(a) X/333-mV-Kabelumbau-Stromsensoren mit unterschie-
dlichen Nennströmen.
Die physikalische Schicht des lokalen Busses ist nicht Ethernet-kompatibel! Es können nur ein MMU 3, ein MMB 700 oder
weitere MMI-12-Module an das Gerät angeschlossen werden. Schließen Sie den mit „LocalBus"
gekennzeichneten Port niemals an ein Ethernet-Gerät, einen Ethernet-Hub usw. an ‒ diese können beschädigt werden!
Die MMI-12-Module sind mit zwei lokalen Busanschlüssen ausgestattet, was den Aufbau eines Bussystems ermöglicht. Ein Beispiel für
einen Anschluss zeigt Abbildung 5. Maximal fünf Module können an einen einzigen lokalen Bus angeschlossen werden.
Das MMU 3 oder der MMB 700 erkennt angeschlossene Module automatisch und konfiguriert sie anschließend. Messgrößen stehen
unmittelbar nach dem Anschluss in den LiveDaten zur Verfügung, und Benutzerkonfigurationen neu erkannter Module können in den
Einstellungen vorgenommen werden. Zur eindeutigen Identifizierung der Module in den Einstellungen werden ihre Seriennummern
verwendet, die auf dem Etikett auf den Anschlüssen des lokalen Busses aufgedruckt sind, um eine einfache Installation zu ermögli-
chen.
Empfohlener Leitertyp
Steckverbindertyp:
Pinbelegungs-Standard:
Kabelvarianten:
2.3
Beschreibung der LED-Anzeigen
PWR (grün) leuchtet, wenn die Versorgungsspannung anliegt.
SYN (blau) blinkt alle zehn Perioden der Netzfrequenz synchron mit dem Synchronisationsimpuls.
TX (grün) blinkt, wenn Daten an den lokalen Bus gesendet werden.
RX (rot) blinkt, wenn Daten vom lokalen Bus empfangen werden.
Bedienungsanleitung | MMI 12
(b) Kombination aus X/333-mV-Dreiphasen-
Stromsensor und 6P6C-Steckverbinder.
Abbildung 2: Beispiele für X/333-mV-Stromsensoren
UTP CAT5e, 8 x AWG24 Crimp-
8P8C (RJ45)
TIA/EIA-568-B
Gerade oder gekreuzt (T568A ↔ T568B)
Abbildung 3: 20 Abgänge mit 5 MMI 12-Modulen
6