Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMER BOOSTER 15 Gebrauchs- Und Wartungshandbuch Seite 51

Betonpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
Abb.21
14. GEBRAUCH
Das Trichterschutzgitter muss stets montiert und befestigt
sein.
In den Trichter darf ausschließlich Beton eingefüllt werden.
Beim Öffnen des Trichterschutzgitters werden alle entspre-
chenden Bewegungsteile gestoppt. Kontrollieren Sie immer die
einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen
- in diesem Fall die elektrische (Abb.18 Pos.2) und mechanische
Sicherung (Abb.18 Pos.6) des Gitters.
Vor der Arbeit die vorgesehene persönliche Schutzausrüs-
tung anlegen.
Mehr als 30 Minuten lange Betriebsunterbrechungen sollten insbe-
sondere bei Verarbeitung schnell austrocknender Materialien so
weit wie möglich vermieden werden.
Ein zu langer Stillstand kann ein Verstopfen der Förderleitungen
zur Folge haben: In diesem Fall tritt kein Material aus und das
Manometer (Abb.19 Pos.9) zeigt einen höheren Druck als den
normalen Arbeitsdruck an.
In diesem Fall den Wahlschalter auf Pfeil nach unten drehen
(Abb.19 Pos.7) (entgegengesetzte Stellung im Vergleich zur
normalen Arbeitsposition). Auf diese Weise wird der Synchronisa-
tion zwischen der "S"-Rohrweiche umgekehrt und die Pumpe zum
Rückfördern verwendet, sodass die Leitungen drucklos gesetzt
werden. Die Maschine abschalten, sobald der Schlauch mit den
Fingern zusammengedrückt werden kann und das Manometer 0
bar anzeigt.
Die verstopfte Schlauchstelle suchen und mit einem Schlägel
darauf schlagen, um das Material daraus zu entfernen. (Abb.24)
Falls die Pistole "Spritz Beton" abgenommen oder
die Leitungsanschlüsse geöffnet werden müssen, vorher
sicherstellen, dass darin kein Restdruck vorhanden ist. Das
Manometer (Abb.19 Pos.9) muss 0 bar anzeigen und die
Schläuche müssen, abgesehen von der eventuell verstopften
Stelle, weich sein. Der Bediener, der diesen Eingriff ausführt,
muss hierfür speziell geschult sein.
Anschließend Leitungen und die Pistole wieder anschließen, den
Hauptschalter auf die korrekte Position schalten und die Maschine
starten.
Die Maschine möglichst nicht mit vollem Becken verstellen.
Eine Reduzierung des Materialdurchsatzes am Austritt ist mög-
licherweise ein Zeichen für Kolbenverschleiß. In diesem Fall die
Kolben auswechseln.
Zum Auswechseln der Kolben folgendermaßen vorgehen. Die
Förderleistung auf den Mindestwert stellen und die Maschine in
einer Position ausschalten, in der problemlos gearbeitet werden
kann. An der leeren, sauberen Maschine mit abgestelltem Motor
die Befestigungsschrauben der Verstrebungen lockern und den
Trichter anheben.
Beim Auswechseln der Kolben das bei IMER erhältliche Schmier-
mittel benutzen.
Für die Montage der Kolben auf keinen Fall Mineralfett
oder -öl verwenden, da hierdurch die Kolben beschädigt
werden könnten. Alle Benzole vermeiden.
Falls während der Arbeit die Kontrolllampe der Kraftstoffreserve
blinkt, schaltet sich der Motor nach etwa 20 Minuten selbsttätig ab,
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
falls der Tank nicht gefüllt wird, um unnötige Zeitverluste infolge
einer völligen Entleerung des Dieseltanks zu ersparen.
Sollten Betriebsstörungen am Motor, an der elektrischen Anlage
oder der Hydraulik auftreten, die die Weiterarbeit verhindern,
BLINKENDE
die Maschine und die Schläuche so bald wie möglich reinigen.
KONTROLLLAMPE
Anschließend alle Komponenten zusammenbauen.
KONTROLLLAMPE
MIT DAUERLICHT
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IMER BOOSTER 15

Inhaltsverzeichnis