Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEDA 1500 z Betriebsanleitung Seite 49

Bauaufzug / transportbühne für personen und lasten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1500 z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
GEDA
1500 Z / ZP
Kondition(en)
Gefährdung / Maßnahme
Große Wärme
/ Hitze
Eis / Schnee
Gewitter / Blitz
/ Hagel
Überflutung
Sandsturm
Nebel
BL 076 DE
Kreislaufkollaps von mitfahrenden Personen bei Defekt des Aufzuges bis
zur Befreiung . Ausreichend Flüssigkeit im Aufzug mit führen. Bei offenen
Bühnen Sonnenschutz tragen / mitnehmen.
Verletzen von mitfahrenden Personen, Personen an der Bodenstation / den
Etagen, durch Schneebruch oder Eiszapfen.
Sturz auf Schnee oder Eis.
Eis / Schnee aus Bühne, vom Dach der Bühne, von allen
Zutrittsstellen / vom den Mast-Verankerungen den Zahnstangen /
den Kabeln / Kabeltopf entfernen. Hierzu keine salzhaltigen Mittel
verwenden.
Sicherstellen, dass keine Dachlawinen / Eiszapfen vom Gebäude
auf / in die Bühne oder die Zutrittsstellen fallen können.
Gefährdungen vor der Inbetriebnahme entfernen. Helm tragen.
Keine Benutzung von offenen Bühnen bei Gefahr von Dachlawinen
/ Eiszapfen.
Sicherstellen, dass alle Türen, Luken usw. funktionsfähig sind.
Bei Arbeitsende Bühne 20 cm hochfahren, um das festfrieren der
Endschalter zu verhindern.
Bei großen Schneemengen / -höhen: Auffahren auf Schneedecke
verhindern. Aufzug könnte beschädigt werden:
Verletzung von Personen durch Blitz oder Hagel
Beschädigung des Aufzuges durch starke Windböen / Blitzschlag.
Kein Transport von Personen.
Bühne in Bodennähe bringen.
Beschädigung des Aufzuges durch Auffahren auf überflutete Grube. Verlust
der Stabilität des Fundamentes durch Überflutung.
Strom ab stellen.
Grube leer pumpen.
Fundament / Puffer prüfen.
Umwehrung prüfen.
Atembeschwerden / Erstickungsgefahr bei längerfristiger Exposition z.B. bei
Defekt des Aufzuges. Staubschutzmaske mitführen.
Beschädigung des Aufzuges durch Verstopfen von Schaltschranken /
Filtermatten.
Schaltschränke / Filtermatten reinigen.
Verletzung von Personen durch in den Fahrweg ragende Teile. Transport
von Teilen mit Kran über den Fahrweg des Aufzuges.
Durch organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass keine Teile
in den Fahrweg ragen / dass kein Transport von Teilen über den
Fahrweg des Aufzuges erfolgt.
Seite 49 von 115
Originalbetriebsanleitung
Rev.: 004
2011 / 03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zp

Inhaltsverzeichnis