SwyxDECT 800-Anlage
Konfiguration der SwyxDECT 800
1.5.5
Konfiguration im Detail
In diesem Kapitel werden die über das Web-Interface angebotenen Kon-
figurations-Möglichkeiten im Detail erläutert. Auf den einzelnen Websei-
ten werden die aktuell konfigurierten Werte rechts neben den
Eingabefeldern angezeigt.
1.5.5.1 General
Unterhalb des Menüpunktes „General" können Sie folgende Einstellun-
gen tätigen:
Ändern des Standard-Kennwortes
Name der Basisstation ändern
Automatisches Firmware-Update konfigurieren
NTP-Einstellungen konfigurieren (Zeitserver)
Protokollierung konfigurieren
Seite General | Info
Auf dieser Seite werden die Hard- bzw. Software-Versionen angezeigt,
sowie die wichtigsten Parameter wie MAC Adresse und Seriennummer.
Seite General | Admin
Hier können der Name der Station (z. B. Lager, Einkauf), der Benutzer-
name und das Kennwort geändert werden.
Standard-Benutzername: admin
Standard-Kennwort: changeme
Seite General | Update
Hier können Sie ein automatisches Firmware-Update konfigurieren.
Geben Sie dazu die URL der Skriptdatei in das Feld „Command File URL"
ein. Im Feld „Interval" legen Sie fest, in welche Abständen (in Minuten)
geprüft werden soll, ob eine neue Datei vorhanden ist.
Seite General | NTP
Um die korrekte Uhrzeit zu erhalten, geben Sie hier die IP-Adresse eines
NTP Zeitservers an. Die Basisstation gleicht die interne Uhrzeit beim Start
sowie zum festgelegten Intervall mit der des Zeitservers ab.
Geben Sie im Feld „TimeServer" die IP-Adresse Ihres Windows-Servers
oder einen öffentlichen Zeitserver (z. B. ptbtime1.ptb.de) ein und ein
Zeitintervall „Interval", nach dem die Zeit abgeglichen werden soll.
Wählen Sie in „Timezone" die entsprechende Zeitzone.
Sollte die gewünschte Zeitzone nicht in der Auswahlliste zur Verfügung
stehen, so geben Sie sie im Feld „String" ein. Beachten Sie folgende Syn-
tax:
<String = StdOffset [Dst[Offset], Date/Time, Date/
Time]>
Std
Zeitzone (z. B. EST für Eastern Standard Time)
Offset
Zeitunterschied zwischen Zeitzone und UTC (Universal Time Coordi-
nator)
Dst
Sommerzeit der Zeitzone (z. B. EDT für Eastern Daylight Time)
Second Offset
Zeitunterschied zwischen Sommerzeit und UTC
Date/Time, Date/Time
Beginn und Ende der Sommerzeit
Date-Format: Mm.n.d (d Tag der n Woche im Monat m)
Time-Format: hh:mm:ss im 24-Std. Format
Beispiel:
14