPITEL THEMA SEITE Vorwort Erklärung der Signalwörter Klimaklassen Sicherheits- und Warnhinweise Aufbau und Anschluss Beschreibung des Geräts Bedienung des Geräts Reinigung und Pflege Außerbetriebnahme Problembehandlung Technische Daten Entsorgung Garantiebedingungen Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
1. VORWORT Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde! Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen. Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die Stromversorgung an.
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter verweist auf eine WARNUNG! verweist auf eine GEFAHR! Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet wird, eine mögliche Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat.
4. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kühlgeräten entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Seite 6
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird. Kühlmittelkreislauf 1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar.
6. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden. 7. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden. 5. AUFBAU UND ANSCHLUSS Entpacken und Wahl des Standorts 1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
Seite 8
8. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor. 9. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Benutzen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. 10.
Seite 9
4. Dichtband 5. Abdeckkappen 6. Winkelstück Einbauskizze 1. Stellen Sie das Gerät in den Einbauschrank. 2. Im Einbauschrank muss der Abstand der Seitenwand auf der Griffseite des Geräts zur Schrankwand 5mm betragen. 3. An der Außenkante der Gerätetür befinden sich drei Ausbohrungen (jeweils zwei Löcher), in denen der Schleppscharnierbügel befestigt wird.
Seite 10
Mit Abdeckkappen Ohne Abdeckkappen 4. Markieren Sie nun die exakte Höhe der Ausbohrungen, damit Sie die Schleppscharnierführung in der richtigen Position anbringen können. Achten Sie vor dem Markieren auf die ordnungsgemäße Position des Geräts. 5. Trennen Sie die Teile A, B, C und D, wie in der Abbildung dargestellt. 6.
Seite 11
8. Öffnen Sie nun die Gerätetür und die Schranktür um 90 . Setzen Sie das kleine Quadrat B in die Führung A ein. Drücken Sie Geräte- und Schranktür zusammen und kennzeichnen Sie die Löcher wie in der Abbildung angegeben. Entfernen Sie die Quadrate und bohren Sie die Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm in einem Abstand von 8 mm von der Außenkante der Schranktür.
Seite 12
Teil erheblichen Schäden am Gerät und/oder Einbaumöbel. In einem solchen Fall übernimmt die Firma PKM ausdrücklich keine Haftung für eventuell entstandene Schäden. Zusätzliche Seitenbefestigung Im Lieferumfang sind zwei Winkelstücke enthalten, die zur Stabilisierung des Geräts im eingebauten Zustand dienen. Befestigen Sie die Winkelstücke zwischen den Türen am Gerät und an der Seitenwand des Einbaumöbels.
Seite 13
3. Entfernen Sie das mittlere Scharnier. Nehmen Sie anschließend die untere Tür heraus und stellen Sie sie an einer sicheren Stelle ab. 4. Schrauben Sie das untere Scharnier 5. Nehmen gegenüberliegenden Seite Abdeckkappen ab. Bringen Sie das untere Scharnier ebenda an, aber ziehen Sie es noch nicht fest.
6. BESCHREIBUNG DES GERÄTS Drahtablage Gefrierbereich Gemüseschublade Thermostat / Innenbeleuchtung Türablagen Glasablage Kühlbereich Flaschenfach Abdeckung Gemüseschublade Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
7. BEDIENUNG DES GERÄTS Temperaturregelung SOBALD SIE DAS GERÄT AUFGESTELLT HABEN, WARTEN SIE BITTE 4 STUNDEN, BEVOR SIE ES EINSCHALTEN! Einstellung Stufe Minimal Stufe 1 Normal Raumtemperatur um +16 C →1 Normal Raumtemperatur um +25 C → 2 Normal falls kühler gewünscht → 3-4 Maximal Stufe 7 1.
Seite 16
Betriebsparameter 1. Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn: a. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht. b. die Türen ordnungsgemäß schließen. c. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen. d. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. e.
Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem Verwendungszweck Ihres Gefrierguts. bei Raumtemperatur im Kühlbereich Ihres Geräts in einem elektrischen Backofen in einem Mikrowellengerät Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen Wetter.
Seite 18
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel. Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Geräts. Außen 1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch. Verwenden Sein geeignetes Reinigungsmittel für hartnäckige Verunreinigungen. 2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. 3.
Seite 19
Manuelles Abtauen 1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox. 2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter auf 0/AUS/OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 3. Legen Sie das Gerät mit Tüchern aus, sobald das Eis abzutauen beginnt. So können Sie das Tauwasser auffangen.
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden. 9. AUSSERBETRIEBNAHME WARNUNG! Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter Außerbetriebnahme, endgültige. Außerbetriebnahme, zeitweilige Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird: 1.
10. PROBLEMBEHANDLUNG FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Gerät arbeitet überhaupt nicht. Das Gerät ist mit dem Netzstecker Überprüfen fragliche nicht Steckdose Steckdose, indem Sie ein anderes angeschlossen. Gerät ebenda anschließen. Der Netzstecker ist locker. Überprüfen Sie die Haussicherung. Die Steckdose wird nicht mit Strom Vergleichen Sie die Angaben auf versorgt.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie Ihren Kundendienst. GEFAHR! Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung. VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU REPARIEREN.
Gefriervermögen in 24 h 2 kg Geräuschemissionen 42 dB/A Kühlmittel R600a Wechselbarer Türanschlag Höhenverstellbare Füße Regelbarer Thermostat Abtauverfahren Kühlen / Gefrieren automatisch manuell Beleuchtung im Kühlbereich Glasablagen Gemüsefach Türablagen / Eiereinsatz Ablagen Gefrierbereich Abmessungen Gerät H / B / T in cm 144,50 54,00 54,50...
Seite 24
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! Das bedeutet, dass diese Materialien bei einer fachgerechten Entsorgung wiederverwendet werden können, wenn einem entsprechend gekennzeichneten Sammelbehälter entsorgt werden. Gerät Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem gewöhnlichen Hausmüll.
Entsorgungseinrichtungen. 13. GARANTIEBEDINGUNGEN Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Seite 26
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.
Seite 27
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät. Sofern sich ein Produktfehler als durch diese Garantie nicht gedeckt erweist, hat Käufer die Kosten, die bei der Untersuchung des Geräts entstehen einschließlich etwaiger Arbeitskosten, zu tragen.