3
Inbetriebnahme
Batterien
Der Drehfeldrichtungsanzeiger wird betriebsbereit mit vier
Mignonzellen ausgeliefert. Beachten Sie vor der ersten
Inbetriebnahme unbedingt das Kap. 7.1 „Batterie".
Batterietest
Leuchtet nach Anlegen einer Spannung keine der LEDs auf
oder leuchten die LEDs nur sehr schwach, so sind die Bat-
terien durch neue zu ersetzten.
Automatisches Einschalten
Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn eine Min-
destspannung von 100 V an 2 Messbuchsen anliegt.
Automatische Abschaltung
Ihr Gerät schaltet sich, nachdem keine Spannung mehr
anliegt, automatisch ab. Hierdurch werden die Batterien
geschont.
4
Bedienung
!
Achtung!
Nur mit der auf der Prüfspitze der Messleitung auf-
gesteckten Sicherheitskappe dürfen Sie nach
DIN EN 61010-031 in einer Umgebung nach
Messkategorie III und IV messen.
Hinweis!
Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen
Sie die Sicherheitskappen entfernen, indem Sie mit
einem spitzen Gegenstand (z. B. zweite Prüfspitze)
den Schnappverschluss der Sicherheitskappe
aushebeln.
Hinweis!
Der Drehfeldrichtungsanzeiger enthält keine Siche-
rungen!
4.1
Spannungsanzeige
Die Anzeige der Spannung erfolgt über 3 rote LEDs (5), die
der jeweiligen Netznennspannung zugeordnet sind. Erfasst
wird immer die höchste im Kreis auftretende Spannung
zwischen zwei Phasen.
Die Spannungsanzeige erfolgt für die Nennspannungen
120 V/208 V, 230 V/400 V und 400 V/690 V.
Fehlende oder nicht angeschlossene Phase
Ist eine der Phasen nicht am Drehfeldrichtungsanzeiger
angeschlossen oder fehlt diese in der Verdrahtung, so ist
ihr Potenzial gegenüber dem künstlichen Sternpunkt zu
klein. In diesem Fall leuchtet die entsprechende Phasen-
LED nicht. Es leuchtet jedoch die Spannungswert-LED
entsprechend der verketteten Spannung.
8
GMC-I Messtechnik GmbH