Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Osd-Menü - Benutzerinstallation; Benutzerinstallation; Antenneneinstellung; Systemeinstellung - Skymaster DCI 35 Bedienungsanleitung

Digital satelitte receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Das OSD-Menü – Benutzerinstallation

4. Benutzerinstallation

Die Auswahl INSTALLATION enthält folgende 6 Untermenüs:

Antenneneinstellung

Programmsuche

Systemeinstellung

Download via Satellit

Kindersicherung

Werkseinstellung

4.1 Antenneneinstellung

Im unteren Bildabschnitt erscheinen – abhängig von der Antennenkonstellation – weitere Ein -
stellungsmöglichkeiten. Durch Betätigung der farbigen Tasten erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
Rot: Antennenausrichtungshilfe, zum Berechnen des Neigungs- und Richtungswinkel für fest
ausgerichtete Satellitenantennen.
Grün: DiSEqC 1.2-Rotor oder fest ausgerichtete Satellitenantenne.
Gelb: Für USALS-Rotoren, zum automatischen Berechnen aller SAT-Positionen.
Antenneneinstellung – Feste Installation
Zum Einstellen einer fest ausgerichteten Antenne öffnen Sie das Menü Antennenkonfiguration und
wählen Sie den Typ „Standard", um das links abgebildete Menü zu erhalten.
1) Antenne: Sie können bis zu 16 unterschiedliche Antennenkonfigurationen in Verbindung mit
verschiedensten SAT-Umschaltern vornehmen.
2) Typ: Wählen Sie den Antennentyp „Standard", für drehbare Antennen „DiSEqC 1.2" oder „USALS".
3) Satellit: Auswahl des Satelliten, der empfangen werden soll.
4) LNB-Typ (Voreinstellung Digital-/DiSEqC-LNB): Verwenden Sie einen älteren oder
exotischen LNB, müssen Sie die Änderungen manuell eingeben. Verändern Sie die Werte nur,
wenn Ihnen die technischen Daten des LNB bekannt sind!
5) LNB-Freq. 1 und 2: Anzeige der LNB-Frequenzen (untere und obere Oszillatorfrequenz des
LNB). Die Werte für handelsübliche Digital- und DiSEqC-LNBs sind 9750 (Oszfr. LNB1) und
10600 (Oszfr. LNB2). Bitte ändern Sie diese Werte nur, wenn in der Montageanleitung der
Satellitenanlage ausdrücklich darauf hingewiesen wird!
6) 22 kHz: Hier können Sie festlegen, ob das 22kHz-Signal zum Ansteuern von 22kHz-Umschaltern
oder speziellen LNBs ein- oder ausgeschaltet sein soll. 22kHz-Umschalter spielen in digitalen
Empfangsanlagen keine Rolle mehr. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, stellen Sie die
Einstellungen für beide Umschaltertypen auf „Nein". Das 22kHzSignal wird automatisch in
Abhängigkeit vom LNB-Typ aktiviert.
7) SAT-Schalter-DiSEqC: Verwenden Sie einen 2-fach oder 4-fach DiSEqC-Schalter, legen Sie
hier fest, über welchen Eingang des DiSEqC-Schalters Sie den Satelliten empfangen. Die
Eingänge der DiSEqC-Umschalter sind entsprechend gekennzeichnet (1, 2, 3, 4 oder A, B ...).
8) C/Ku-Band: Um Fehlfunktionen zu vermeiden, belassen Sie die Einstellung auf „Nein". Das
C-Band wird überwiegend in arabischen Ländern oder Russland empfangen.
Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste EXIT. Alle Änderungen
werden beim Verlassen des Menüs übernommen.
Die milimetergenaue Ausrichtung der Antenne auf den Satelliten ist die Voraussetzung, dass Sie
überhaupt Empfang haben. Zum Ausrichten der Antenne steht Ihnen die Funktion „Antennenaus -
richtung berechnen" zur Verfügung. Das Ergebnis der Berechnungen ist der genaue Neigungs- und
Richtungswinkel (Elevation und Azimut).
Vorgehensweise:
Öffnen Sie das Menü „Antenneneinstellung" und drücken Sie die rote Taste.
1. Wählen Sie zuerst den gewünschten Satelliten (z.B. Astra 19,2° Ost) aus.
2. Geben Sie den Längengrad Ihres Wohnortes ein (z.B. Hamburg 10,0° OST).
3. Geben Sie den Breitengrad Ihres Wohnortes ein (z.B. Hamburg 53,6° NORD).
Die Werte für den Längen- und Breitengrad des Antennenstandortes finden Sie in jedem Atlas.
4. Wählen Sie abschließend „Berechnen". Als Ergebnis erhalten Sie die Werte für den Neigungs-
und Richtungswinkel.
Elevationswinkel: SAT-Antennen haben hinter dem Reflektor („Spiegel") eine Skalierung, die meistens
von 20°-50° reicht. In Norddeutschland liegen die Elevationswerte bei ca. 28°, im Süden um 35°.
Hinweis: Der Antennenmast muß genau senkrecht stehen!
Azimutwinkel: Der Azimut ist der Richtungswinkel, die Gradeinteilung finden Sie auf einem
Kompass. Kompanten zeigen durch äußere Einflüsse (Metallgegenstände und Magnetfelder) oft
ungenaue Resultate an.
D 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis