Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsaspekte; Sauerstoffsättigung - Suunto EON Core 2.0 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EON Core 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suunto EON Core

3.10.1. Sicherheitsaspekte

Da jedes Dekompressionsmodell theoretisch ist und nicht auf den individuellen Körperwerten
des Tauchers basiert, kann keines dieser Modelle das Risiko der Dekompressionserkrankung
völlig ausschließen. Experimente haben gezeigt, dass sich der Körper bei häufigem und
regelmäßigem Tauchen bis zu einem gewissen Grad auf die Dekompression einstellt. Für
erfahrene Taucher, die regelmäßig Tauchgänge durchführen und bereit sind, ein höheres
Risiko einzugehen, sind daher zwei persönliche Einstellungsanpassungen (P-1 und P-2)
verfügbar.
ACHTUNG: Verwenden Sie bei der Planung stets dieselben Höhen- und persönlichen
Einstellungen wie beim Tauchgang selbst. Die Erhöhung dieser Einstellungen gegenüber den
Planungswerten kann zu längeren Dekompressionszeiten und somit höherem Gasbedarf
führen. Falls Sie nach der Erstellung des Tauchgangplans Ihre persönlichen Einstellungen
ändern, riskieren Sie, dass es Ihnen unter Wasser an Atemgas mangelt.
3.10.2. Sauerstoffsättigung
Die Berechnung der Sauerstoffsättigung basiert auf den derzeit anerkannten Sättigungszeit-
Grenzwerttabellen und -Grundsätzen. Zusätzlich verwendet der Tauchcomputer mehrere
Methoden, um die Sauerstoffsättigung konservativ zu ermitteln. Beispielsweise:
Der Wert der angezeigten Berechnungen zur Sauerstoffsättigung wird auf den
nächsthöheren Prozentwert gerundet.
Die ZNS%-Grenzen von bis zu 1,6 basieren auf den NOAA Diving Manual Limits von 1991.
Die OTU-Überwachung basiert auf einer Langzeittoleranz und die Abbaugeschwindigkeit
wurde reduziert.
Warnungen und Anzeigen mit sauerstoffrelevanten Daten werden vom Tauchcomputer auch
in der jeweils entsprechenden Phase des Tauchgangs angezeigt. Wenn der Computer auf
Luft-Nitrox oder Trimix (falls Helium aktiviert ist) eingestellt ist, werden beispielsweise
folgende Daten vor und während des Tauchgangs angezeigt:
Der eingestellte Wert für O
ZNS% und OTU (wird erst nach der Personalisierung in DM5 angezeigt)
Akustische Benachrichtigung, wenn ZNS% bei 80 % liegt, dann folgt eine
Benachrichtigung, wenn der 100 %-Grenzwert überschritten wird.
Benachrichtigungen, wenn OTU 250 erreicht wird, dann nochmals, wenn der Grenzwert
von 300 überschritten wird.
Akustischer Alarm, wenn der pO
hoch Alarm).
2
Akustischer Alarm, wenn der pO
WARNUNG: WENN DER OLF-WERT (SAUERSTOFFGRENZBEREICH) DIE
MAXIMALGRENZE ERREICHT, MUSS SOFORT DIE SAUERSTOFFBELASTUNG REDUZIERT
WERDEN! Falls Sie nach einer CNS%/OTU-Warnung die Sauerstoffbelastung nicht verringern,
besteht die akute Gefahr einer Sauerstoffvergiftung, die zu körperlichen Schäden, auch mit
Todesfolge, führen kann.
% (und ggfs. He%)
2
-Wert den voreingestellten Grenzwert überschreitet (pO
2
-Wert < 0,18 beträgt (pO
2
niedrig Alarm).
2
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis