Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMER BOOSTER 15 Gebrauchs- Und Wartungshandbuch Seite 57

Betonpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
STÖRUNGEN
Das Bedienfeld schaltet nicht ein
Anlassermotor funktioniert nicht
Nach Einschalten des Bedienfelds leuchtet
die Kontrolllampe, die das Vorglühen der
Zündkerzen anzeigt, nicht auf.
Der Anlassermotor funktioniert, aber der
Dieselmotor startet nicht.
Die Kontrolllampe der Batterie leuchtet,
aber der Motor startet nicht.
Die Kontrolllampe der Wassertemperatur
leuchtet und der Motor startet nicht.
Der Pumpvorgang wird unterbrochen.
Mischer funktioniert nicht.
Verschlechterung der Pumpleistung.
Druckabfall am Manometer (Abb.19 Pos.9)
oder wiederholte Verstopfung der "S"-
Rohrweiche
Wasser in der Kühlwanne der Kolben
verschmutzt.
Rüttelgitter funktioniert nicht.
Die Reinigerpumpe funktioniert nicht.
Die Schnellbinderpumpe funktioniert nicht
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
URSACHEN
- Keine Stromversorgung.
- Defekt der Elektronikplatine.
- Stromversorgung des Anlassermotors
unterbrochen.
- Möglicher Defekt des Vorglührelais der
Zündkerzen.
- Not-Aus-Taster aktiviert.
- Ungenügender Ölstand im Motor.
- Treibstofftank leer.
- Keine Treibstoffzufuhr zum Motor.
- Die Lichtmaschine lädt die Batterie nicht auf.
- Unzureichender Kühlmittelstand und/oder
Kühler verschmutzt.
- Ungeeignete Mischung.
- Schutzgitter offen.
- Unzureichender Hydraulikölstand.
- Zu hohe Temperatur des Hydrauliköls.
- Defekt eines Magnetventils der Steuerung
der "S"-Rohrweiche und/oder der Steuerung
der Förderkolben.
- Defekt eines Positionssensors der "S"-
Rohrweiche und/oder der Förderkolben
(Aufleuchten der entsprechenden Led
kontrollieren).
- Verteilerhebel nicht angehoben.
- Schutzgitter offen.
- Mischer wird durch Fremdkörper blockiert.
Druck am Manometer kontrollieren.
- Abnutzung der Verschleißplatte oder der
Scheibe der "S"-Rohrweiche.
- Verschleiß der Förderkolben.
- Zu dickflüssige Pumpmischung.
- "S"-Rohrweiche verstellt.
- "S"-Rohrweiche verstellt.
- Verschleiß der Förderkolben.
- Funktion wurde am Bedienfeld deaktiviert.
- Keine Stromversorgung.
- Verteilerhebel nicht angehoben.
- Kein Wasserzulauf zur Pumpe.
- Funktion wurde nicht am Bedienfeld aktiviert.
- Funktion in Automatikbetrieb aktiviert, aber
mit nicht aktivem Pumpbetrieb.
- Mögliche Blockierung der Pumpe oder
Verstopfen des Rohrs.
- Defekt der Elektrikplatine oder des Steuer-
Magnetventils.
57
ABHILFE
- Ladezustand der Batterie und Zustand der
Hauptsicherung kontrollieren.
- Pumpvorgang beenden und eine autorisierte
Kundendienststelle zu Rate ziehen
- Ladezustand der Batterie sowie Zustand
der Hauptsicherung und der Verdrahtung des
Anlassermotors kontrollieren.
- Funktionstüchtigkeit des Vorglührelais der
Zündkerzen kontrollieren und gegebenenfalls
auswechseln.
- Not-Aus-Taster deaktivieren.
- Motoröl nachfüllen.
- Tanken und noch einmal probieren.
- Funktionstüchtigkeit des Relais des
Magnetventils für Dieselkraftstoff kontrollieren.
- Zustand des Lichtmaschinenkabels
kontrollieren und gegebenenfalls
auswechseln.
- Kühlmittel nachfüllen und/oder Kühler
reinigen.
- Mischung ändern und flüssiger machen.
- Schutzgitter schließen.
- Hydrauliköl nachfüllen.
- Hydraulikölstand kontrollieren und
Kühler reinigen; mit laufendem Motor
abwarten, bis sich das Öl abkühlt.
- Elektrische Verdrahtung des Magnetventils
(siehe Schaltplan) und das Aufleuchten der
entsprechenden Led kontrollieren.
- Verdrahtung der Positionssensoren
kontrollieren (siehe Schaltplan).
- Verteilerhebel anheben.
- Schutzgitter schließen.
- Fremdkörper oder die eventuelle
Verstopfung im Rohr entfernen.
- "S"-Rohrweiche einstellen.
- Förderkolben auswechseln.
- Mischung ändern und flüssiger machen.
- "S"-Rohrweiche einstellen.
- "S"-Rohrweiche einstellen.
- Förderkolben auswechseln.
- Wahlschalter (Abb.14 Pos.4) am Bedienfeld
drehen.
- Verdrahtung, Anschluss des
Steckverbinders an der Steckerbuchse und
Funktionstüchtigkeit des entsprechenden
Relais kontrollieren.
- Verteilerhebel anheben.
- Prüfen, ob der Saugschlauch geknickt oder
verstopft ist. Gegebenenfalls in geeigneter
Höhe einen Wassertank anbringen und
anschließend die Reinigerpumpe betätigen.
- Die Pumpe mit dem Wahlschalter am
Bedienfeld aktivieren.
- Am Bedienfeld Handbetrieb einstellen.
- Kontrollieren, ob das Rohr verstopft ist. Die
eventuelle Verstopfung mit der erforderlichen
Vorsicht für Haut und Augen entfernen.
- Elektrische Verdrahtung kontrollieren.
Wenn möglich, die Arbeit abbrechen, den
Steckverbinder des Magnetventils trennen
und den Zufluss des Schnellbinders mit
dem Drehknopf am Magnetventil von Hand
regulieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IMER BOOSTER 15

Inhaltsverzeichnis