Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Auskuppeln Des Handantriebs; Einkuppeln Des Handantriebs; Auskuppeln Des Handantriebs; Wartung - Emerson Fisher 1078 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antrieb 1078
Juni 2017

Ein- und Auskuppeln des Handantriebs

Einkuppeln des Handantriebs

1. Den Versorgungsdruck des Kraftantriebs absperren.
2. Am Ring des Verriegelungsmechanismus ziehen, um den Hebel freizugeben. Den Hebel in die eingekuppelte Stellung bewegen,
bis er am Anschlagstift anliegt und vom Verriegelungsmechanismus arretiert wird. (Antriebe 1078, Größe
Anschlagstifte.)
3. Falls vorhanden, das Bypassventil des Kraftantriebs öffnen.

Auskuppeln des Handantriebs

VORSICHT
Wenn beim Auskuppeln des Handantriebs Kräfte wie Federspannung, Zylinderdruck und dynamisches Drehmoment
vorhanden sind, kann es zu plötzlicher extremer Bewegung aller Komponenten des Stellventils kommen. Dies kann zu
Schäden am Gerät und zu schweren Störungen im Prozess führen. Vor dem Auskuppeln des Handantriebs geeignete
Maßnahmen treffen, um zu gewährleisten, dass die Wiederherstellung des Automatikbetriebs nicht zu einer extremen
Änderung der Ventilstellung führt. Die folgenden Schritte enthalten Verfahren zur ungefähren Systemangleichung.
1. Vor dem Auskuppeln des Handantriebs sollte eine ungefähre Systemangleichung hergestellt werden. Das System ist
angeglichen, wenn die tatsächliche Stellung von Ventilkugel oder Klappenblatt ungefähr mit der vom automatischen
Stellsystem geforderten Position übereinstimmt. Unter angeglichenen Systembedingungen kann der Auskupplungshebel des
Handantriebs ohne übermäßigen Kraftaufwand betätigt werden. Wenn der Hebel nach Lösen des Verriegelungsmechanismus
nicht frei in die ausgekuppelte Stellung bewegt werden kann, sind die Systeme, verursacht durch irgendeine Kraft im System,
nicht angeglichen. Eine erzwungene Wiederherstellung des Automatikbetriebs unter diesen Bedingungen kann zu starken
Schäden am Gerät und zu einer schweren Störung des Prozesses führen.
2. Vor dem Auskuppeln möglichst bestimmen, ob das automatische Stellsystem die Ventilkugel oder das Klappenblatt in
Öffnungs- oder Schließrichtung steuert, und das Handrad in die entsprechende Richtung drehen, bis die Reibung im
Handantrieb reduziert wird und der Hebel leicht von Hand bewegt werden kann. Alternativ ist es u. U. möglich, das Stellsignal
zum Kraftantrieb so zu manipulieren, dass die Sollstellung gemäß Automatiksystem der tatsächlichen Stellung der Ventilkugel
oder des Klappenblatts angenähert wird.
3. Wenn kein gleichmäßiger Übergang von Hand- auf Automatikbetrieb gewährleistet werden kann, das Ventil vom Prozess
trennen. Den Handantrieb so positionieren, dass er mit der Stellung übereinstimmt, die Ventilkugel oder Klappenblatt
einnehmen, wenn kein Versorgungsdruck am Kraftantrieb anliegt.
4. Am Ring des Verriegelungsmechanismus ziehen, um den Hebel freizugeben. Den Hebel in die ausgekuppelte Stellung drücken,
bis er am Anschlagstift anliegt und vom Verriegelungsmechanismus arretiert wird. (Antriebe 1078, Größe
Anschlagstifte.)
5. Das Bypassventil schließen und den Versorgungsdruck zum Kraftantrieb wieder herstellen.

Wartung

Wenn die zum Drehen des Handrads erforderliche Kraft die in den Tabellen 2, 3, und 4 angegebene Handrad-Betätigungskraft
überschreitet, das System auf folgende Punkte überprüfen:
D mangelnde Schmierung,
D klemmende Antriebsteile,
8
Betriebsanleitung
D101329X0DE
II
-FA, haben keine
II
-FA, haben keine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis