Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Äußerliche Reinigung; Siebwechsel - Judo HELVETIA Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Bedienung

Je nach Wasserdurchflussmenge sowie
Art und Umfang der im Wasser vorhan-
denen grob- und feinkörnigen Verunrei-
nigungen ist ein Siebwechsel halbjähr-
lich vorzunehmen, sofern nicht starke
Verunreinigungen einen Wechsel in kürze-
ren Zeitabständen erforderlich machen.
Einbaubeispiel
Der Einbau des Kerzenfilters erfolgt bis
16 bar Wasserdruck hinter Wasserzähler
und Rückflussverhinderer, jedoch vor einem
eventuell eingebauten Druckminderer.
Bei Wasserdrücken über 16 bar wird der
Kerzenfilter nach dem dann erforderlichen
Druckminderer eingebaut (Abb. 2).
Vor und hinter dem Kerzenfilter muss eine
Absperrmöglichkeit vorhanden sein. Dies
kann beispielsweise vor dem Kerzenfilter
das Hauptabsperrventil sein oder nach dem
Kerzenfilter
die
Wasserverteilung. Ist hinter dem Kerzen-
filter keine Absperrmöglichkeit, so kann das
Wechseln des Siebes durch rückfließendes
Wasser behindert werden.
1
1 = Druckminderer
Abb. 2:
Druckminderer vor dem Kerzenfilter
4
Absperrarmaturen
JUDO HELVETIA Schutzfilter
Bedienung
6
Äußerliche Reinigung
Zur äußerlichen Reinigung des gesamten
Kerzenfilters dürfen nur Wasser und milde
Seifen verwendet werden.
Lösemittel, Lösemitteldämpfe und alko-
holhaltige Reiniger führen zu einer Ver-
sprödung und zu einer starken Oberflä-
chenrissbildung bis hin zum Bruch der
Kunststoffteile.
7

Siebwechsel

– Absperrarmaturen vor und hinter dem
Kerzenfilter schließen.
– Flanschabdeckung nach oben abneh-
men (Abb. 3).
– Alle vier Zylinderschrauben mit einem In-
nensechskantschlüssel lösen (Abb. 4).
– Filterglocke nach links bis zum Anschlag
drehen und nach unten abziehen.
– Verbrauchtes Sieb einschließlich Ring-
der
dichtung entfernen (Abb. 5).
– Neues Sieb einschließlich Ringdichtung
in die Filterglocke einlegen.
– Filterglocke mit Flansch in die Bajo-
nettöffnung des Einbaudrehflansches
einsetzen, nach rechts bis zum An-
schlag drehen (Abb. 6).
– Alle vier Zylinderschrauben mit einem
Innensechskantschlüssel festschrauben.
Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
wählen, dass die Dichtung schließt
und der Filter nicht beschädigt bzw.
verspannt wird!
– Flanschabdeckung wieder aufsetzen
(Abb. 7).
– Absperrarmaturen vor und hinter dem
Kerzenfilter wieder öffnen.
Bei der Wiederinbetriebnahme muss durch
kurzzeitiges Öffnen der nächstgelegenen
Entnahmestelle der Kerzenfilter entlüftet
werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis