SwyxDECT 800-Anlage
Konfiguration der SwyxDECT 800
Seite DECT | PARI (Primary Access Right Identity)
Die PARI ist eine eindeutige System-ID und dient der Identifizierung einer
Basisstation. Die PARI wird automatisch jeder Basisstation im System
zugewiesen, dabei wird der Basisstation eine zufällige System ID gege-
ben. Sollte mehr als ein SwyxDECT 800-System im selben Abdeckungs-
bereich vorhanden sein, müssen die Systeme durch eine weitere PARI
unterschieden werden.
Um die bereits benutzten System-IDs einzusehen, können Sie einen RFP
Scan durchführen, siehe Seite Diagnostics | RFP Scan, Seite 25.
Starten Sie nach einer Änderung die Basisstation erneut unter ‚Reset',
damit die Konfigurationsänderungen aktiviert werden.
Seite DECT | SARI (Secondary Access Right Identity)
Die SARI ist eine eindeutige System-ID. Sie dient der Identifizierung eines
IP-DECT-Systems und wird benötigt, um das IP-DECT-System lauffähig zu
machen. Die SARI muss hier eingetragen werden, sofern die Basisstation
als Master betrieben werden soll.
Pro DECT-System wird nur eine SARI benötigt, die im Master eingetragen
wird.
Auf der Haupt-Webseite des IP-DECT-Systems „General | Info" wird diese
ID angezeigt als PARK.
Bitte notieren Sie diese Nummer in Ihren Unterlagen, da die SARI bei
einem Hardware-Reset (Drücken der Reset-Taste länger als 10 Sekun-
den) gelöscht wird.
Seite DECT | Air Sync
Die Basisstationen nutzen die DECT-Schnittstelle zur Synchronisation.
Dabei wird einer Basisstation die Rolle als „Air Sync Master" übertragen.
Es muss jedoch nicht festgelegt werden, welche Station mit welcher syn-
chronisiert. Dies geschieht automatisch.
Es stehen verschiedene Synchronisationsarten (Sync Mode) zur Verfü-
gung:
Master
wenn die Basisstation die „Air Sync Master" ist. Es wird empfohlen,
dies auf dem DECT-Master und Standby-Master zu konfigurieren.
Slave
wenn diese Basisstation sich automatisch mit dem „Air Sync Master"
synchronisieren soll.
1.5.5.5 Central Phonebook importieren oder als CSV-Datei
exportieren.
Sie können Alternativ zum CSV-Import auch eine LDAP-Abfrage festle-
gen, siehe LDAP-Abfrage, Seite 20.
Die importierte CSV-Datei sollte folgendes Format haben:
Vorname 1; Nachname 1; Telefonnummer 1
Vorname 2; Nachname 2 Telefonnummer 2
oder
Vorname 1, Nachname 1, Telefonnummer 1
Vorname 2, Nachname 2, Telefonnummer 2
Eine CSV-Datei kann maximal 2000 Benutzer beinhalten.
Beim Import eines Globalen Telefonbuchs im CSV-Format werden exis-
tierende Einträge gelöscht.
So importieren Sie das Globale Telefonbuch im CSV-Format
1
Wählen Sie „Central Phonebook".
2
Aktivieren Sie das Kästchen „Enable".
3
Wählen Sie im Bereich „File Import Settings" unter „File type" die CSV-
Datei, die Sie importieren möchten.
4
Legen Sie im Feld „Delimiter" das Begrenzungszeichen der CSV-Datei
fest (z. B. „;").
5
Klicken Sie auf „OK".
20